1. Mai in Berlin: Zur Mai-Demo nur mit Maske
1. Mai-Demo will gegen Maskenverbot vorgehen. 2021 war die Demo wegen Verstößen gegen Coronamaßnahmen aufgelöst worden.
Zuvor hatte die taz darüber berichtet, dass die Polizei nach einer Gefahrenprognose für die Veranstaltung entscheiden will, ob bestimmte Gegenstände per behördlicher Anordnung untersagt werden können. Nach dem vor einem Jahr inkraft getretenen Berliner Versammlungsfreiheitsgesetz ist es verboten, „Gegenstände zu verwenden, die zur Identitätsverschleierung geeignet sind“. Dies gilt jedoch nur, wenn diese „den Umständen nach“ darauf gerichtet sind, die „Feststellung der Identität zu verhindern“. Auf Anfrage der taz hatte die Polizei erklärt: „Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung fällt grundsätzlich nur unter dieses Verbot, wenn es auf die Identitätsverschleierung ausgerichtet ist.“
Der Linken-Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg, der maßgeblich an der Entstehung des Versammlungsfreiheitsgesetzes beteiligt war, bezeichnet die Gesetzeslage zum Vermummungsvebot als „eindeutig“. Demnach sei „das bloße Mitsichführen und auch das Verwenden von z.B. Schals, Mützen, Kostümen oder FFP2-Masken etc. auf Versammlungen erlaubt“. Verbote müssten vor der Veranstaltung durch die Versammlungsbehörde ausgesprochen und begründet werden.
Ein mögliches Verbot von Coronamasken für die Demonstration betrachtet Schlüsselburg kritisch – und als kaum umsetzbar: „Bei einer Inzidenz von 357 und zwei roten Warnampeln kann ich mir nicht vorstellen, dass ein medizinisches Maskenverbot gerichtssicher erlassen werden könnte.“
Ebenso argumentieren die Demoorganisator:innen, die darauf verweisen, dass die Inzidenz in diesem Jahr höher ist als zum 1. Mai letzten Jahres. Damals hatte die Polizei die Demo zerschlagen und dies mit Verstößen gegen die Coronamaßnahmen, vor allem fehlenden Mindestabständen, begründet.
Nach Jahren, in denen die Demo nicht angemeldet wurde, ist sie nun das zweite Jahr infolge bei der Versammlungsbehörde angezeigt. Sie soll vom Hertzbergplatz auf der Sonnenallee zum Hermannplatz und dann weiter zum Kottbusser Tor bis zum Abschluss am Oranienplatz ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links