Aberkennung der VVN-Gemeinnützigkeit: Antifaschistische Solidarität
Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen zeigen sich empört über den Entzug der Gemeinnützigkeit für die antifaschistische Organisation.
Zu den Erstunterzeichnern gehören unter anderem der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, Ex-Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye, die Komponistin und Sängerin Inga Humpe, der Pianist Igor Levit, der Schriftsteller Saša Stanišić, die Journalistin Hatice Akyün sowie Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Der Kampf gegen Faschismus sei unteilbar, schreiben sie. „Darum sind wir solidarisch mit der VVN-BdA.“ Das Vorgehen der Berliner Finanzverwaltung verurteilten sie „aufs Schärfste“.
Am Freitag vergangener Woche hatte die VVN-BdA bekannt gemacht, dass ihr die Gemeinnützigkeit rückwirkend für die vergangenen drei Jahre aberkannt wurde. Damit sieht sich die 1947 gegründete überparteiliche Organisation in ihrer Existenz bedroht. Denn mit der Aberkennung seien „vorerst Steuernachforderungen in fünfstelliger Höhe“ verbunden, die noch in diesem Jahr fällig würden. „Weitere erhebliche Nachforderungen sind zu erwarten und auch zukünftig drohen wesentlich höhere steuerliche Belastungen“, schrieb die VVN-BdA in einer Mitteilung.
Grund für die Entziehung der Gemeinnützigkeit ist nach Angaben der Vereinigung die Erwähnung im Landesverfassungsschutzbericht Bayerns. Darin wird die VVN-BdA als „bundesweit größte linksextremistisch beeinflusste Organisation im Bereich des Antifaschismus“ bezeichnet. Die VVN-BdA hat in den vergangenen Jahren immer wieder vergeblich gegen die aus ihrer Sicht infame Nennung geklagt. Sie spricht von „haltlosen Unterstellungen“, die sich nun das Berliner Finanzamt ungeprüft zu eigen gemacht habe.
Insbesondere bei den wenigen noch lebenden VVN-Gründungsmitgliedern sorgt die Berliner Entscheidung für heftige Empörung. Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit sei „eine Verhöhnung der Überlebenden des Naziterrors und ihrer Angehörigen“, protestiert der Theresienstadt-Überlebende Ernst Grube. Er appelliere „an alle Menschen, denen die Erinnerung an die Naziverbrechen und der Schutz der Menschenwürde heute wichtig ist“, sich dafür zu engagieren, dass Antifaschismus in der Bundesrepublik nicht länger diffamiert und behindert wird.
Aufruf zur Solidarität
In einem Aufruf unter der Überschrift „Wir brauchen eure Solidarität“ schreibt der 86-jährige Grube, er bekräftige „jede Zeile des Briefes von Esther Bejarano“. Die 94-Jährige hatte als Überlebende von Auschwitz und Ehrenvorsitzende der VVN-BdA in einem offenen Brief ihr völliges Unverständnis darüber artikuliert, dass „eine Steuerbehörde über die Existenzmöglichkeit einer Vereinigung von Überlebenden der Naziverbrechen“ befinden könne. Nie habe sie sich „vorstellen können, dass die Gemeinnützigkeit unserer Arbeit angezweifelt oder uns abgesprochen werden könnte!“
In der Protesterklärung vom Donnerstag wird darauf verwiesen, dass die Entscheidung gegen die VVN-BdA keine Einzelentscheidung sei. „Vielmehr werden die Bewegungsräume für eine politische und demokratisch aktive Zivilgesellschaft, wie sie sich etwa bei #unteilbar zusammengeschlossen hat, auch mit Hilfe des Steuerrechts, immer enger gesteckt“, heißt es in dem Schreiben. Belege dafür seien die rigide Auslegung des Gemeinnützigkeitsrechts auch für andere politisch aktive Vereine wie Attac, Campact oder das Demokratische Zentrum Ludwigsburg.
Demgegenüber fordern die Unterzeichner, dass politisches Engagement der kritischen und demokratischen Zivilgesellschaft „gestärkt und zweifelsfrei abgesichert“ werden müsse. Notwendig sei ein „Demokratiefördergesetz“, das „seinen Namen verdient und eine nachhaltige und bedarfsgerechte Finanzierung zivilgesellschaftlich getragener Projekte sicherstellt“.
Im Fall der VVN-BdA müsse zunächst die Vollziehung der Bescheide zur Steuernachzahlung ausgesetzt werden, um die Arbeitsfähigkeit der Organisation nicht zu beeinträchtigen. Dann solle das Land Berlin dem Beispiel Nordrhein-Westfalens folgen. Auch in NRW war der dortige Landesverband der VVN-BdA überprüft worden. Im Annörungsverfahren hatte das Finanzamt Oberhausen-Süd der Widerrede der VVN-BdA jedoch entsprochen und Ende Oktober die Gemeinnützigkeit bestätigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben