piwik no script img

80 Jahre Günter NetzerBescheidenheit und Karriere

Die „Klasse von Pelé“ hätte Günter Netzer beinah besessen, sagt er von sich. Es gilt, einen Leisetreter zu würdigen.

Günter Netzer Foto: Gollnow/dpa

Er kann’s noch, der Günter Netzer. Mit lässiger Arroganz lässt er anlässlich seines 80. Geburtstags nicht nur alle wissen, dass er der Beste ist, sondern zugleich kann er dies noch als Akt der Bescheidenheit verkaufen. „Ich hätte sicher die Klasse von Pelé erreicht“, vertraute der Europameister von 1972 dem Kicker an, aber: „Ich war nicht so besessen vom absoluten Erfolg.“

Wer weiß, wo der Mann heute sonst stünde! Vielleicht wäre der Mittelfeld­regisseur nicht nur zehn Jahre lang in Mönchengladbach versauert, sondern hätte sogar bei, sagen wir: Real Madrid gespielt.

Und danach hätte er doch irgendwas mit Medien machen können, etwa mit Fernsehrechten handeln. Bei etwas Ehrgeiz hätte er in einer Sportrechteagentur Karriere gemacht.

Auch Profivereine hätten von einem wie Netzer profitiert. Es hätte ja gar nicht Gladbach sein müssen, wo er schon als Profi das Fohlenecho verlegte. Auch einem Traditionsklub wie, sagen wir: dem Hamburger SV hätte von ihm profitiert. Insider vermuten, dass drei Deutsche-Meister-Titel oder gar ein Europapokal der Landesmeister möglich gewesen wären.

Nach seiner Fußballerkarriere hätte er doch irgendwas mit Medien machen können.

Wenigstens als TV-Plauderer hätte Netzer reüssieren können. Wenn ihm ein erfahrener Moderator, sagen wir: Gerhard Delling zur Seite gestellt worden wäre, hätte das vielleicht klappen könen.

Nur wenige wissen, dass dieser bescheidene Kerl Eingang in die Kommentare der Fußballregeln gefunden hat. „Abseits ist“, definierte Netzers früherer Trainer Hennes Weisweiler, „wenn das blonde Arschloch wieder zu spät abgespielt hat.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Einer der ganz GROßEN der Zunft - unvergessen seine Dialoge mit seinem kongenialem Partner "Delling";-)

  • Tja - hätte oder habe - als er kam aus der Tiefe des Raumes.



    Daß dieser Leisetreter sich auch mal selber eingewechselt HAT!



    Hat ihn mir sympathisch gemacht! Woll



    Helzrichen Gwücklunsch - alte Hütte.



    & 🎂 - entre nous -



    Hennes: Abseits? “Jesus sprach mit einer Frau.



    Und die Jünger! Woll - Standen - Abseits! Newahr



    So geht das! Alter Schleifer •



    Normal Schonn