2. Runde DFB-Pokal: Dramen und Rekorde
Die Bundesligisten taten sich in der zweiten Pokalrunde schwer. Das größte Drama gab es in Magdeburg. Auch die Achtelfinal-Spiele im März stehen fest.
BERLIN dpa | Nach der 2. Runde im DFB-Pokal sind schon neun Fußball-Bundesligisten ausgeschieden. Damit stellten die Erstligisten den Negativ-Rekord aus der Spielzeit 1992/93 ein. Bayer Leverkusen verhinderte nur mit viel Glück eine dicke Blamage.
Der Champions-League-Teilnehmer gewann am Mittwochabend in der 2. Runde des DFB-Pokals in einem dramatischen Elfmeterschießen mit 5:4 (1:1/2:2) beim Viertligisten 1. FC Magdeburg. Wesentlich souveräner qualifizierte sich Rekord-Pokalsieger FC Bayern München mit dem 3:1 (2:0) beim Hamburger SV für das Achtelfinale.
Die Bayern profitierten bei beiden Treffern vor der Pause von Hamburger Abwehrfehlern. Robert Lewandowski war beim 1:0 der Nutznießer des Aussetzers von Heiko Westermann (7.), und den Schuss von David Alaba zum 2:0 ließ HSV-Torwart Jaroslav Drobny unnötig passieren (44.). Nach der Pause sorgte Franck Ribéry mit dem 3:0 für die Entscheidung (55.). Das 1:3 durch Pierre-Michel Lasogga in der 85. Minute änderte nichts mehr an den klaren Verhältnissen.
Dem Champions-League-Teilnehmer Leverkusen gelang vor 25.000 Zuschauern im ausverkauften Magdeburger Stadion die frühe Führung durch Hakan Calhanoglus direkt verwandelten Freistoß (3.). Magdeburgs Torwart Jan Glinker sah dabei indes ganz schlecht aus. Beim 1:1 (28.) der Magdeburger durch Christoph Siefkes erlaubte sich der ansonsten sichere Bayer-Torwart Bernd Leno auch einen schweren Fehler.
Regionalligist zeigte Nerven
Cup-Verteidiger FC Bayern München kann im Achtelfinale am 3./4. März 2015 vor den eigenen Fans gegen den Zweitligisten Eintracht Braunschweig antreten. Der einzige Amateurverein im laufenden Wettbewerb, Ex-Bundesligist Kickers Offenbach, darf sich auf ein Achtelfinal-Heimspiel gegen den Erstligisten Borussia Mönchengladbach freuen. Drittligist Dynamo Dresden spielt zu Hause gegen den diesjährigen Pokalfinalisten Borussia Dortmund. Bayer Leverkusen empfängt den 1. FC Kaiserslautern. RB Leipzig hofft im Duell mit dem VfL Wolfsburg auf eine Pokal-Überraschung. Außerdem spielt Bielefeld gegen Bremen, Freiburg gegen Köln und Aalen gegen Hoffenheim. (dpa)
In der 78. Minute musste Leverkusens Heung-Min Son wegen einer Tätlichkeit vom Platz. In der Verlängerung brachte Niklas Brandt den krassen Außenseiter mit einem krachenden Schuss 2:1 in Führung (111.). Kyriakos Papadopoulos köpfte das glückliche 2:2 (115.). Im anschließenden Elfmeterschießen sah der Underdog nach zwei Leverkusener Fehlschüssen schon wie der sichere Sieger aus. Doch dann zeigte der Regionalligist Nerven, und Bayer-Schlussmann Leno bewahrte sein Team mit drei Paraden vor der Blamage.
Borussia Mönchengladbach dominierte vor 46.500 Zuschauern im Frankfurter WM-Stadion die Partie, führte zur Pause aber nur 1:0 durch den Treffer von Thorgan Hazard (17.). Der Liga-Zweite vom Niederrhein ging auch im zweiten Durchgang verschwenderisch mit den Chancen um. Als Ibrahima Traoré (67.) zum 2:0 traf, schien die Partie gegen schwache Frankfurter gelaufen. Durch den 1:2-Anschlusstreffer von Vaclav Kadlec (89.) wurde es kurz noch mal spannend.
Erstligist 1899 Hoffenheim hatte gegen den Zweitligisten FSV Frankfurt keine Probleme. Die Tore zum 5:1 (2:0) erzielten Sven Schipplock (23.), Jannik Vestergaard (45.), zweimal Roberto Firmino (57. und 90.) und Anthony Modeste (72.). Für die Hessen verkürzte André Schembri zum 1:4 (80.).
Der VfL Wolfsburg musste gegen den Zweitliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim zunächst den 0:1-Rückstand durch Marc Schnatterer (12.) hinnehmen. Dann lief es für den Europa-League-Teilnehmer. Daniel Caligiuri (28.), Bas Dost (44.) und zweimal Luiz Gustavo (65./78.) sorgten für das standesgemäße 4:1 (2:1). Auch der SC Freiburg gab sich mit einem 5:2 (1:1) beim Zweitliga-Schlusslicht 1860 München keine Blöße.
Im Zweitliga-Duell schaltete RB Leipzig den FC Erzgebirge Aue mit 3:1 (1:1) nach Verlängerung aus. Bundesliga-Absteiger Eintracht Braunschweig gewann knapp mit 1:0 (0:0) beim Viertligisten Würzburger Kickers.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!