piwik no script img

ARD-Doku über NS-Täter Klaus BarbieBöse ohne Ende

Eine Dokumentation zeigt neu entdecktes Material über den Naziverbrecher Klaus Barbie. Im Fokus steht seine Zeit in Bolivien.

Klaus Barbie, 1987 vor Gericht in Lyon Foto: dpa

Ja, schon wieder ein Film über Klaus Barbie. Doch diese neue Dokumentation über den „Schlächter von Lyon“ weiß durchaus neue Facetten zu beleuchten – weil die Autoren Peter F. Müller und Michael Mueller für „Mein Name sei Altmann“ neues Material aufgespürt haben: von bislang unveröffentlichten Tonbandaufnahmen bis hin zu Schriften, die Klaus Barbie 1983 im Gefängnis von Lyon verfasst hat.

Unglücklich ist allerdings, wie sie die Rezitation der selbst gezimmerten Gedankengebäude des bösen Mannes inszenieren – nämlich als Reenactment-Quatsch. Da sitzt Barbie (dargestellt von Felix von Manteuffel) in einer telegenen Schreibklause hinter Festungsmauern und schreibt seine Memoiren auf, die er zeitgleich aus dem Off vorliest.

Andere Filme – etwa die „Hamburger Lektionen“ aus dem Jahr 2006 – haben gezeigt, dass man am effektvollsten aus diesen Gedankengebäuden der bösen Männer rezitiert, wenn Schauspieler sie ganz nüchtern, vor neutralem Bildhintergrund vortragen. Manfred Zapatka hat das damals meisterhaft gemacht, als er die Hasspredigten des Imans aus der Hamburger Al-Quds-Moschee so vortrug. Distanzierend, nicht identifizierend. Dass Felix von Manteuffel bei der Darstellung von Klaus Barbie an diese Meisterleistung nicht heranreicht, hat vor allem etwas mit der albernen Inszenierung der Schreibklause zu tun.

Schade ist das auch, weil die Dokumentation ansonsten zeigt, dass die Autoren Müller und Mueller ein derart beschränktes Reenactment gar nicht nötig gehabt hätten. „Mein Name sei Altmann“ ist auch eine Fleißarbeit. Zwölf Zeitzeugen kommen in dem 45-Minüter vor, darunter der ehemalige Stern-Journalist Gerd Heidemann (der mit den Hitler-Tagebüchern), die hartnäckigen Barbie-Jäger Beate und Serge Klarsfeld, ein ehemaliger BND-Chef, die Witwe des ehemals weltgrößten Drogenbarons von Bolivien und ein ehemaliger deutscher Söldner in Bolivien.

Was Übles auch immer in Bolivien geschah, Barbie schien seine Finger im Spiel zu haben

Und es gibt diese – „bislang nie veröffentlichten“ – Tonbandaufnahmen, in denen Barbie einen genauso reuelosen und doch ganz anderen Ton anschlägt als in seinen schriftlichen Memoiren: „Und diese elf oder zwölf Mann waren die ersten Offiziellen, die erschossen wurden. Und ich hatte das Erschießungskommando. Da ist mir schlecht geworden, als ich die ganzen Gehirne wegspritzen sah. Aber wir mussten’s machen.“ Da erzählt der inzwischen ehemalige SS-Mann, wie das damals so war im Weltkrieg.

Der Weltkrieg wird allerdings ebenso knapp abgehandelt wie Barbies Prozess und Verurteilung. Es geht den Autoren um das Dazwischen: Ihre Dokumentaton trägt die Unterzeile „Das zweite Leben eines Kriegsverbrechers“.

„Unser Mann in La Paz“

Es geht darum, wie also der gesuchte Kriegsverbrecher mit amerikanischer und vatikanischer Hilfe nach Bolivien gelangt, wo er sich nur kurz als Verwalter eines Sägewerks bescheidet. Er kann einem vorkommen wie der Bösewicht in einer Fortsetzungsgeschichte: Was immer in den folgenden Jahrzehnten in Bolivien Übles geschieht, Barbie, der sich jetzt Altmann nennt, scheint seine Finger im Spiel zu haben. Sogar die tödliche Falle für Che Guevara soll er ausbaldowert haben. Für Unternehmer in Sachen Putsch und Folter, Waffen und Drogen ist Barbie/Altmann der Partner der Wahl. Und für den Westen ist er „unser Mann in La Paz“.

Es war die Zeit, als die rechten Juntas Lateinamerikas sich unter Anleitung der USA vernetzten und sich von ihnen Fähigkeiten in den Bereichen Mord und Verschwindenlassen lehren und zertifizieren ließen. Nur vor diesem Hintergrund ist heute noch verständlich, warum jahrzehntelang kaum jemand in Europa – die notorischen Klarsfelds ausgenommen – ein Interesse an der Auslieferung eines Mannes hatte, der mehrere tausend Menschen, Kinder darunter, hatte foltern, deportieren und ermorden lassen.

„Mein Name sei Altmann“, 15.August 2016, 23.30 Uhr, ARD

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • VON MANTEUFEL; IST ER NUN EIN

  • beste Primetime - danke ARD

     

    Mein Name sei Altmann“, 15.August 2016, 23.30 Uhr, ARD

    • @Narrenfell:

      Schon zu "sei Gantenbein"szeiten befand Wolfgang Neuss -

      "…Bildung findet zur Gespensterstunde statt - der kleine Mann muß schlafen …

      Die deutsche Hirnpygmäenzucht…"

       

      FrozenThomas läßt ja auch alles weg

      "…was die Bevölkerung verunsichern könnte!" - Newahr!

      kurz - Pascht scho!

  • CIA,Vatikan und BND.Zum Kotzen!

    Was wunder ich mich überhaupt noch in was für einer Welt wir leben.Da werden Masssenmörder gehätschelt und Drogenbarone unterstützt und der Bevölkerung erzählt man das exakte Gegenteil.Erst Jahrzehnte später,wenn überhaupt,kommt mal etwas Wahrheit zum vorschein.Da konnte es die Regierung nicht länger abstreiten.Schön vertuschen,damit es keinen Wahlkampf stört.Ich muss mich übergeben,sorry!

  • "...als Reenactment-Quatsch. Da sitzt Barbie (dargestellt von Felix von Manteuffel) in einer telegenen Schreibklause hinter Festungsmauern und schreibt seine Memoiren auf, die er zeitgleich aus dem Off vorliest."Zitat

     

    Wäre mir nicht in den Sinn gekommen,dass Manteufel da Barbie spielt.Ich glaube da haben Sie etwas mißverstanden.Das war meiner Meinung nach nur ein Vorleser,der sollte niemand bestimmten darstellen.

    • @Markus Müller:

      korrekt - war doch eindeutig verfremdet!

       

      (ps - war was spät dran - hab Hinweise zu den (zunächst gescheiterten) Klarsfeldt-Aktivitäten bzgl. Barbie vermißt - oder war das am Anfang schon benannt?

      Der Film darüber - die Rolle des franz. Justizministers* - der Waffendeal etc sind in dem Film darüber mehr als eindrucksvoll)

      * der im Laufe der Ermittlungen feststellte - daß Barbie der Ermordung seines Vaters schuldig war & endet mit dem statement " ich habe mich für die Abschaffung der Todesstrafe eingesetzt und einer der ersten Profiteure war der Mörder meines Vaters!"