ARD-Thriller über Zeugenschutz: Endlich angekommen
Holger Karsten Schmidt schrieb „Das Programm“ für Sat1. Der Sender lehnte ab. Das ZDF wollte den Film. Doch er war zu teuer. Nun zeigt ihn die ARD.
Seit mehr als 20 Jahren schreibt Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt Drehbücher fürs Fernsehen, und er sieht die Dinge gelassen: „Ich bin kein großer Fan von Werbeblöcken, aber immerhin kann man da mal Bier holen und auf Toilette gehen. Das geht in diesem Fall nicht. Ich finde es recht optimistisch, 180 Minuten am Stück auszustrahlen und zu hoffen, dass der Zuschauer dabeibleibt.“ Er meint damit den opulenten dreistündigen Thriller „Das Programm“, der heute Abend im Ersten läuft und dessen Drehbuch er schrieb.
Ausgangspunkt der Geschichte ist ein Prozess gegen den Gangsterboss Philip Darankow (Wladimir Tarasjanz). Der sitzt in U-Haft und lässt mögliche Belastungszeugen aus dem Weg räumen. Sein nächstes Opfer könnte der Banker Simon Dreher (Benjamin Sadler) sein, der für ihn vermutlich die Geldwäsche organisiert. Die LKA-Ermittlerin Ursula Thern (Nina Kunzendorf) bietet Dreher einen Deal an: Wenn er gegen Darankow aussagt, bleibt er straffrei und kommt in ein Zeugenschutzprogramm.
Dreher streitet zunächst alles ab, aber als auf ihn geschossen wird, willigt er ein. Fortan müssen er und seine Familie alle Kontakte zu Freunden und Verwandten abbrechen und unter falschem Namen ein neues Leben beginnen. Dabei hatte sich seine Tochter (Paula Kalenberg) gerade erst verlobt, und seine Frau (Stephanie Japp) wollte heimlich mit dem smarten Segellehrer (Kai Scheve) nach Portugal auswandern. Stattdessen werden die Drehers nach Südtirol „verpflanzt“ (Polizeijargon) und dort von Ursula Thern sowie zwei weiteren Kollegen (Alwara Höfels, Carlo Ljubek) Tag und Nacht bewacht.
Eines war Autor Holger Karsten Schmidt besonders wichtig: „Ich kann mich nur an Filme erinnern, in denen die Zeugenschützer reine Stichwortgeber waren und das Hauptinteresse den Zeugen galt“, sagt er. „Mich aber haben die Zeugenschützer genauso interessiert. Was sind das für Leute, wie ticken die, wie arbeiten die? Ohne diesen Mehrwert hätte ich das Drehbuch vermutlich nicht geschrieben.“
Eine wahre Odysee
Um diesen Teil der Geschichte möglichst realistisch zu erzählen, traf er sich mit dem früheren Hamburger LKA-Chef Reinhard Chedor, löcherte diesen mit Fragen und setzte seine Erkenntnisse im Drehbuch um. Ausnahme vom Authentizitätsprinzip: Eine Zeugenschützerin würde nie parallel auch noch in einem Fall ermitteln, aber Schmidt zufolge wäre der Film mit einer weiteren Polizistin zu sperrig geworden, deshalb übernimmt Ursula Thern bei ihm beide Aufgaben.
Holger Karsten Schmidt, Autor
Schmidt hat mit seinem Drehbuch eine wahre Odyssee hinter sich. Wie er berichtet, wurde „Das Programm“ bereits 2008 als Event-Zweiteiler für Sat1 entwickelt. „Bei der zweiten Drehbuchfassung fiel den Verantwortlichen auf, dass es sich dabei um einen Thriller handelte und sie eher ein Familiendrama ohne Fokus auf die Zeugenschützer haben wollten“, erzählt Schmidt. Er habe das Drehbuch dann zu einem 90-Minüter eingekürzt, bevor das Projekt dort ganz gestrichen wurde. Anschließend zeigte das ZDF Interesse an dem Thema: „Meine neu geschriebene 120-Minuten-Fassung galt als zu teuer, aber auf Stars mit großen Gagen wollte man nicht verzichten.“
Schließlich schlug die Degeto vor etwas mehr als einem Jahr zu. „Solche Prozesse sind extrem ärgerlich, gehören aber leider zum Alltag“, sagt Schmidt. „Alle fragen sich immer, wieso aus den USA und Dänemark so tolle TV-Produktionen kommen. Grundbedingung dafür ist, dass man den Urhebern die inhaltliche Hoheit zurückgibt. Wenn man das nicht tut und eine Story danach ausrichtet, welcher Darsteller Zeit hat, was der Programmchef für Vorlieben hat oder wo ein Sendeplatz frei ist, werden hierzulande weiterhin viele großartige Stoffe und Drehbücher nie den Weg ins Fernsehen finden.“
Drei Stunden lohnen sich
Gut für die ZuschauerInnen, dass es in diesem Fall doch noch geklappt hat. Die Konflikte der Familie werden gründlich erforscht, parallel wird ein spannender Kriminalfall erzählt, es gibt interessante Einblicke in die Abläufe eines Zeugenschutzprogramms. Die Schauspieler-Riege überzeugt, allen voran die ohnehin meist großartige Nina Kunzendorf sowie Benjamin Sadler, der früher in manchen Rollen zu glatt erschien, aber gealtert erscheint – und das sehr zu seinem Vorteil.
Die Psychologie der Personenschützer hätte allerdings gern noch etwas tiefgründiger betrachtet werden können, der Schwerpunkt liegt entgegen der erklärten Absicht des Autors auf der Familie des Kronzeugen. Unschön ist auch, dass am Ende durch einen Dialog erklärt wird, was genau sich in den letzten sehr turbulenten 30 Minuten des Films eigentlich ereignet hat.
„Das Programm“, Mo. 4.1., ARD, 20.15 Uhr.
Hält man die Zuschauer für zu unaufmerksam? Dafür gibt es eigentlich keinen Grund: „Das Programm“ bietet erstklassige Thriller-Unterhaltung und entwickelt zumindest einen so starken Sog, dass bestimmt nur die wenigsten Zuschauer ständig aus Langeweile auf Toilette gehen oder Bier aus dem Kühlschrank holen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“