AKW-Bau in Weißrussland: Mit Milliarden aus Moskau
In vier Jahren soll Weißrusslands erstes Kernkraftwerk in Ostrowez ans Netz gehen. Die Regierung verhindert den Ausbau alternativer Energien.

MINSK taz | Die Baustelle liegt gerade mal 23 Kilometer von der Grenze zu Litauen entfernt – und 55 von Vilnius, der Hauptstadt des EU-Landes. Über 6 Milliarden Dollar sollen die beiden Reaktoren in Ostrowez kosten, die Weißrussland unabhängiger machen sollen von Russland. Hinzu kommen mehrere Milliarden für den Stromnetzumbau.
Tatsächlich hängt die Energieversorgung bis heute so gut wie vollständig von russischen Gas- und Öllieferungen ab. Aber auch der 10-Milliarden-Dollar-Kredit für das neue AKW stammt aus Moskau, und die beiden 1.200-Megawatt-Meiler baut die Firma Atomstroyexport, die zum russischen Staatskonzern Rosatom gehört. Daher halten Kritiker des Projekts die These von der Abnabelung von Moskau für Unsinn.
Trotzdem soll in dem Land, in dem die Explosion des Tschernobyl-Reaktors vor 28 Jahren die schlimmsten Verseuchungen angerichtet hat, nun die Atomkraft eine Renaissance erleben. Dabei sind noch immer 22 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen radioaktiv belastet. Seit 1986 wurden 135.000 Menschen umgesiedelt.
Russlands Präsident Wladimir Putin und sein weißrussisches Pendant Alexander Lukaschenko bezeichnen das Modell „AKW 2006“ als das weltweit sicherste – doch bisher ist keines dieser Kraftwerke am Netz. Pannen auf der Baustelle bei St. Petersburg, wo ein Reaktor gleicher Bauart entsteht, lassen starke Zweifel an der Sicherheit aufkommen.
Dabei steht in der weißrussischen Verfassung, dass das Land anstrebe, eine atomfreie Zone zu werden – doch das bezieht sich für Lukaschenko nur auf Waffen. Zugleich verhindert seine Regierung den Ausbau alternativer Energien. So wurde ausländischen Investoren die Errichtung eines Windparks untersagt.
Immerhin inspizierte vergangene Woche eine Delegation der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) die Baustelle. Eine kritische Bewertung aber ist nicht zu erwarten: Schließlich hat die Organisation die Aufgabe, die Nutzung der Atomkraft zu fördern. Ein Geheimvertrag mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 1959 verhindert bis heute, dass die IAEO angemessen über die vielfältigen Erkrankungen und die Todesfälle durch AKW-Unfälle berichten darf. IAEO und Lukaschenko haben einen gemeinsamen Wunsch: Anfang 2019 soll Ostrowez erstmals Strom liefern – etwa 60 Jahre lang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?