piwik no script img

Abgesetzter Gouverneur in der UkraineDer Oligarch, der zu weit ging

Er mischte überall mit: Ihor Kolomojskij musste nun seinen Posten als Gouverneur räumen. Es bleiben Milliarden und ein Zweitwohnsitz in Genf.

Angenehmes Gespräch: Präsident Petro Poroschenko und Ihor Kolomojskij (r.). Bild: dpa

Niemand wirft Ihor Kolomojskij, dem 52-jährigen Oligarchen aus dem ostukrainischen Dnipropetrowsk vor, er würde sich nicht deutlich genug ausdrücken. Als er einmal gefragt wurde, warum er sich nicht an das Verbot von zwei Staatsbürgerschaften für ukrainische Verwaltungsbeamte halte, antwortete er, das sei ja wohl nicht sein Problem. Er habe ja schließlich nicht zwei, sondern drei Staatsbürgerschaften.

Der als aufbrausend bekannte zweitreichste Oligarch der Ukraine, der ohne Pressesprecher auskommt, beschimpft seine Widersacher vor laufender Kamera mit Worten, die im staatlichen Fernsehen üblicherweise mit einem Pfeifton ausgeblendet werden.

Die Liste der Unternehmen, in denen Kolomojskij das Sagen hat, liest sich wie ein Nachschlagewerk der wichtigsten ukrainischen Firmen. Auch Petro Poroschenko gehört zu den Kunden von Kolomojskijs „Privatbank“. Der Oligarch, dessen Vermögen irgendwo zwischen drei und sechs Milliarden Euro angesiedelt ist, finanziert bewaffnete Freiwilligenbataillone, verfügt über den landesweit sendenden Fernsehkanal 1+1, besitzt den Fußballklub Dnipro Dnipropetrowsk, ist an fast allen großen Ölfirmen des Landes beteiligt.

Doch es scheint, dass er den Bogen überspannt hat. Nach seinem Auftritt in den Kiewer Büros der Ölfirmen Ukrnafta und Ukrtransnafta, die er am Wochenende in Begleitung bewaffneter Paramilitärs ganz im Stil der wilden 90er Jahre besetzt hatte, seinen wüsten Beschimpfungen eines Reporters von Radio Liberty vor laufender Kamera, war seine Entmachtung nur noch eine Frage der Zeit. Sogar der US-Botschafter in Kiew hatte den Oligarchen mit deutlichen Worten zurechtgewiesen.

Zum ersten Mal kleinlaut

Am Mittwoch trat Kolomojskij als Gouverneur des Gebietes Dnipropetrowsk zurück. Und zum ersten Mal wirkte er kleinlaut, als Präsident Poroschenko vor laufender Kamera sein Entlassungsgesuch unterschrieb. Bisher hatte Kolomojskij immer seinen Kopf aus der Schlinge ziehen können. Auch jetzt könnte der Mann, der ein Viertel aller ukrainischen Tankstellen und die größte Bank des Landes kontrolliert, mit wirtschaftlichem Druck der Kiewer Machtelite das Leben erschweren.

Doch es sieht alles danach aus, als ob der Mann sich überlegen muss, ob er die nächste Zeit nicht besser an seinem Zweitwohnsitz in Genf verbringen sollte. Es wäre besser für ihn und alle, denen er mit seinem Wissen schaden könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Der Oligarch, dessen Vermögen irgendwo zwischen drei und sechs Milliarden Euro angesiedelt ist..."

    Lt . Spiegel-Artikel soll er nur läppische zwei Milliarden staatsgeplündert haben . SPON zog es auch vor zu verschweigen , dass dem großmäuligen Oligarchen selbst vom US-Botschafter in Kiew höchstpersönlich ein Rüffel erteilt wurde.

    Es gibt zwar nichts , was den USA in Sachen Ukraine-Politik wirklich peinlich sein könnte . Aber solche Kolomojski-Auftritte und Aktivitäten könnten auf schlichte Gemüter im Westen verstörend wirken - hinsichtlich der Dignität des "Theaterstückes" , das die USA als Produzent und unter eigener Regie in dem Land aufführt .

  • Kolomojskij scheint kein Man zu sein, der sich in Genf verkriecht. Durchaus möglich, dass er die Anregung aus Donezk aufgreift und seine eigene "Volksrepublik" gründet. Schließlich hat er sehen müssen, dass man in der heutigen Ukraine an einem Tag noch als großer Patriot und Freund der Amerikaner gelten kann und am nächsten schon als böser Bube zurecht gewiesen wird. Diese Rempeleien unter "Freunden" erinnern ein klein wenig an die "Sturm und Drang" Jahre unter Stalin.

  • Wundert das jemanden, ist da jemand erstaunt. Keine dieser Täter geht ohne garantierte Sicherheit ein so großes geplantes Risiko ein. Träumt weiter.

  • Zwei Milliardäre im Kampf um die Beute und Gebietsaufteilung.