150 Millionen Euro Budget: Unikliniken erforschen Covid-19

Die Forschungsministerin hat zusammen mit Medizinern ein neues Forschungsbündnis vorgestellt. Es soll helfen, Covid-19 zu bekämpfen.

teht in Schutzkleidung und mit einer Atemmaske in einer Schleuse und verpackt Proben in einen Beutel mit der Aufschrift «Virologie».

Stationsleiterin auf der Infektionsstation der Uniklinik Essen Foto: Marcel Kusch/dpa

BERLIN taz | In einem nationalen Bündnis der Universitätskliniken sollen künftig Möglichkeiten entwickelt werden, die Viruserkrankung Covid-19 zu diagnostizieren und zu behandeln. Gemeinsam mit Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, und dem dortigen Chefvirologen, Christian Drosten, stellte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) die Initiative am Donnerstagvormittag in Berlin vor.

Das Forschungsnetzwerk soll dazu beitragen, die anhaltende Corona-Pandemie zu überwinden und die Behandlung von Erkrankten zu verbessern. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten beiden Jahren 150 Millionen Euro zur Verfügung, wie Karliczek mitteilte. Langfristig sollen an allen Unikliniken Maßnahmepläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien zum Coronavirus systematisch erfasst und ausgewertet werden. Die Charité übernimmt die Koordination dieses Netzwerks.

Ziel des Austauschs sei es, Erkenntnisse zu gewinnen für die individuelle Behandlung von Corona-Infizierten sowie zum Pandemiemanagement und zur Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen. Karliczek bezeichnete die Initiative als ein „einmaliges wissenschaftliches Projekt“, das Deutschland in der Behandlung von Covid-19 „ein großes Stück voranbringen wird“.

Heyo Kroemer, Charité-Chef

„So etwas wie dieses Programm hat es in Deutschland in der Forschung noch nie gegeben“

Auch Charité-Vorstandsvorsitzender Kroemer sparte nicht mit Superlativen: „So etwas wie dieses Programm hat es in Deutschland in der Forschung noch nie gegeben.“ Zum ersten Mal in der Geschichte der Biomedizin vereine sich die wissenschaftliche Forschung hinter einem Thema. Kroemer betonte zudem die zentrale Rolle der Universitätsmedizin. Die Unikliniken seien von „ganz enormer Bedeutung“, da sie die Schnittstelle zwischen Patientenversorgung und Forschung darstellten, so der Charité-Chef. Insbesondere die Nähe zu den Patienten sei hier von entscheidendem Vorteil für die weitere Forschung, fügte Drosten hinzu.

Der Virologe betonte, die Entscheidungskompetenz über die Maßnahmen gegen das Virus läge weiter bei der Politik. Aufgabe der Wissenschaft sei es, „Daten zu gewinnen, die die Politik als Basis für Entscheidungen nutzen kann“, erklärte Drosten. Für genau diesen Austausch soll als erster Punkt der vorgestellten Initiative bald eine Nationale Task Force eingerichtet werden. Diese soll Universitätsmedizin und Politik aufeinander abstimmen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.