piwik no script img

Abfall für Schacht KonradKritik an neuem Atommüll-Lager

Am früheren AKW-Standort Würgassen soll ein neues bundesweites Zwischenlager entstehen. AtomkraftgegnerInnen lehnen das ab.

Hier soll bald wieder gebaut werden: Das Reaktorgebäude des ehemaligen AKWs Würgassen Foto: Swen Pförtner/dpa

Lange Zeit war es still um Würgassen. Das Atomkraftwerk, das dort im Dreiländereck von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen an der Weser lag, war schon 1994 stillgelegt worden, deutlich vor dem ersten Atomausstiegsbeschluss, auf den sich die rot-grüne Koalition im Jahr 2000 geeinigt hatte. Grund waren Haarrisse, die der TÜV am Stahlmantel des Reaktors entdeckt hatte. 17 Jahre lang dauerte anschließend der Abriss. Erhalten geblieben sind das entkernte Reaktorgebäude und ein Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll, der beim Abriss angefallen ist.

Nun jedoch rückt Würgassen wieder ins Zentrum der Atomdebatte: Am Freitag gab die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) bekannt, dass dort ein neues zentrales Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus ganz Deutschland entstehen soll. Errichtet werden soll dafür ein rund 325 Meter langes, 125 Meter breites und 16 Meter hohes Gebäude aus Stahlbeton; die BGZ spricht von einem „Logistikzentrum“. Die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle, die beim bundesweiten Abriss der ehemaligen AKWs anfallen, sollen dort nicht nur gelagert, sondern auch für die Einlagerung im Endlager Schacht Konrad vorbereitet werden.

Das ehemalige Erzbergwerk Schacht Konrad liegt rund 85 Kilometer nordöstlich von Würgassen bei Salzgitter; es wird seit 2007 zum Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll ausgebaut. Die Fertigstellung hat sich immer wieder verzögert; derzeit wird offiziell mit dem Jahr 2027 gerechnet.

Mehr Transporte notwendig

AtomkraftkritikerInnen übten scharfe Kritik an der Entscheidung, das zentrale Zwischenlager in Würgassen zu errichten. „Das hat unter anderem zur Folge, dass auf den Bahnstrecken aus allen Himmelsrichtungen Atommüllzüge nach Würgassen rollen, aber vor allem auch zwischen Würgassen und Salzgitter häufig reine Atommüllzüge unterwegs sein werden“, erklärte Jochen Stay von der Initiative Ausgestrahlt.

Dass das Zwischenlager nicht direkt am Schacht Konrad errichtet wird, liegt seiner Einschätzung nach daran, dass dann das Genehmigungsverfahren für diesen Endlager-Standort neu aufgerollt werden müsste. „Da Schacht Konrad nicht mehr dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entspricht und deshalb heute nicht mehr genehmigungsfähig wäre, soll ein neues Verfahren mit aller Macht verhindert werden“, meint Stay. Ähnlich argumentiert auch der Umweltverband BUND, der Schacht Konrad als Atommüll-Standort ablehnt.

Die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung hält Würgassen dagegen für gut geeignet. „Der Standort verfügt über die notwendigen freien Flächen und über den notwendigen Anschluss an das Schienennetz“, sagte Geschäftsführer Ewold Seeba. Auch das Bundesumweltministerium, das für die Atommüllentsorgung politisch verantwortlich ist, verteidigte die Entscheidung, das Zwischenlager nicht direkt am Schacht Konrad zu errichten. Das dortige Betriebsgelände sei viel zu klein, um große Mengen Abfälle vorrätig zu halten, erklärte ein Sprecher.

Der Linken-Bundestagsabgeordnete Hubertus Zdebel kritisierte zudem, dass die Entscheidung „hinter verschlossen Türen“ getroffen wurde, ohne die Bevölkerung einzubeziehen. Eine Informationsveranstaltung ist erst für den 18. März geplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich verstehe ja als Ingenieur wie man heute gegen Atomkraftwerke sein sollte und warum die Abschaltung richtig ist.

    Wo jetzt aber das Problem mit Zwischenlagern und Transporten ist, erschließt sich mir nicht. Davon geht nun wirklich nur eine abstrakte, theoretisch mathematische Möglichkeit einer Gefahr aus. In Realität muss man sich ansehen das Castoren wirklich gut sind und eine Halle davon keine Gefahr für die Bevölkerung darstellt.

    Das sind dann echt Leute die Anti sind weil anti sein geil ist!

    • @danny schneider:

      Bert Brechts Spruch über die Ingenieure als "erfinderische Zwerge" ist etwas in Vergessenheit geraten, und dies ist eine gute Gelegenheit, darauf hinzuweisen:

      „ist das Höchste, was man erhoffen kann, ein Geschlecht erfinderischer Zwerge, die für alles gemietet werden können“ (Aus: Bertolt Brecht „Leben des Galilei“)

      Bert Brecht lässt seinen 'Galilei' sagen:

      Galilei: "Hätte ich widerstanden, hätten die Naturwissenschaftler etwas wie den hippokratischen Eid der Ärzte entwickeln können, das Gelöbnis, ihr Wissen einzig zum Wohle der Menschen anzuwenden" ...

      "Wie es nun steht, ist das Höchste, was man erhoffen kann, ein Geschlecht erfinderischer Zwerge, die für alles gemietet werden können".

      (berühmte Schlußrede des Brecht-Stücks "Galilei")

    • @danny schneider:

      Der leicht radiaktive Müll dürfte wohl kaum in Castoren untergebracht werden, beim mittel radiaktiven würde mich das ebenfalls erstaunen.

      In Nähe der Weser ist grundsätzlich mit Überschwemmungsgefahren zu rechnen.

      Für ein KKW wurde ein solcher Standort am Wasser wegen dem Kühlwasser bevorzugt. Deshalb muss das kein sinnvoller Standort für eine (jahrzehnelange?) Zwischenlagerung sein.