Abschaltung von AKW: Grohnde schwitzt weiter
Weil das Kühlwasser der Flüsse zu warm ist, drosseln Atomreaktoren ihre Leistung. Das ist auch in Frankreich und der Schweiz so.
Eine mögliche Trennung bleibe weiterhin vom Temperaturverlauf abhängig. Abgeschaltet wird, wenn die Wassertemperatur der zur Kühlung notwendigen Weser am Standort zu hoch ist. Bedingt durch „die aktuelle Anlagenkonfiguration“ müsse das Kraftwerk südlich von Hameln „bei anhaltenden Wesertemperaturen oberhalb von 26 Grad Celsius den Leistungsbetrieb einstellen“, erklärte zunächst Preussenelektra. Neben den hohen Lufttemperaturen hat auch der niedrige Wasserpegel den Anstieg der Flusswassertemperatur forciert.
In Deutschland wäre Grohnde bei einer Abschaltung bislang das einzige Atomkraftwerk, dessen Stromerzeugung wetterbedingt ruhen müsste – die Reaktoren Isar 2 und Philippsburg 2 sind aktuell ohnehin wegen planmäßiger Revisionen nicht am Netz. Frankreichs Kraftwerke sind deutlich stärker von der Hitze betroffen. Von den 58 Atomkraftwerken im Land sind momentan 20 abgeschaltet, 12 weitere laufen nur mit begrenzter Leistung.
So waren in Frankreich in diesen Tagen zeitweise nur noch 33 Gigawatt nukleare Kraftwerksleistung am Netz – nur 52 Prozent der maximalen Kapazitäten. Auch in der Schweiz kämpft die Atomkraft mit dem heißen Wetter: Das Kraftwerk Beznau musste in den letzten Tagen zeitweise auf halbe Leistung gedrosselt werden, weil die Temperatur des Flusses Aare zu hoch ist.
Trotz Abschaltungen keine Stromknappheit
Wirklich knapp war der Strom trotz der hitzebedingten Stillstände von Großkraftwerken jedoch in keinem der Länder, wie die jüngsten Preise an der Strombörse zeigen: Mit 44,50 Euro pro Megawattstunde in Deutschland, 45,21 Euro in der Schweiz und 46,80 Euro in Frankreich blieben die Preise am Spotmarkt für Stromlieferungen am Freitag moderat.
Einen spürbaren Beitrag zur Versorgung leistete in den vergangenen Tagen die Photovoltaik. In den Mittagsstunden des Donnerstags lieferte Deutschland über mehrere Stunden hinweg Strom nach Frankreich, da die hiesigen Solarstromanlagen bis zu 30 Gigawatt erzeugten. Aber auch in Frankreich spielt die Photovoltaik inzwischen eine zunehmende Rolle: Mit immerhin sechs Gigawatt deckt sie aktuell in den Mittagsstunden rund zehn Prozent des französischen Bedarfs.
Aktualisierung, 26.07., 15 Uhr: In einer früheren Version des Beitrags stand, Grohnde sei bereits abgeschaltet. Der Betreiber hatte die Abschaltung angekündigt, dann aber doch nicht umsetzen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin