77. Jahrestag des Bombenangriffs: Neonazis marschieren durch Dresden
Eine Neonazi-Demo überschattet das Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Zum Jahrestag der Zerstörung von 1945 gibt es aber auch Gegenprotest.

Hunderte Gegendemonstranten gelang an mehreren Orten entlang der Aufmarschroute Protest in Hör- und Sichtweite. Auch Sitzblockaden wurden versucht. Die Polizei, die mit einem Großaufgebot im Einsatz war, löste sie jedoch auf. Nicht ging sie jedoch gegen ein Banner der Rechtsextremen mit der Aufschrift „Bombenholocaust“ vor. Nach Einschätzung durch die Staatsanwaltschaft bestehe keine „strafrechtliche Relevanz“, erklärte die Polizei.
Der Gedenktag hatte am Vormittag auf dem Dresdner Nordfriedhof und mit einem Gottesdienst in der Frauenkirche begonnen. Am Abend sollte in der Innenstadt eine Menschenkette mit rund 3.000 Teilnehmenden stattfinden.
Die rechte Szene instrumentalisiert den Tag seit Jahren. Am 13. Februar 1945 wurde das historische Dresden bei einem Bombenangriff der Alliierten auf das NS-Regime weitgehend zerstört. Laut wissenschaftlichen Schätzungen starben rund 25.000 Menschen.
„Perspektive auf 33 bis 45 erweitern“
Jährlich am 13. Februar erinnert die Stadt daran und gedenkt der Millionen Opfer des Nationalsozialismus. „Wir dürfen mit Blick auf die Zerstörung von Dresden nicht nur auf 1945 schauen, sondern müssen unsere Perspektive auf die Zeit zwischen 1933 und 1945 erweitern“, mahnte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP).
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) rief in Berlin dazu auf, den Jahrestag als Tag für Versöhnung zu begehen. „Besinnen wir uns darauf, dass wir in der Vergangenheit immer wieder Trennendes überwunden haben.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung