Abgang von Bayern-Doc Müller-Wohlfahrt: Der große Winnetou rennt nicht mehr
Bayern Münchens stets agiler Teamarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt hört nach über 40 Jahren auf. In Erinnerung bleiben auch große Zerwürfnisse.

An diesem Dienstag wird vieles sein wie immer. Der FC Bayern wird wohl wieder Meister, zum achten Mal hintereinander und zum 30. Mal insgesamt. Ein Sieg bei Werder Bremen reicht dafür. Und da Robert Lewandowski (30 Ligatore/3 Vorlagen) und Thomas Müller (7/20) nach ihren Gelbsperren mitspielen dürfen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es so kommen wird.
Man weiß aber auch schon, was anders sein wird. Die üblichen Bierduschen werden wegen der Hygieneauflagen ausfallen. Vor allem aber wird es jene Bilder nicht geben, die so gut wie immer zum FC Bayern gehörten für all jene, die mittlerweile schon das Rentenalter erreicht haben. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, 77, der langjährige Teamarzt der Münchner, wird nicht mit wehenden Haaren über den Rasen rennen, wenn ein Spieler aus der Mannschaft von Trainer Hansi Flick irgendwo auf dem Platz verletzt liegen bleiben sollte.
Am Freitag hatte der FC Bayern das Ende der Ära zum 30. Juni verkündet und dabei einiges bewusst hervorgehoben. Müller-Wohlfahrt „beendet“ seine Tätigkeit, stand darin, „der Verein bedauert die Entscheidung (…) sehr“. Dies habe der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge gegenüber Müller-Wohlfahrt „auch in einem persönlichen Gespräch und in einem Brief“ zum Ausdruck gebracht.
Ob der Doc, den sie im Verein Mull, Winnetou und Medizinmann nannten und der bis 2018 auch für die Nationalmannschaft zuständig war, beim letzten Heimspiel des FC Bayern am Samstag öffentlich in Erscheinung tritt und verabschiedet wird, teilte der Klub nicht mit. Die ärztliche Betreuung bei den Spielen hatte er zuletzt schon meist den Kollegen Peter Uebelacker und Jochen Hahne überlassen. Künftig wird das endgültig so sein, anders als bei seinen Auszeiten, als Jürgen Klinsmann (2008/09) und Pep Guardiola (2013 – 2016) den FC Bayern trainierten.
Krach in der Kabine
Vor allem das Zerwürfnis mit Guardiola – nach dem 1:3 im Viertelfinalhinspiel der Champions League beim FC Porto 2015 – hatte für Aufsehen gesorgt. Der seit 1977 für den FC Bayern tätige Pastorensohn aus Ostfriesland warf hin, nachdem Guardiola ihm in der Kabine vorgeworfen hatte, für die Verletzungen und damit für die Niederlage verantwortlich zu sein. „Er wusste alles besser“, schrieb Müller-Wohlfahrt in seiner Biografie „Mit den Händen sehen“ über Guardiola. Dieser habe sich für medizinische Fragen nie interessiert, sondern nur dafür, die verletzten Spieler auf wundersame Weise so schnell wie möglich zurückzubekommen.
Die Aussprache nach dem Spiel in Porto endete im großen Knall, so beschreibt es Müller-Wohlfahrt. „Guardiola und ich setzten uns an den großen Tisch, an dem die Spieler morgens frühstücken, das Geschirr stand noch darauf. Es sollte eine Aussprache werden – und es wurde ein Eklat“, erinnerte sich der Arzt, „ich habe völlig die Beherrschung verloren, Guardiola angeschrien und dann derart mit der Faust auf den Tisch gehauen, dass die Teller und Tassen nur so gescheppert haben. Zum ersten Mal in all den Jahren bin ich laut geworden.“ Guardiola habe ein „schwaches Selbstbewusstsein“, rief Müller-Wohlfahrt dem Katalanen nach. 2017 kam mit Jupp Heynckes auch wieder Müller-Wohlfahrt zurück.
Umstritten war Müller-Wohlfahrt durchaus. Viele Sportler, wie den Sprinter Usain Bolt aus Jamaika, der seine Goldmedaillen bei Olympia dem Doc aus München widmete, behandelte der Arzt. Seine Medikamente und Methoden wurden von Kollegen aus der Fachwelt zuweilen angezweifelt. Dazu zählte auch, dass Müller-Wohlfahrt Verletzungen nach eigenen Angaben erfühlte und darauf verwies, als Arzt brauche man ein „Fingerspitzengefühl wie ein guter Pianist“. Weiterführen will er auch künftig seine Praxis in der Münchner Innenstadt und zudem an der Entwicklung eines Computerprogramms zur MRT-Diagnose von Muskelverletzungen durch künstliche Intelligenz mitarbeiten. Er sei im Rückblick auf seine Bayern-Zeit „glücklich und sehr zufrieden“, wurde Müller-Wohlfahrt in der Mitteilung des Vereins zitiert. Über den Platz rennen wird er künftig nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!