piwik no script img

20 Jahre TV-Sendung „Galileo“Aiman Abdallah kam und blieb

Seit 20 Jahren gibt es die „Wissenschafts“-Sendung „Galileo“ schon und seitdem wird sie von Aiman Abdallah moderiert. Respekt!

Ihm kann keiner was Foto: dpa

Jetzt in ‚Galileo‘: Hai-Attacken – Warum die Meeresräuber Schwimmer gerade im Herbst angreifen.“ So ging es los am 30. November 1998 mit der Wissenschaftssendung „Galileo“.

„Galileo“, das war für viele in den 80ern Geborene das Signal, dass die zwei Folgen „Simp­sons“ nun endgültig vorbei waren und man sich ans Abendbrot machen konnte. So wie die letzte Werbepause bei „Harald Schmidt“ das Signal war, jetzt mal Zähneputzen zu gehen, denn danach kam nur noch der Gast – und den konnte man meistens knicken. Und es war ja auch schon spät und morgen war ja wieder Schule oder Zivildienst oder so.

Aber zurück zu „Galileo“, das an diesem Freitag 20 Jahre alt wird. Seit Folge eins mit dabei: Aiman Abdallah. 1965 in Bad Kreuznach geboren, Informatik studiert, ehemaliger Rugby-Nationalspieler, beim ZDF, bei Rias-TV, bei der Deutschen Welle, bei n-tv gearbeitet, bevor er 1998 ebenjenes ProSieben-Magazin übernehmen sollte. Als er damals gefragt wurde, sei das „wie der Anruf aus Hollywood“ gewesen, sagt Abdallah heute.

Tja, leider war nur Unterföhring am Apparat. Aber immerhin. War das lineare Privatfernsehen damals doch noch eine andere Nummer. Irgendwie größer, irgendwie relevanter, irgendwie roch es noch nicht so nach Controller-optimiertem Billig-Fernsehen. Bei Sat.1 lockte der schon angesprochene Harald Schmidt spätabends das Bürgertum vor die Fernseher und bei ProSieben versuchte man damals tatsächlich noch mit so was wie Bildungs- oder zumindest Informationsfernsehen das junge „Simpsons“-Publikum auf dem Sofa zu halten.

Und das schien zu funktionieren. Es schlappte wohl doch nicht jede und jeder pünktlich um 19.05 Uhr zum Backofen, um ’ne „Ristorante“ reinzuschieben. Und schon bald hatte, wenn man mal wieder hart am Rande der Glaubwürdigkeit schrammendes Zweidrittelwissen verbreitet hatte, der Nachsatz „Hab ich bei ‚Galileo‘ gesehen“ das „Haben amerikanische Wissenschaftler festgestellt“ abgelöst. Und nicht nur „Galileo“, sondern – ebenso erstaunlich – auch Aiman Abdallah hielt sich. Kein junger Moderator, keine junge Moderatorin, die immer mal wieder zwischendurch den neuesten Teflon-Pfannen-Test oder das beste Käsekuchen-Rezept anmoderierte, konnte Abdallah den Platz dauerhaft streitig machen. Respekt.

Und so wird Aiman Abdallah vielleicht auch noch in 20 Jahren anmoderieren, dass Jumbo Schreiner wieder mal die größten Schnitzel der Welt weichklopft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • halt billiges, niveauloses Füllmaterial