10 Antworten zur Slowakei: Alles Nazis?
Wer eine Meinung zur jüngsten Euro-Rebellin haben will, sollte wissen, dass die Slowakei kein Staat von Hitlers Gnaden ist und ihre Hauptstadt nicht Prag heißt.
"'Bratislava'? Das heißt 'Pressburg'!" Der "Ständige Ausschuss für geographische Namen" setzt auf die örtliche gesprochene Form. Außer wenn der Name "Teil des geographischen Namensguts einer Landessprache" und "für die Verständigung unverzichtbares Element" ist - und dann auch nur in beiden Formen. Unverzichtbar? Das glauben nur die Reaktionäre in einigen deutschen Zeitungen. Übrigens: Insider sagen "Blava". Und Österreicher tatsächlich "Pressburg".
"'Bratislava'? Das heißt 'Laibach'!" Slowakei, Slowenien - egal. Dabei ist es ganz einfach. Die Slowakei heißt auf Slowakisch "Slovensko", Slowenien "Slovinsko". Slowenisch "slowenisch" heißt "slovenski", slowakisch "slowakisch" so ähnlich: "slovensky". Slowenisch "Slowenin" heißt "Slovenka", wie auch slowakisch "Slowakin". Slowakisch "Slowenin" heißt hingegen "Slovinka" und slowenisch "Slowakin" "Slovanka".
"'Warst du schon mal in der Slowakei?' 'Nur in Prag.'" Wenn's stimmt, ist die Antwort richtig, wie etwa auf die Frage "Warst du schon mal in Amerika?"
"Slowakisch ist ein tschechischer Dialekt." Da ist "Tschechoslowakisch" noch näher an der Gleichberechtigung - Tschechisch und Slowakisch sind westslawische Schwestersprachen.
"Tschechen und Slowaken können sich problemlos verständigen." So etwas wissen immer Leute besonders gut, die das auch für Deutsche und Niederländer oder Dänen und Schweden behaupten. Einzige sichere Schlussfolgerung daraus ist: Sie sprechen keine dieser Fremdsprachen.
"Nördlich von Kassa beginnen die Sandpisten." Gräuelpropaganda der Ungarn, die das Land in der k.u.k. Monarchie 1.000 Jahre lang beherrscht hatten. Kassa, die Großstadt Kosice, steht für den ungarisch besiedelten Landstreifen entlang der slowakischen Südgrenze. Dort waren natürlich alle Straßen gepflastert. Weshalb der ungarische Staatspräsident bis heute auch der Staatspräsident der ungarischen Slowaken sein will.
"Östlich von Bratislava beginnen die Sandpisten." Gräuelpropaganda der Tschechen, die das Land bis 1992 beherrscht hatten. Viel mehr als kommunistische Schwerindustrie hat die Prager Zentrale tatsächlich nicht angesiedelt, aber die KP fand auch breite Asphaltstraßen gut. Nur fuhren nie Tschechen auf ihnen, weil sie Angst vor Überfällen aus den Urwäldern rechts und links der Fahrbahn hatten.
"Slowaken haben Probleme mit dem Westen." Stimmt. Ihr Land war das einzige, in dem nach 1945 der Kommunismus von Westen her eingeführt wurde - aus Tschechien eben.
"Alles Nazis!" Weil die erste selbstständige Slowakei (1939-45) ein Staat von Hitlers Gnaden war? Sie haben 1944 einen veritablen Aufstand hingekriegt.
"Alles Nazis!" Oder wegen der brutalen Übergriffe auf ihre Roma-Minderheit? Jetzt auf stilles Grinsen in Tschechien und Ungarn achten."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen