80 Jahre Günter Netzer: Bescheidenheit und Karriere
Die „Klasse von Pelé“ hätte Günter Netzer beinah besessen, sagt er von sich. Es gilt, einen Leisetreter zu würdigen.
Er kann’s noch, der Günter Netzer. Mit lässiger Arroganz lässt er anlässlich seines 80. Geburtstags nicht nur alle wissen, dass er der Beste ist, sondern zugleich kann er dies noch als Akt der Bescheidenheit verkaufen. „Ich hätte sicher die Klasse von Pelé erreicht“, vertraute der Europameister von 1972 dem Kicker an, aber: „Ich war nicht so besessen vom absoluten Erfolg.“
Wer weiß, wo der Mann heute sonst stünde! Vielleicht wäre der Mittelfeldregisseur nicht nur zehn Jahre lang in Mönchengladbach versauert, sondern hätte sogar bei, sagen wir: Real Madrid gespielt.
Und danach hätte er doch irgendwas mit Medien machen können, etwa mit Fernsehrechten handeln. Bei etwas Ehrgeiz hätte er in einer Sportrechteagentur Karriere gemacht.
Auch Profivereine hätten von einem wie Netzer profitiert. Es hätte ja gar nicht Gladbach sein müssen, wo er schon als Profi das Fohlenecho verlegte. Auch einem Traditionsklub wie, sagen wir: dem Hamburger SV hätte von ihm profitiert. Insider vermuten, dass drei Deutsche-Meister-Titel oder gar ein Europapokal der Landesmeister möglich gewesen wären.
Wenigstens als TV-Plauderer hätte Netzer reüssieren können. Wenn ihm ein erfahrener Moderator, sagen wir: Gerhard Delling zur Seite gestellt worden wäre, hätte das vielleicht klappen könen.
Nur wenige wissen, dass dieser bescheidene Kerl Eingang in die Kommentare der Fußballregeln gefunden hat. „Abseits ist“, definierte Netzers früherer Trainer Hennes Weisweiler, „wenn das blonde Arschloch wieder zu spät abgespielt hat.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein