Abschiebung um jeden Preis: Vom Staat getrennt
In Niedersachsen wurde durch eine Abschiebung eine Familie zerrissen. Die Frau ist nun in der Psychiatrie. Sie soll auch abgeschoben werden.
„Wir haben dort keine Verwandten“, sagt die 30-Jährige. „Ich weiß nicht, wo er ist.“ Das aber ist nicht das Schlimmste. Ihre Mutter, die auch abgeschoben werden sollte, war zum Zeitpunkt der Abschiebung nicht Zuhause in Nordenham im Landkreis Wesermarsch, sondern im Krankenhaus. Die Polizei schob ihren Mann trotzdem ab.
„Meine Mutter isst nichts, sie will keine Tabletten nehmen“, sagt Huseynova. „Sie weint nur und sagt, dass sie nicht mehr leben will.“ Direkt nach der Abschiebung ihres Mannes wurde die 61-Jährige in die Psychiatrie eingewiesen.
Von dem Paradigmenwechsel in der Abschiebungspolitik, den Innenminister Boris Pistorius (SPD) nach seinem Amtsantritt angekündigt hatte, sei nichts mehr übrig, kritisiert der niedersächsische Flüchtlingsrat. Schon vor der Abschiebung sei klar gewesen, dass die Frau nicht reisefähig sei. „Sie hat schwere Depressionen und suizidale Gedanken“, sagt ihre Tochter.
In einem medizinischen Gutachten, das der taz vorliegt, bescheinigt eine Ärztin der 61-Jährigen Anfang März eine schwere posttraumatische Belastungsstörung und betont zweimal, dass die Patientin „unter keinen Umständen reisefähig“ sei.
Reiseunfähigkeit wurde schon 2014 festgestellt
Schon 2014 habe eine Amtsärztin aufgrund der psychischen Erkrankung eine Reiseunfähigkeit festgestellt, schreibt der Flüchtlingsrat. Trotzdem habe der Landkreis die Aufenthaltserlaubnis, als diese ein Jahr später ausgelaufen sei, nicht verlängert. Im März 2017 habe die Ausländerbehörde dann die Abschiebung angekündigt – ohne eine neue Untersuchung zu veranlassen.
Laut Innenministerium sei ein Fehlverhalten der Ausländerbehörde „nicht ersichtlich“. Diese habe sich in ihrer Entscheidung an einem Oberverwaltungsgerichtsurteil orientiert. Das habe festgestellt, dass die ärztlichen Berichte nicht für eine krankheitsbedingte Reiseunfähigkeit genügten, sagt ein Ministeriumssprecher. Diese liege „nur dann vor, wenn sich der Gesundheitszustand des Ausländers allein durch die Ortsveränderung voraussichtlich wesentlich verschlechtere“.
Der Sprecher betont dennoch, dass die Familieneinheit bei Abschiebungen unter besonderem Schutz stehe. Die Abschiebung des Vaters bewertet er aber anders: „In diesem Fall lag keine Trennung einer Familie mit minderjährigen Kindern vor.“ Das Ministerium will den Fall trotzdem erneut prüfen.
Huseynova sorgt sich: „Ich habe Angst, dass sie Mama aus der Klinik abschieben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch