ARD-Experte Bastian Schweinsteiger: Free Basti!
Wer den Weltmeister von 2014 heute als Fußball-Experten an der Seite von Esther Sedlaczek sieht, könnte sich fragen: Fühlt er sich eigentlich wohl?
Das ARD-Mikro hält er stets aufrecht und brav auf Kinnhöhe. Auf den Lippen immer ein höfliches Lächeln. Die mittlerweile ergrauten Haare sitzen, wie die Klamotten, ordentlich und die kontrollierten Antworten kommen leicht genuschelt daher, während sein Blick immer leicht an Co-Moderatorin Esther Sedlaczek vorbeischweift. Es kann schon mal passieren, dass beim EM-Schauen vor dem Späti in Berlin-Kreuzberg jemand verwirrt auf den etwas verhaltenen Fußballexperten zeigt und fragt: „Kennt man den nicht irgendwoher?“
Ja, möchte man da fast schon entsetzt antworten. Das ist Bastian Schweinsteiger! Champions-League- und Pokalsieger, deutscher Meister, Weltmeister! Sommermärchen-Schweini! Der mit Poldi (heute Check24) mal das deutsche Dream-Duo bildete. Der boarische Bua, der als Teenie beim FCB zunächst weniger als Mittelfeldspieler, sondern wegen ständiger Frisurenwechsel und zu schnellem Fahren für Aufmerksamkeit sorgte. Und wegen diesem Whirlpool-Skandal mit seiner angeblichen Cousine …
Möchte er fliehen?
Das war mal. Aus Schweini ist längst Schweinsteiger geworden, scheinbar ein reifer Familienvater, ein Experte, der weiß, wie man sich als solcher zu verhalten hat. Doch: so richtig gelassen wirkt er nicht. Direkt in die Kamera traut er sich auch nicht zu schauen. Und manch eine Zuschauerin fragt sich: Leidet er? Möchte er fliehen? Braucht er Hilfe? Und dann: Kurz schimmert es durch, sein wahres Selbst.
Nach dem portugiesischen Sieg gegen Tschechien etwa. Das Siegtor war nur gefallen, weil der Schiri ein vorausgehendes Foul nicht gepfiffen hatte. Bei der Spielbesprechung kann auch Schweinis höfliches Lächeln seinen Ärger nicht verbergen. „Das stört mich! So was muss der Schiedsrichter sehen“, bricht es aus ihm heraus. Dann bewahrt er doch Contenance.
Kurz war er da. Er selbst. Befreit. Man möchte rufen: Free Basti!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens