piwik no script img

38 Prozent mehr GehaltBoeing-Beschäftigte beenden Streik

Die Boeing-Beschäftigten haben dem Angebot des Flugzeugherstellers zugestimmt und bekommen 38 Prozent mehr Lohn. Sie hatten sieben Wochen gestreikt.

Können wieder rollen: Verladene Flugzeugrümpfe der Boeing 737 während des Streiks vor dem Werk im US-amerikanischen Seattle Foto: David Ryder/reuters

Seattle AFP | Nach mehr als sieben Wochen ist der Streik beim US-Flugzeugbauer Boeing beendet. Die Beschäftigten stimmten mehrheitlich für das jüngste Angebot des Konzerns – sie bekommen damit 38 Prozent mehr Lohn über vier Jahre sowie einen Bonus von 12.000 Dollar (rund 11.000 Euro). Konzernchef Kelly Ortberg erklärte, er sei „glücklich“ – der Streik kostete Boeing mehr als zehn Milliarden Dollar. US-Präsident Joe Biden gratulierte den Beschäftigten.

Der Streik in der Region Pacific Northwest rund um die US-Metropole Seattle hatte am 13. September begonnen. Die Montage der Boeing-Maschinen 737 Max und 777 kam damit praktisch zum Erliegen.

Es war bereits das dritte Angebot des Unternehmens, das die Gewerkschaft den Beschäftigten zur Abstimmung vorgelegt hatte. Die anderen beiden Angebote waren abgelehnt worden. Die IAM hatte angesichts jahrelanger Nullrunden in der Tarifrunde 40 Prozent mehr Geld gefordert, um Verluste der vergangenen Jahre aufzuholen. Für das jüngste Angebot stimmten nach Angaben der Gewerkschaft nun 59 Prozent.

Der örtliche Gewerkschaftschef Jon Holden sagte am Montagabend (Ortszeit), der nun erzielte Abschluss sei ein Gewinn für die Beschäftigten. „Jetzt ist es unsere Aufgabe, wieder an die Arbeit zu gehen und mit dem Bau der Flugzeuge zu beginnen, die Tarife zu erhöhen und dieses Unternehmen wieder zum finanziellen Erfolg zu führen.“

Rund 33.000 Beschäftigte werden die Arbeit nun wieder aufnehmen – sie können laut Gewerkschaft ab Mittwoch wieder anfangen, bis spätestens Dienstag kommender Woche müssen sie zurück sein.

Boeing-Chef Ortberg betonte, Geschäftsführung und Beschäftigte müssten als „Mitglieder eines Teams“ zusammenarbeiten. Boeing werde nur vorankommen, „wenn wir zuhören und zusammenarbeiten“. Es gebe nun eine Menge zu tun, „um zu der hervorragenden Qualität zurückzukommen, die Boeing zu einer Ikone gemacht hat“.

US-Präsident Biden gratulierte den Beschäftigten. Der Abschluss helfe ihnen, später „in Würde in Rente zu gehen“, hieß es in einer Erklärung des Weißen Hauses. Gute Tarifabschlüsse „kommen Beschäftigten, Unternehmen und Verbrauchern zugute, sie sind der Schlüssel zum Wachstum der amerikanischen Wirtschaft“, betonte Biden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vielen Dank, dass im Text erwähnt wird, dass die Erhöhung unter 4 Jahre gestreckt wird. Wenn man die prozentualen Erhöhungen (13, 9, 9, 7) korrekt rechnet und die 4 Werte nicht einfach addiert, kommt man auf eine Erhöhung um gut 43%.