piwik no script img

120 Jahre Großer VorsitzenderHeikle Feier für Mao

Sich auf Mao zu berufen ist angesagt in China. Die KP-Spitze hingegen will das 120-jährige Jubiläum „schlicht und pragmatisch“ halten. Das hat seine Gründe.

Aufs herzlichste gratuliert die chinesische Studentenschaft dem Goßen Vorsitzenden zum 120 Geburtstag. Bild: reuters

Wie zelebriert man den 120. Geburtstag Mao Zedongs am 26. Dezember auf korrekte Art und Weise? Wie feiert man einen Mann, der in den Augen vieler Chinesen heute nicht so sehr für seine gescheiterten revolutionären Experimente und die vielen Millionen Opfer verantwortlich gemacht wird, sondern vor allem als Symbol der Nation und des starken Staates erscheint?

Ein Schluck des zu diesem Anlass gebrauten 120-Jahre-Mao-Gedächtnisschnapses der chinesischen Edelmarke Maotai würde sicher helfen, ist aber gewöhnlichen Sterblichen schwer zugänglich, da diese speziellen Flaschen nur in limitierter Auflage produziert wurden.

Aus einem Besuch einer geplanten Gala in Peking unter dem Titel „Nichts ist so rot wie die Sonne und keiner wird so geliebt wie der Vorsitzende Mao“ kann auch nichts werden. Die Veranstaltung ist abgesagt, weil die „Öffentlichkeitsabteilung“ der Kommunistischen Partei sie nicht genehmigt hat. Womöglich entsprach sie nicht dem Wunsch des heutigen Parteichefs Xi Jinping, Mao-Geburtstagsfeiern „feierlich, schlicht und pragmatisch“ zu halten.

Warum die KP-Spitze sich vor aufwendigen oder mitreißenden Gedenkfeiern fürchtet, begründete ein Pekinger Politikwissenschaftler in der Zeitung Global Times kürzlich so: Einige „konservative Leute und Funktionäre mit Eigeninteressen wollen die Reformen bremsen, indem sie fälschlicherweise einige der konservativsten Gedanken Maos propagieren“. Er hätte es auch so formulieren können: Solche Feiern können heikel sein, weil Mao bis heute eine scharfe Waffe im politischen Kampf ist und jeder mit ihm seine eigenen Ziele verbindet.

Ganz schön verwirrend: Parteichef Xi, der gern Maos revolutionäre Sprüche zitiert, „Massenlinie“ und „Selbstkritik“ propagiert, will einen „chinesischen Traum“ erfüllen, dafür den chinesischen Kapitalismus modernisieren und zugleich die Macht der Zentralregierung vergrößern. Seine „konservativen“ Gegner in der KP beziehen sich ebenfalls auf Mao, wenn sie sich dafür einsetzen, zu mehr Planwirtschaft zurückzukehren. Andere schwenken die Mao-Fahne, um gegen die gewaltige Korruption in Partei und Bürokratie zu protestieren.

Arme Bauern, fette Bonzen

So ist Mao zum weißen Blatt Papier geworden, auf das jegliche Projektion passt: Sein Konterfei ziert die Geldscheine; Mao-Porträts hängen in den Wohnungen armer Bauern, die sich dagegen wehren, dass KP-Bonzen ihre Grundstücke enteignen. Funktionäre verneigen sich vor Mao-Statuen wie vor Konfuzius. Maos Geburtsort Shaoshan hat aus Anlass des 120. Geburtstags und zur Förderung des Tourismus 239 Millionen Euro in Monumente, schicke Gebäude, einen Bahnhof und andere Projekte investiert.

In vielen kleinen Geschäften steht Mao auf dem Haus-Altar neben dickbäuchigen Buddhafiguren. Manche Autofahrer haben Mao-Anhänger im Wagen baumeln – als eine Art Schutzpatron St. Christophorus, der Unglück abwenden soll. Chinesische Künstler stellen Mao verkaufsträchtig als Pop-Star dar, wahlweise auch mit den Zügen eines Ungeheuers. Das Mao-Museum in Shaoshan zeigt seine geflickte Unterwäsche, als Beleg für die Bescheidenheit jenes Mannes, der „Rebellion ist gerechtfertigt“ sagte und seine Kritiker mit größter Grausamkeit verfolgte.

Die Allgegenwart Maos macht es heute, 37 Jahre nach seinem Tod, so schwer vorstellbar, dass sein Porträt irgendwann nicht mehr am Tiananmen-Tor, dem Wahrzeichen der Volksrepublik, hängen sollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Nur weil Mao sich vom sowjetmarxistischen Dogma gelöst hatte, wonach immer und überall das revolutionäre Subjekt das Industrieproletariat sein müsse, gab es in China eine siegreiche Revolution - mit einer NEUEN revolutionären Klasse: den Bauern. Weil das Sozialistische Patientenkollektiv / Patientenfront anhand der konkreten Analyse der konkreten Situation entdeckt hat, dass hier und heute die PATIENTEN die revolutionäre Klasse sind (Patientenklasse) und der aktuelle Klassenfeind die Ärzteklasse, braucht niemand, erst recht nicht seit dem "Zusammenbruch des Sozialismus", in Sachen Revolution die Hände resigniert in den Schoß legen. Es sei denn, man klebt an liebgewordenen Dogmen. Mehr zum Thema hier: www.spkpfh.de/Krankheit_revolutionaeres_Subjekt.htm.

  • W
    Wolfgang

    "Weshalb waren China, seine Kommunistische Partei und Mao Tsetung ein Rätsel? Sie waren ein Rätsel, weil viele Haltungen - die allgemeinen, doch auch die persönlichen der chinesischen Führer - im Zusammenhang mit einer Reihe grosser politischer, ideologischer, militärischer und organisatorischer Probleme schwankend waren, einmal nach rechts und einmal nach links. Einmal zeigten sie sich entschlossen, einmal unentschlossen, manchmal nahmen sie auch richtige Haltungen ein, doch mehr fiel ihr opportunistisches Verhalten ins Auge. -

     

    Ganz allgemein war Chinas Politik zu Maos Lebzeiten schwankend, war sie eine von den jeweiligen Konjunkturen abhängige Politik, sie hatte kein marxistisch-leninistisches Rückenmark."

     

    (Enver Hoxha)

  • G
    Gast

    Es waren gruselige Zeiten als Linke mit Mao einem Massenmörder huldigten. Ich hoffe, dass eine solch linke Blindheit in Internet Zeiten sich nie wiederholt.

  • So lange das Bild eines Massenmörders hängt, gibt es Hoffnung? Worauf? Auf noch mehr Leichenberge?

    • L
      linpack
      @Spitzbube:

      Im Namen der richtigen Ideologie ist alles erlaubt.

  • Ich erinnere mich an einen Bericht, aus den 80er Jahren, als die Reformen begannen und die Volkskommunen zwangsaufgeloest wurden.

     

    Ein Besucher aus Beijing kam in ein abgelegenes Dorf, und als erstes fragte ihn ein Bauer, ob das Bild vom Vorsitzenden Mao noch am Tiananmen haengt. Der Besucher aus Beijing bejahte das.

    Darauf der Bauer (sinngemaess): das ist gut so, solange das Bild vom Vorsitzenden Mao am Tiananmen haengt, so lange gibt es Hoffnung.

     

    Wie wahr!

    • B
      Brandt
      @Blauer Apfel:

      China verstehen wir nicht. In den USA, Australien und Neuseeland wird das wirklichkeitsnäher diskutiert. Deutschland ist wie immer eine Debatten-Wüste.

    • VI
      Vorwärts immer...
      @Blauer Apfel:

      Solange es Diktatur, Unterdrückung und Arbeitslager gibt sowie des großen Massenmörders gedacht wird, gibt es Hoffnung. Für die Ewiggestrigen bei uns. Die verschwinden aber zum Glück langsam, so wie ihre Vorgänger mit dem anderen großen Führer.

  • K
    Kommunist

    Mao war ein großartiger Mann der China Reichtum und Wohlstand gebracht hat und das Land von Faschisten und anderen Feinden des Kommunismus gesäubert hat. Schade das wir hier in Europa nicht einen hatten wie ihn.