AWO zum Kita-Ausbau: Und die Kinder lernen die Angst
Zu wenig Platz, zu wenig Personal und zu große Gruppen. Laut einer AWO-Umfrage ist die Mehrheit der Kitas mit der Aufnahme von Kleinstkindern überfordert.
BERLIN taz | Ist gar kein Kitaplatz besser als ein schlechter? Sollen junge Eltern lieber noch ein Jahr zu Hause bleiben, als ihr Kleinkind in eine zweifelhafte Kita zu stecken? Solche Fragen bleiben nicht aus, wenn man, wie die AWO am Donnerstag, eine Umfrage unter Kitas vorstellt, die so große Defizite offenbart.
Ab dem 1. August 2013 haben Kleinkinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. Doch in der Mehrheit der AWO-Kitas werden aus Mangel an Platz, Stellen und Fachkräften die Gruppen vergrößert und mehr Kleinkinder in die Gruppen gesteckt – genau das Gegenteil dessen, was PädagogInnen für den Umgang mit Kleinkindern für unabdingbar halten.
„Wir arbeiten hier ständig hart an der Grenze zu kindeswohlgefährdenden Bedingungen“, wird eine Kitaleiterin zitiert. Und der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler fordert ein neues Finanzierungskonzept für Kitas: „Kommunen müssen dauerhaft entlastet werden, indem der Bund einen Großteil der Betriebskosten übernimmt.“
Es ist erstaunlich, dass ein Kitaträger so vor seinen eigenen Einrichtungen warnt. Aber ungewöhnliche Umstände führen zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Mehr als die Hälfte der Kitas müssen mangels Finanzierung neuer Stellen nicht nur ihre Gruppen vergrößern. Dies bringt eine ganze Reihe anderer Schwierigkeiten mit sich: Die Räume sind zu klein. Die ErzieherInnen sind überlastet. Sie werden öfter krank und sie kündigen den stressigen Job, den sie kaum mehr fachgerecht ausführen können, häufiger. Da der ErzieherInnenmarkt leergefegt ist, werden fachfremde Personen eingesetzt – die Standards sinken.
Kinder brauchen sichere Bindung
Wie sich dies alles auf Kinder auswirkt, beschrieb der Leiter des Sozialpädagogischen Instituts SPI, Rainer Strätz, so: Nie seien wir so lernfähig wie in der frühen Kindheit. Die Handlungserfahrungen prägten die Gehirnstrukturen. Solche Entdeckungen mache ein Kind aber nur, wenn es sicher gebunden ist, wenn eine feste Person ausreichend Zeit hat. Kann es mit dieser Person nicht seine Erfahrungen teilen und sie als „emotionale Tankstelle“ benutzen, lernt es nur eins: Angst.
„Diese Grundbedürfnisse können nicht warten“, warnt Strätz. Sie seien nur gewährleistet, wenn einjährige Kinder zu dritt bei einer Fachkraft sind und Zweijährige zu viert. Dieser Standard würde von keinem einzigen deutschen Bundesland erreicht. Es nütze auch nichts, wenn mehr Erzieherinnen in die Gruppe gesteckt würden: „Eine große Gruppe von 25 Kindern macht Kleinkindern einfach nur Angst.“ Und Fluktuation unter den Bezugspersonen? „Das ist Gift für die Kinder“, so Strätz. „Die deutschen Standards werden den internationalen Anforderungen nicht gerecht.“
Was nun? Die Kommunen, so schätzt Stadler, werden versuchen, Klagen auf einen Kitaplatz zu umgehen: Sie bieten Plätze im Nachbarort an, funktionieren eine Turnhalle um und stocken die Zahl der Tagesmütter und -väter auf. Kann man sein Kleinkind guten Gewissens in eine solche Einrichtung schicken? Strätz wollte nicht explizit abraten. Aber empfehlen würde er die Kitas auf keinen Fall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar