piwik no script img

ARD-Zweiteiler „Lost in Fuseta“Kein schnöder Donnerstagskrimi

Ein komplexer Stoff, der in die Kolonialzeit weist. Und dann macht es auch noch Spaß, Kommissar Leander Lost bei den Ermittlungen zuzusehen.

Leander Lost (Jan Krauter) greift zur besseren Verständigung auf das „Kompendium der sinnlosen Sätze“ zurück Foto: Mariella Koch/ard degeto

Wie lässt sich das Innenleben eines Menschen visualisieren, der mit dem Asperger-Symdrom, einer Autismusvariante, lebt? Zum Beispiel so: Leander Lost ist ein deutscher Europol-Kommissar, den es nach Fuseta, ein Städtchen an der Küste der Algarve im Süden Portugals, verschlagen hat. Im nahegelegene Faro ist er Teil eines kleines Kommissariats. Lost besitzt ein fotografisches Gedächtnis und verfügt über eine blitzschnelle Kombinationsgabe. Das nutzt er bei erkennungsdienstlichen Arbeiten, aber auch für private Zwecke: Zwischentöne menschlicher Kommunikation muss Lost halt genauso so „lesen“ lernen wie Ironie, Empathie und die Liebe. Denn Lost will Vater werden – allein die Szenen rund um dieses Problem lohnen den Film.

Auf seine Fähigkeiten greift Lost zurück, wenn er einem Gegenüber mit einer Floskel antworten will. Zu sehen ist dann, wie er kurz innehält und im Geiste rasend schnell Seite um Seite eines Buches scannt, das er einmal gelesen, nicht mehr vergessen kann. Die Seiten rattern nur so durchs Bild, bis Lost eine Zeile mit einem Spruch herauszoomt, der immer irgendwie fehl am Platze scheint: „Sie haben sich aber gar nicht verändert!“ Das ist visuell gut gemacht und auch amüsant.

Leander Lost ist Hauptheld von „Lost in Fuseta“, einer Reihe von Kriminalromanen, die von Holger Karsten Schmidt unter dem Pseudonym Gil Ribeiro bereits seit 2017 veröffentlicht werden. Im September 2022 wurde ein erster Zweiteiler mit Jan Krauter in der Titelrolle des Kommissars mit Asperger in der ARD gesendet. Und nun kommt ein neuer Zweiteiler daher. Wer die Bücher kennt, wie der Autor dieser Kolumne, wird in Jan Krauter eine kongeniale Besetzung erkennen. Es macht Spaß, ihm zuzusehen, eben weil er anders als seine – neurotypischen – Kol­le­g:in­nen ist. Genau das wird öfter thematisiert. Etwa dann, wenn Lost darauf beharrt, ein Mensch mit Mängeln zu sein und ein Kollege erwidert, dass Lost eine Bereicherung darstellt.

Zum Plot: Zuerst verschwindet Teresa, eine Kollegin von Lost. Zur selben Zeit reist ein Mann namens Ricardo Torres ins Land; ein junger, auffallend nervöser Mann. Die beiden kommen aus Angola – das war mal portugiesische Kolonie. Torres gerät schnell ins Visier der Ermittler, er hält sich in der Wohnung von Teresas Nachbarn Pedro Lino auf – und der benimmt sich seltsam. Was die Kommissare da noch nicht wissen: Frau und Tochter von Pedro sind entführt worden. Puh, man muss echt aufpassen, das hier ist kein schnöder Donnerstagskrimi. Denn ein weiterer Handlungsstrang kommt hinzu, als eine Journalistin aus Angola eintrifft. Sie plant bei einer Rede im portugiesischen Parlament einen Skandal aufzudecken. Ein Attentat soll sie aus dem Weg räumen. Es beginnt ein wahres Katz-und-Maus-Spiel – mit echt spannendem Finale.

Der Krimi

„Lost in Fuseta – Ein Krimi aus Portugal: Spur der Schatten“, zwei Teile in der ARD-Mediathek

Das alles ist professionell in Szene gesetzt, die Charaktere sind gut gezeichnet (nicht nur Lost). Dem komplexen Stoff kommt es zupass, dass drei Stunden zur Verfügung stehen. Und geradezu innovativ ist der Erzählstrang, der in die unrühmliche Kolonialzeit weist und auf einen Geheimbund – „Schatten“ genannt –, der dafür sorgt, dass sich ehemalige portugiesische Eliten aus der Kolonialzeit weiter an Angola (etwa an Geldern aus der Entwicklungshilfe) bereichern können. Man stelle sich so eine Geschichte auf die deutsche Kolonialzeit gemünzt beim „Tatort“ vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Ich habe die beiden Teile angesehen. Story gut, aber mehr Action habe ich vermisst. Da war noch etwas Luft nach oben.

  • Wer auch immer diesen Zweiteiler wollte, hat sich überhoben. Unterhaltsam war das keineswegs und da blieb nur um- oder ausschalten.

  • Ich weiß ja nicht, wie der Film ist, aber ich habe das Buch gelesen: da schmeichelt sich ein deutscher Autor unter einem portugiesischem Pseudonym ein, wie auch schon ein deutscher Autor unter dem bretonischen Synonym Jean-Luc Bannalec sich bei den Bretonen und denen, die gerne Urlaub in der Bretagne machen, einschmeichelt. Meine (unkomplette) Sammlung von "Bannalec" habe ich der Gemeindebibliothek gespendet und bei "Ribeiro" fange ich gar nicht erst an zu sammeln. Ich find's ein wenig durchsichtig und vielleicht etwas billig.

  • Ich lebe in Portugal und habe die beiden Teile gesehen. Was mir immer wieder auffällt, sind die Regie-Fehler, die bei deutschen Produktionen, die im Ausland spielen vorkommen. Im Film sagt z.B. eine vermeintliche Portugiesin: Mags Du einen Bica?. Bica ist weiblich, also würde eine Portugiesin nie den männlichen Artikel verwenden. Gut, so schlimm mag das nicht sein, aber einem guten Regisseur, wie oft in italienischen und französischen Filmen vorkommend, passiert das nicht. Bei deutschen Filmen, die im Ausland spielen, ob in Portugal, Frankreich oder in Italien, kommen solche Fehler immer wieder vor. Sollte man drauf achten, zumal in Deutschland lebende Portugiesen diese Stolperer sofort bemerken und damit den Film abwerten. Nur mal so beiläufig!

    • @joaquim:

      In Deutschland lebende Portugiesen werten diesen Film wegen der maskulinen Bica sicher nicht ab, sie sind es zum Beispiel



      gewöhnt, dass die Deutschen den maskulinen Algarve weiblich machen. Und sehen das ziemlich locker. Eine liebenswerte portugiesische Eigenschaft. Wichtiger wäre es, im Nachgang mal bei Wikipedia unter (Isabel) dos Santos nachzuschlagen. Denn um die Familie des ehemaligen angolanischenPräsidenten geht es in diesem Film