piwik no script img

50. Tag der Proteste in VenezuelaMassendemos und Tränengas

Hundertausende gehen auf die Straßen. In Caracas kommt es zu schweren Ausschreitungen. Das Militär nimmt eine Stadt bis auf Weiteres unter Kontrolle.

Szene aus Caracas vom 20. Mai 2017 Foto: reuters

Caracas dpa | Rund 50 Tage nach Beginn der Massenproteste gegen Venezuelas sozialistischen Präsidenten Nicolás Maduro sind im ganzen Land erneut Hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen. In der Hauptstadt Caracas kam es beim „Marsch der Millionen“ aber zu schweren Ausschreitungen, die Polizei setzte massiv Tränengas ein. Es war eine der größten Kundgebungen bisher, ein Menschenmeer zog durch Caracas. In allen 23 Bundesstaaten kam es zu Großkundgebungen.

Bisher starben bei Protesten und Plünderungen 48 Menschen, es kam zu über 2000 Festnahmen. Die Opposition wirft Maduro vor, das von einer dramatischen Versorgungskrise erschütterte Land mit den größten Ölreserven in eine Diktatur zu verwandeln und fordert Neuwahlen.

Auch in der von deutschen Einwanderern gegründeten Stadt Colonia Tovar kam es zu heftigen Ausschreitungen. Der Ort mit seinen rund 20 000 Einwohnern wurde bis auf weiteres unter Militärkontrolle gestellt. Bei Protesten gegen Maduro war dort zuvor der Sitz der Nationalparkbehörde angegriffen worden, Autos wurden angezündet.

Zunächst wurde mit Straßenblockaden versucht, ein Einmarschieren des Militärs zu verhindern. Die Nationalgarde soll ein 13-jähriges Mädchen angefahren haben, das verletzt wurde, hieß es. Bilder zeigten Tränengaswolken vor dem malerischen Stadttor – Colonia Tovar erinnert mit Fachwerkhäusern und Einkehrmöglichkeiten wie dem Café „Muhstall“ an den Schwarzwald. Der Ort liegt eine Stunde von Caracas entfernt.

Militär mit Lastwagen angerückt

„Das ist eine sehr angespannte Situation“, sagte eine Mitarbeiterin des Hotels „Bergland“ der Deutschen Presse-Agentur. Das Militär sei mit vielen Lastwagen angerückt und kontrolliere die Ortseingänge. Die Hotels seien wegen der gefährlichen Lage derzeit geschlossen.

Der Ort ist besonders bei Tagestouristen beliebt. Deutsche Wurst und Brot sind der Renner, aber die dramatische Versorgungskrise geht auch an Colonia Tovar nicht spurlos vorbei, es kommen weit weniger Gäste als früher. Gegründet wurde die Siedlung von 392 Badensern, die 1842 aus dem Kaiserstuhl mit dem Schiff nach Südamerika kamen. Bis heute haben sich die alemannische Kultur und der Dialekt der Heimat erhalten.

Die Kolonisten waren von Venezuela angeworben worden, der spätere Präsident Manuel Felipe de Tovar schenkte ihnen das Land, auf dem sie Obst und Gemüse anbauten. Erst durch den Bau einer Straße wurde Colonia 1964 richtig an die Außenwelt angeschlossen, der Tourismus wurden dadurch zur Haupteinnahmequelle in der deutschen Kolonie.

Lesen Sie hier den Beitrag eines venezolanischen Gastautoren zur Gefahr eines Bürgerkriegs in dem Land

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mit wie vielen Toten will Maduro sein Gewissen noch belasten, bis er einsieht, dass er und der „Sozialismus des 21. Jh.“ gescheitert sind?

     

    Genau genommen hat dieser Sozialismus nur funktioniert, solange die Finanzierung der vielen Wohltaten für’s Volk durch reichliche Einnahmen aus dem Erdölgeschäft gesichert war. Dabei ist schon lange ein Ende des Erdöl-Booms abzusehen, weil 1. die Vorräte nicht unbegrenzt sind, und 2. der Bedarf durch zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energiequellen sinkt.

     

    Jetzt rächt es sich, dass Maduro und sein Vorgänger Chavez nichts taten, um das Land vom Erdöl unabhängig zu machen und andere Geldquellen zu erschließen!

    • @Pfanni:

      Sozialismus hieß für diese Herren mir am meisten und dem Rest... NICHTS!