Gesundheitsminister Karl Lauterbach fordert die Länder auf, die Maskenpflicht beizubehalten. Am 2. April soll diese offiziell in vielen Ländern fallen.
Corona macht unsere Kommunikation kaputt. Aber es gibt Hoffnung: Mit Hilfe meines Sohnes habe ich eine Coronasprache entwickelt.
Im Zug nach Hamburg ist mir ein alter Mann begegnet. Er hatte starken Husten und war Arzt. Meine Schwiegermutter würde ihn lieben.
Das Coronavirus breitet sich immer mehr auf den Schulhöfen aus. Doch eine Schließung der Schulen im Norden soll unbedingt vermieden werden.
Das Tragen eines Mundschutzes im Bürogebäude sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht, sagt Verdi-Grundsatzreferent Andreas Splanemann.
Die Infektionszahlen steigen, aber langsamer als anderswo in Europa. Warum? Und was muss passieren, damit es nicht schlechter wird?
Nach der ersten Woche Schule und mehreren Corona-Fällen stellt sich die Frage: Wann werden Schulen geschlossen? Und wie lange?
Der Ärzteverband hält Masken in Klassenräumen für unnötig. Der Elternrat kritsiert die Kultusminister. Und für Rückkehrer aus Risikogebieten soll es Pflichttests geben.
In den Sommerferien nimmt der Mallorca-Tourismus an Fahrt auf. Aber sind die Ballermann-Heimkehrer eine Gefahr für Berlin?
In Jena gab es schon früh die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Eine Studie zeigt, dass die Pandemie damit abgeschwächt werden konnte.
Langsam bewegt man sich auf dem Brandenburgischen Land wieder in Richtung Alltag. Im Eiscafé wagen ein paar Senioren ein Abenteuer.
Christian Lindner bedauert, den Unternehmer Stefan Göpel zum Abschied umarmt zu haben. Am Ende „bleibt man Mensch“, sagt er.
Mund und Nase bedecken ist nicht gleich Mund und Nase bedecken. Aber ob Verschleierung oder Mundschutz, beides wird rasch zur „Kultur“ erklärt.
Der Mund-Nasen-Schutz wird im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel Pflicht. Das wirft auch Fragen auf.
Senat führt Maskenpflicht ein: Ab Montag muss man eine tragen – aber erst mal nur in Bahn, Tram und Bus. Nicht beim Einkaufen. Ein Wochenkommentar.
Schwarz-Gelb hat in Nordrhein-Westfalen eine schnelle Öffnung der Schulen durchgedrückt – trotz massiver Proteste.
Auch die neueste Corona-Verordnung des Senats ist nicht ganz durchdacht. Vielleicht ist das langfristig aber sogar hilfreich.
Die Geschäfte in Bremen haben wieder auf: Manche rechnen mit zehn Quadratmetern pro Kund*in, andere mit 20, um die Auflagen einhalten zu können.
Bisher wird nur „dringend empfohlen“ Mundschutz zu tragen. Wer aber könnte eine Maskenpflicht einführen? Und wäre das überhaupt verfassungskonform?
Der Regierende Bürgermeister beendet Hoffnungen auf schnelle Lockerungen: Vor dem 27. April geht wohl nichts, sagte er am Dienstag.