Abrisspläne in Istanbul: Unruheviertel soll weichen
In Istanbul sollen Teile eines Viertels abgerissen werden, das für Proteste bekannt ist – wegen mangelnder Erdbebensicherheit. Einige sehen das anders.
ISTANBUL afp | Die Behörden in der türkischen Metropole Istanbul wollen Teile eines Stadtviertels abreißen lassen, das für gewalttägige Proteste gegen die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bekannt ist.
Wie die türkische Presse am Mittwoch berichtete, begründete das von Erdogans Partei AKP beherrschte Parlament des übergeordneten Stadtteils Beyoglu die Entscheidung zum Abriss von rund 5.600 Gebäuden im Viertel Okmeydani mit mangelnder Erdbebensicherheit. Gegner des Plans wollen dies vor Gericht verhindern.
In Okmeydani, einer Gegend am Rand des Istanbuler Stadtzentrums auf der europäischen Seite der 15-Millionen-Stadt, leben viele Aleviten, Mitglieder einer islamischen Religionsgemeinschaft, die sich von der sunnitischen Mehrheit unterdrückt fühlt. Zudem gilt die Gegend als Hochburg linker Gruppierungen.
In den vergangenen Wochen starben bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten in Okmeydani zwei Menschen. Das Parlament von Beyoglu erklärte Okmaydani nun mit Blick auf die Erdbebengefahr zu einer Gefahrenzone.
Ali Cetkin, Vorsitzender einer örtlichen Bürgerinitiative, sagte der Zeitung Radikal, es gehe nicht um Erdbebensicherheit, sondern darum, regierungsnahen Bauunternehmern ein Gelände zur Errichtung neuer Wohnviertel zu geben. Cetkin kündigte juristischen Widerstand an. Der Oppositionspolitiker Ertugrul Gülsever sagte der Zeitung Cumhuriyet, es gebe keine wissenschaftliche Grundlage zur Einstufung der Gegend als Gefahrenzone. Ein zunächst geplantes Projekt zur Neuordnung des Viertels war von den Bewohnern abgelehnt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!