Abgesetzter Gouverneur in der Ukraine: Der Oligarch, der zu weit ging
Er mischte überall mit: Ihor Kolomojskij musste nun seinen Posten als Gouverneur räumen. Es bleiben Milliarden und ein Zweitwohnsitz in Genf.
Niemand wirft Ihor Kolomojskij, dem 52-jährigen Oligarchen aus dem ostukrainischen Dnipropetrowsk vor, er würde sich nicht deutlich genug ausdrücken. Als er einmal gefragt wurde, warum er sich nicht an das Verbot von zwei Staatsbürgerschaften für ukrainische Verwaltungsbeamte halte, antwortete er, das sei ja wohl nicht sein Problem. Er habe ja schließlich nicht zwei, sondern drei Staatsbürgerschaften.
Der als aufbrausend bekannte zweitreichste Oligarch der Ukraine, der ohne Pressesprecher auskommt, beschimpft seine Widersacher vor laufender Kamera mit Worten, die im staatlichen Fernsehen üblicherweise mit einem Pfeifton ausgeblendet werden.
Die Liste der Unternehmen, in denen Kolomojskij das Sagen hat, liest sich wie ein Nachschlagewerk der wichtigsten ukrainischen Firmen. Auch Petro Poroschenko gehört zu den Kunden von Kolomojskijs „Privatbank“. Der Oligarch, dessen Vermögen irgendwo zwischen drei und sechs Milliarden Euro angesiedelt ist, finanziert bewaffnete Freiwilligenbataillone, verfügt über den landesweit sendenden Fernsehkanal 1+1, besitzt den Fußballklub Dnipro Dnipropetrowsk, ist an fast allen großen Ölfirmen des Landes beteiligt.
Doch es scheint, dass er den Bogen überspannt hat. Nach seinem Auftritt in den Kiewer Büros der Ölfirmen Ukrnafta und Ukrtransnafta, die er am Wochenende in Begleitung bewaffneter Paramilitärs ganz im Stil der wilden 90er Jahre besetzt hatte, seinen wüsten Beschimpfungen eines Reporters von Radio Liberty vor laufender Kamera, war seine Entmachtung nur noch eine Frage der Zeit. Sogar der US-Botschafter in Kiew hatte den Oligarchen mit deutlichen Worten zurechtgewiesen.
Zum ersten Mal kleinlaut
Am Mittwoch trat Kolomojskij als Gouverneur des Gebietes Dnipropetrowsk zurück. Und zum ersten Mal wirkte er kleinlaut, als Präsident Poroschenko vor laufender Kamera sein Entlassungsgesuch unterschrieb. Bisher hatte Kolomojskij immer seinen Kopf aus der Schlinge ziehen können. Auch jetzt könnte der Mann, der ein Viertel aller ukrainischen Tankstellen und die größte Bank des Landes kontrolliert, mit wirtschaftlichem Druck der Kiewer Machtelite das Leben erschweren.
Doch es sieht alles danach aus, als ob der Mann sich überlegen muss, ob er die nächste Zeit nicht besser an seinem Zweitwohnsitz in Genf verbringen sollte. Es wäre besser für ihn und alle, denen er mit seinem Wissen schaden könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?