Abfahrtsrennen in Kitzbühel: Streif auf die Knochen
Beim Hahnenkamm-Rennen feiert Österreich einen Doppelsieg. Schwere Stürze blieben heuer aus, aber das Verletzungsrisiko fährt immer mit.
Vor acht Jahren musste Mayer zeitweilig noch im Rollstuhl sitzen. Nach einer Lebensmittelvergiftung durch verdorbenes Fleisch war er an reaktiver Arthritis erkrankt und verlor 15 Kilogramm Gewicht.
Er kämpfte sich wieder heran, nun ist er in der Weltspitze angekommen: Am Samstag war es Mayers erster Abfahrtstriumph auf der Streif, am Freitag war der 29-Jährige beim Super-G knapp hinter dem Norweger Kjetil Jansrud Zweiter geworden.
Deutschlands derzeit bester Abfahrer, Thomas Dreßen, der 2018 die Streif gewann und diesmal nach mehreren Fahrfehlern nur 26. wurde, war vom Sieger beeindruckt: „Wer auf der Streif gegen einen Feuz oder Mayer gewinnen will, der muss alles riskieren. Das ist bei mir heuer schiefgegangen.“
Debatte über Verletzungen
Auch Dreßen war lange Zeit verletzt, Ende 2018 war sein Kreuzband gerissen, und gelegentlich schmerzt das Knie noch und schwillt an. Aber das will Dreßen für seine schlechte Platzierung nicht anführen.
Die Streif ist schwer. Auf der knüppelharten 3.312 Meter langen Eispiste, erklärt der österreichische Cheftrainer Andreas Puelacher, würden die Fahrer „vom Mausefallen-Sprung im Startbereich über die Seidlalm bis hinunter zum Hausberg- und Zielsprung insgesamt aufaddiert rund 200 Meter mit ihren beiden Skiern durch die Luft fliegen und auf dem Eis hart landen“. Das beanspruche den Körper enorm.
Jedes Jahr aufs Neue bestimmen zahlreiche Meldungen zu Verletzungen die Debatten um den Skisport. Von den 50 Teilnehmern der 2020er Auflage fielen vier durch Stürze aus, darunter auch der Deutsche Manuel Schmid. Schwere Verletzungen gab es zum Glück diesmal nicht.
Im Vorfeld aber hatte sich der in diesem Winter bislang erfolgreichste Abfahrer, Dominik Paris aus Südtirol, eine Kreuzband-Ruptur zugezogen. Mehrere Monate wird er ausfallen. Das vordere und hintere Kreuzband gehört zu den wichtigsten Stabilisatoren des Kniegelenks. Die Beinmuskulatur der Athleten ist bestens trainiert, die einzige Schwachstelle ist der Kniebereich. Die heutigen, aggressiv reagierenden Rennskier können regelrecht eine Waffe sein, sagt der Chirurg und Kniespezialist Christian Fink von der Klinik Hochrum bei Innsbruck.
Kleine Fehler mit verheerenden Folgen
Der im Frühjahr 2019 zurückgetretene norwegische Ski-Doppelolympiasieger Aksel Lund Svindal sagt dazu der taz: „Ja, dies bleibt leider ein großes Problem. Aber da der Rennsport und das Ski-Material immer schneller werden, ist dies auch eine der Ursachen für die vielen Verletzungen.“ Ein kleiner Fehler, ein Verschneiden der Skier, kann in Kitzbühel und anderswo verheerende Folgen haben. „Das ist schade für den Sport, aber ich weiß nicht, wie man das lösen kann.“ Auch Svindal hatte sich bei seinem Sturz auf der Streif 2016 unterhalb der Hausbergkante das Kreuzband gerissen.
Svindal berichtet: „Es gibt ja bereits Forschungen zur Verletzungsanfälligkeit im Kniebereich. Man kann wohl kaum bei uns Rennfahrern so viele Sensoren verbauen, wie bei einem Auto. Aber der Einsatz von mehr Sensoren am Athletenkörper, um mehr konkrete Daten zu gewinnen, wäre bestimmt nicht schlecht.“
Nur rund 20 Athleten tragen Airbag
Neben der Knie-Thematik wird auch der Schutz der Rückenpartie durch einen flexiblen Karbon-Protektor sowie Airbag bei vielen Fahrern unterschiedlich diskutiert. Der Renndirektor eines italienischen Airbag-Herstellers, Marco Pastore, sagt, das in Kitzbühel in den Speeddisziplinen nur rund 20 Athleten das 1.500 Euro teure Teil auf dem Rücken trugen. Das ist etwa ein Drittel des Teilnehmerfeldes. Vom Motorradrennsport kommend, gibt es seit gut fünf Jahren im Ski-Weltcup diese sensorgesteuerten Airbags, die sich in weniger als 100 Millisekunden aufblasen. „In rund 100 Sturzfällen“, so Pastore, „konnte diese Erfindung bereits schwere Rückenverletzungen verhindern oder minimieren.“
Während die deutschen Speedpiloten um Dreßen schon länger einen Airbag tragen, lehnten dies bislang die im Weltcup Führenden, Dominik Paris und der Schweizer Beat Feuz, ab. Eine leicht verminderte Bewegungsfreiheit sowie minimale aerodynamische Nachteile sind ihre Gründe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!