ARD-„Tatort“ aus Konstanz: Endlich mal wieder Routine
Polizisten machen ganz normale Arbeit. Sie schreiben Protokolle, gehen Spuren nach, sitzen im Büro. Der Bodensee-Tatort ist erfreulich erholsam.
An diesem Sonntag ist der „Tatort“ wieder jugendfrei. Routine kehrt ein beziehungsweise zurück – und das wirkt beinahe erholsam. Der die „Tatort“-Episoden mit Schauplatz Konstanz verantwortende SWR verzichtet darauf, künstlich Aufregung anzuzetteln, und meidet die Falle, die die ARD sich mit der Verdichtung des Ausstrahlungsturnus selbst gestellt hat: Um über das übliche Maß hinaus Aufmerksamkeit zu gewinnen, muss im „Tatort“ ständig aufgerüstet werden.
Prominente Namen, wüste Geschichten, absurde Volten sind die Folge. Die Öffentlichkeit verhandelt die Neubesetzung vakanter Fernsehkommissarsposten wie Staatsaffären. Der Tag ist nicht fern, an dem die „Tatort“-Gemeinde den Status einer Religionsgemeinschaft beantragen wird.
Durchatmen also. Der Film „Todesspiel“ von Autor Leo P. Ard und Regisseur Jürgen Bretzinger garantiert die nötige Atmosphäre. Bei anderen „Tatort“-Ermittlern hat man ja häufig das Gefühl, sie träfen sich nur alle paar Wochen einmal, um einen Fall zu lösen. Entsprechend hitzig gehen sie zu Werke, nehmen die Fälle persönlich und gleich mit ins Privatleben – so sie denn überhaupt eines haben. Die funktionierende Bürogemeinschaft am Bodensee macht dagegen einfach ihre Arbeit.
Konstanz-„Tatort“: „Todesspiel“; So., 20.15 Uhr, ARD
Am Leichenfundort lenkt Regisseur Bretzinger den Blick auf den Inhalt des Spurensicherungskoffers, und es kommt sogar, wenn auch aus dramaturgischen Gründen, zur Sprache, dass Polizisten Protokolle schreiben müssen.
Zumindest eine Annäherung also an reale Polizeiarbeit, der man durchaus kriminalistische Spannung abgewinnen kann. Dies gelingt wiederum nur leidlich, wenn sich Kommissarin Blum (Eva Mattes) und Kollege Perlmann (Sebastian Bezzel) materiell unabhängigen Oberschichtlern zuwenden, die ihre Angst vor der inneren Leere mit zynischen Spielchen bekämpfen. Mit tödlichem Ausgang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!