piwik no script img

ARD-Krimi „Polizeiruf 110“Jetzt ist irgendwann

Dieser „Polizeiruf“ hinterlässt am Ende ein Gefühl der Wärme statt Verzweiflung – auch, weil hier gleich mehrere Geschichten zu Ende gehen.

Die obdachlose Frau Erna wird Zeugin in einem Mordfall: Sie hat das Verbrechen beobachtet Foto: ARD

Veit Bukow wartet in seinem olivgrünen Lada Niva, dazu ein paar Takte „Solo Sunny“, dieses melancholische Lied über ein fernes Irgendwann, „someday“, das gerade eh dauernd lief, weil die große „Solo Sunny“-Darstellerin Renate Krößner zuerst 75 wurde und dann starb.

Wie treffend diese Songbegleitung ist, gehört zu den großartigen präzisen Details dieser Rostocker Polizeiruffolge: In „Der Tag wird kommen“ gehen Geschichten zu Ende – gleich mehrere sogar. Dazu gehört, dass Veit Bukow, der Kleingano­venvater von Kommissar Bukow (Charly Hübner) seinen letzten Auftritt hat. Ein Jammer, dass somit Klaus Manchen, einer der legendärsten ostdeutschen Schauspieler, nicht mehr Teil des Ensembles sein wird (Ersatz: „Der Blaue“ von 1994, mit ihm, Krug, Mühe, Becker).

Der krebskranke Veit ­Bukow ist so etwas wie das gute Gewissen dieser Folge, der seinen Sohn, die aktuelle Story und das Rostocker Polizeirufuniversum als Ganzes in neue Richtungen schubst. Drehbuchautor Florian Oeller und Regisseur Eoin Moore schaffen das bemerkenswerterweise, ohne dass sich die einzelnen Stränge dabei das Licht nehmen.

Da ist zum einen Katrin König (Anneke Kim Sarnau). Sie laboriert immer noch an ihrem schlechten Gewissen: Vor zwei Jahren schob sie dem Mörder Guido Wachs einen anderen Mord unter, damit er überhaupt hinter Gitter kommt (in „Für Janina“). Ekzem, Paranoia, Schlaflosigkeit, Angstzustände, Pillenberge, es wird nicht besser. Jetzt nun: die endgültige Konfrontation mit Wachs im Knast, bis Bukow eingreift – und die Chose beendet. Ein für alle Mal.

Der Krimi

„Polizeiruf 110“: „Der Tag wird kommen“, So., 14. Juni 2020, 20.15 Uhr, ARD

Alle Teilgeschichten leuchten

Überhaupt: Die schnodderige Fürsorge füreinander, die die beiden seit Jahren an den Tag legen, die distanzierte Nähe dieses sich siezenden Teams, auch sie landet in den letzten Minuten in einem neuen Aggregatzustand – eine Szene, die wieder beweist, wie herausragend Sarnau und Hübner sind.

Ja, stimmt, über den Fall, den die beiden aufklären, ist hier noch keine Silbe gefallen. Die Frau, die König frühmorgens beim Joggen am Hafen sah, wurde erstochen, nur kurz darauf. Das traumatische Leben, das sich dahinter verbirgt, der Verlust einer Familie, die unendliche Sehnsucht, die Härte anderer Menschen, auch das: atemraubend.

Um es noch einmal zu wiederholen: Es gelingt etwas Rares in diesen anderthalb Stunden. Alle Teilgeschichten können hell leuchten. Und das Gefühl, das am Ende bleibt, ist nicht Verzweiflung, wie so oft bei Sonntagabendkrimis. Sondern Wärme.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ein extrem ungewöhnlicher und sehr guter Polizeiruf. Lohnt sich, den anzuschauen!

  • Guter Film