piwik no script img

150. Geburtstag von Theodor LessingLessing-faire in Hannover

Er ist einer der großen Söhne Hannovers und leider fast vergessen. Schade eigentlich, findet die Kolumnistin. Lessing hilft doch sogar gegen Haushalt.

Theodor Lessing: Zu seinem 80. Todestag gab es noch eine Ausstellung, zum 150. Todestag nix Foto: picture alliance/dpa/Theodor-Lessing-Nachlaß, Stadtarchiv Hannover

A m Wochenende hat mich ein Kaninchenbau verschluckt. Also keines dieser „Rabbit holes“ im Internet, sondern ein ganz altmodisches, analoges, zum Großteil auf Papier. Zwei viel gebildetere Kollegen von der Zeit und der Süddeutschen Zeitung haben mich nämlich darauf aufmerksam gemacht, dass diese Woche der 150. Geburtstag Theodor Lessings gewesen wäre – wovon man in seiner Geburtsstadt Hannover aber nicht so viel merkt, wie einer der Kollegen mit spürbarem Naserümpfen notiert.

Das finde ich nun grundsätzlich unverschämt, wenn man in Hamburg oder München über Hannover die Nase rümpft. Das steht denen nicht zu, aber egal. Im Fall Lessings haben sie womöglich nicht ganz Unrecht, da könnte man schon mehr draus machen, so viele große Söhne hat die Stadt ja nun auch nicht.

Aber mit so einem Lessing tut man sich natürlich schwer. Wer sollte dieses Gedenken denn wohl organisieren? Das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium, das die Eltern mehrfach bat, dieses Kind doch endlich woanders hinzuschicken?

Die Stadt, womöglich in demselben Amtszimmer, in dem der Oberbürgermeister damals den Uni-Professor und Volkshochschuldozenten bat, die Lehrtätigkeit einzustellen, mit der er die Jugend verdirbt? Die Universität, die zusah, wie die rechtsnationalen Professoren und Burschenschaftler eine nicht endende Hetzkampagne gegen ihn anzettelten?

Drei Viertel aller Hausfrauen­tätigkeit ist überflüssig, unpraktisch und unproduktiv

Theodor Lessing

Es gibt kaum eine Institution, die unbelastet salbungsvolle Worte sprechen könnte – weil dieser wunderbare zauselige Jude, Sozialist und Feminist Theodor Lessing kaum etwas so gut konnte wie sich unbeliebt zu machen. Nicht nur bei den Nazis, die ihn im tschechischen Exil hinterrücks erschossen haben.

Es wäre ihm ja aber auch suspekt gewesen, so hohle Sonntagsreden oder Gedenkplaketten an irgendwelchen Häusern, das Umbenennen von Straßen und Plätzen – das hat er zumindest immer mal wieder geschrieben.

Trotzdem bizarr, dass in Hannover gerade über die Umbenennung der Hindenburgstraße gestritten wird. Es war gerade der Artikel über den greisen, tumben Generalfeldmarschall, der Lessing den unversöhnlichen Hass der Rechten eintrug. Weil er hellsichtig davor warnte, dass dieser als Reichspräsident die Republik in den Abgrund stürzen würde.

Nein, man müsste ihn halt einfach mal wieder lesen, den Lessing. Die Reportagen zum Haarmann-Prozess, die Schriften gegen den Lärm, die philosophischen Werke, die Feuilletons, die gesellschaftskritischen Betrachtungen.

Und dann kann man staunen, vor sich hin glucksen und sich manchmal auch gruseln, wie präzise beobachtet vieles davon war, wie hellsichtig und sich vorsichtig fragen, was der wohl zu diesem oder jenem heutigen Phänomen zu sagen hätte.

Also, jedenfalls habe ich das am Wochenende getan. Eigentlich hätte ich wohl putzen sollen. Aber wie Lessing schon sagte: „Drei Viertel aller Hausfrauentätigkeit ist überflüssig, unpraktisch und unproduktiv!“ Da habe ich das halt gelassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nadine Conti
Niedersachsen-Korrespondentin der taz in Hannover seit 2020
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vielleicht wäre es Lessing ganz recht gewesen, dass seiner nicht erinnert wird:

    "Man scheint in meiner Heimat anzunehmen, es sei etwas getan, wenn man alles schöpferische Leben ehrenhalber, schandenhalber, wahllos und ohne Unterscheidungsvermögen in die Lexika der Bildung und in die Lehrbücher des Wissens hineinstopft, eine Straße nach ihnen benennt, ein von keinem gelesenes Täfelchen zuguterletzt doch anhaftet an Geburtshaus oder Sterbehaus, und, wie sie zu Lebzeiten Steine des Anstoßes waren, auch nach dem Tode steinerne Verkehrshindernisse aus ihnen macht oder Lehrbuchparagraphen. Das ist die selbe Art Schuld-Entlastung, wie wenn man nach Verbrechen, an denen die Gemeinschaft eine Mitschuld trägt, ein Sühnekapellchen stiftet."

    Aus: "Einmal und nie wieder"

    Theodor Lessing über Hannover.

  • Danke schön.

    Ich kannte Lessing nur dem Namen nach. Das Gute, man bekommt einige Werke von ihm für lau als E-Book.

    Aber Hannover?

    Ich weiß ja nicht. Mir fällt dazu nur Gerhard Schröder ein, dazu eine Kollege aus der gemeinsamen Kanzlei, der den Friedensschluss zwischen den Bandidos und den Hells Angels organisierte.

    Gibt es da sonst noch Sehenswürdigkeiten?

    • @Jim Hawkins:

      Der Zoo ist nett. Aber das beste an Hannover ist für mich die schnelle IC-Anbindung ins Ruhrgebiet.