9/11-Zweifler „Die Bandbreite“: Rechtslinker Verschwörungs-Rap
„Die Bandbreite“ ist die Hausband der so genannten „Mahnwachen-Bewegung“. Heute spielen sie auf dem Bahnhofsplatz in Bremen.
Als Verschwörungstheoretiker und Schlimmeres hatte man sie bezeichnet. Spätestens mit der bundesweiten „Friedenswinter“-Demonstration, zu der auch aus Bremen nach Berlin mobilisiert wurde, war die Diskussion um offene Flanken zur politischen Rechten in vollem Gange. „Die Bandbreite“ ist so etwas wie die Hauskapelle dieser neuen Friedensbewegung. Rund 30 Auftritte vor Mahnwachen listet die Band-Homepage allein für letztes Jahr auf.
Sänger Marcel Wojnarowic war im September auch auf einer Bremer Kundgebung dabei. Dort ging es um den Ukraine-Konflikt, zinsfreies „Schwundgeld“, solidarische Landwirtschaft auf der Parzelle – und die gemeinsame Überzeugung, „die Wahrheit“ werde von „Bonzen“ und „Medienmogulen“ unterdrückt.
Wojnarowic verortet sich selbst als links. Dennoch wurde „Die Bandbreite“ wiederholt von Veranstaltungen ausgeladen und immer wieder begleiten AktivistInnen aus dem Antifa-Spektrum die Konzerte mit Gegenkundgebungen. In Bremen sprach Wojnarowic vom Gaza-Bombardement der vermeintlich „rechtsradikalen israelischen Regierung“. Er trauere um „die 50 toten Israelis wie um die 2.500 Palästinenser“ und sei kein Fan des gegeneinander Aufrechnens – „aber da stimmt doch die Verhältnismäßigkeit nicht“, sagte er.
In ihren Songs wendet sich „Die Bandbreite“ auch gegen die US-Politik. Der Song „Selbst gemacht“ handelt davon, dass die USA selbst hinter den Anschlägen vom 11. September steckten. Wojnarowic lobte auch den Verschwörungstheoretiker und Musiker Xavier Naidoo, weil jener Deutschland als noch heute amerikanisch besetztes Land bezeichnet.
Während sich die Band von Rechtsradikalen distanziert, wird sie von der NPD Hamburg als „volkssozialistische Musikgruppe“ bezeichnet. Wenn man von ihrem „aufgesetzten Antifaschismus“ absehe, heißt es auf der NPD-Homepage, bringe sie doch „interessante und aufschlussreiche Elemente zur Geltung“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn