• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 7. 2021

      Rettungsschiff „Alan Kurdi“

      Nicht mehr unter deutscher Flagge

      Die „Alan Kurdi“ läuft künftig für eine italienische Organisation aus. Grund für den Verkauf sind finanziellen Belastungen durch mehrere Blockaden.  Ralf Pauli

      Schiff Alan Kurdi
      • 11. 4. 2021

        Seenotrettung und Migration

        „Alan Kurdi“ wieder frei

        Nach sechs Monaten wurde die Festsetzung des Rettungsschiffs „Alan Kurdi“ in Itailen richterlich beendet. Es fährt nun zur Wartung nach Spanien.  

        Das Rettungsschiff Alan Kurdi auf See, daneben ein Rettungsboot mit zwei HelferInnen drin
        • 10. 10. 2020

          Italien setzt „Alan Kurdi“ fest

          Technik mit „Unregelmäßigkeiten“

          Die italienische Küstenwache setzt wieder mal das Rettungsschiff „Alan Kurdi“ fest. Die Retter*innen wehren sich gegen den Vorwurf von technischen Mängeln.  

          Das Seenotrettungsschiff Alan Kurdi im Meer. Ein kleines Schlauchboot schwimmt neben dem Schiff.
          • 2. 6. 2020

            Küstenwache unter Gegenbeobachtung

            Malta auf der Anklagebank

            Seenotretter und Flüchtlinge sind im Mittelmeer Angriffen ausgesetzt. Nun wehren sich NGOs juristisch und setzen auch auf die deutsche Justiz.  Christian Jakob

            Migranten auf Malta protestieren.
            • 6. 5. 2020

              NGO-Schiff „Alan Kurdi“ festgesetzt

              Kein Rettungseinsatz im Mai möglich

              Das Schiff der Organisation Sea-Eye darf nicht aus dem Hafen in Palermo auslaufen. Die RetterInnen zweifeln am Motiv der italienischen Behörden.  

              Ein Schiff im Gegenlicht an einer Kaimauer
              • 4. 5. 2020

                Seenotrettung im Mittelmeer

                „Ich lasse euch im Wasser sterben“

                Während Italien endlich Geflüchtete an Land lässt, wird gegen Maltas Premier ermittelt. NGOs legen Mitschnitte von Geretteten vor, die ihn belasten sollen.  Christian Jakob

                Der Dampfer Rubattino und davor das Schiff "Sea Eye"
                • 26. 4. 2020

                  Seenotrettung im Mittelmeer

                  Keine Hilfe mehr

                  Im Mittelmeer ist kein einziges privates Rettungsschiff mehr im Einsatz. Vor allem die Quarantänebestimmungen legen Schiffe und Besatzungen lahm.  Christian Jakob

                  eine Welle verdeckt zur Hälfte kleines Boot, in dem viele Männer sitzen
                  • 14. 4. 2020

                    Seenotrettung in Corona-Zeiten

                    Länder verweigern weiter Aufnahme

                    Die „Alan Kurdi“ wartet mit rund 150 Menschen auf eine Lösung. Derweil hat ein spanisches Schiff vor Malta 43 Schiffbrüchige geborgen.  Christian Jakob

                    Geflüchtete mit Rettungswesten sitzen eng beisammen
                    • 13. 4. 2020

                      Aufnahmestopp von Flüchtlingen

                      Eine Seuche als Vorwand

                      Kommentar 

                      von Christian Jakob 

                      Malta und Italien haben die Flüchtlingsrettung eingestellt, Berlin fühlt sich nicht zuständig. Es geht um Abschreckung.  

                      Ein Rettungsboot hilft Flüchtlingen
                      • 11. 4. 2020

                        Rettungsschiff „Alan Kurdi“

                        Italien schickt Nahrung an Bord

                        Die „Alan Kurdi“ hat 149 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Bisher darf sie in keinen Hafen einlaufen. Die Bundesregierung sucht nach einer Lösung.  

                        Das Rettungsschiff Alan Kurdi auf dem offenen Meer, im Vordergrund ein Mann mit orangenem Helm und Rettungsweste auf einem Schlauchboot
                        • 8. 4. 2020

                          Seenotrettung auf dem Mittelmeer

                          Italien sieht Berlin in der Pflicht

                          Die Organisation Sea-Eye hat am Montag 150 Menschen aus Seenot gerettet. Nun suchen sie einen sicheren Hafen.  

                          Das Seenotrettungsschiff "Alan Kurdi" auf See
                          • 29. 12. 2019

                            „Alan Kurdi“ mit 32 Geretteten an Bord

                            Schnell vor Anker gegangen

                            Am Freitag hat die „Alan Kurdi“ 32 Menschen aus Seenot gerettet. Überraschend durfte sie schon am Sonntag in einen sizilianischen Hafen einlaufen.  

                            Zwei Männer von der „Alan Kurdi“ mit Helmen heben ein Kleinkind hoch. Es ist Nacht. Das Kind trägt eine Schwimmweste.
                            • 27. 10. 2019

                              Seenotrettung und Libyen

                              Warnschüsse auf Rettungsschiff

                              Die Küstenwache feuert auf das deutsche Schiff „Alan Kurdi“ Warnschüsse ab. Dabei waren die Behörden vorab über die Aktion informiert.  Christian Jakob

                              Migranten in einem Schlauchboot
                              • 26. 10. 2019

                                Alan Kurdi bei Rettung bedroht

                                Gewehre gegen Seenotretter*innen

                                Die Alan Kurdi ist bei einer Seenotrettungsaktion vor der libyschen Küste heftig bedroht worden. Die Ocean Viking sucht noch immer nach einem sicheren Hafen.  

                                Ein Schlauchboot auf dem Meer. Im Hintergrund geht die Sonne unter
                                • 9. 9. 2019

                                  Einzelne dürfen „Alan Kurdi“ verlassen

                                  Hickhack vor Malta

                                  Das Rettungsschiff meldet einen Suizidversuch an Bord. Kurz darauf dürfen einige Gerettete in Malta an Land. Auf dem Mittelmeer gibt es derweil weitere tragische Szenen.  

                                  Jugendliche sitzen in der Sonne an Bord eines Schiffs und unterhalten sich. Einer von ihnen verschränkt seinen Arm im Nacken.
                                  • 8. 9. 2019

                                    Noch acht aus Seenot Gerettete an Bord

                                    Malta lehnt „Alan Kurdi“ weiter ab

                                    Über eine Woche sucht das Seenotrettungsschiff „Alan Kurdi“ nach einem sicheren Hafen. Malta lehnt das Schiff weiterhin ab – trotz eines Suizidversuchs.  

                                    Ein maltesischer Soldat steht auf einem Militärschiff. Er trägt Mundschutz und Handschuhe und hilft einem Geflüchteten von Bord der Alan Kurdi über eine Treppe auf das Militärschiff zu gelangen. Der Geflüchtete trägt eine orangene Rettungsweste
                                    • 4. 8. 2019

                                      Lösung für Rettungsschiff „Alan Kurdi“

                                      Malta nimmt 40 Migrant*innen auf

                                      Die Geflüchteten, die auf dem deutschen Schiff „Alan Kurdi“ ausharrten, dürfen an Land. Allerdings nur vorübergehend. Nun geht es um ihre Verteilung.  

                                      Ein kleiner Junge bekommt von einem Seenotretter Hilfe dabei, seine Rettungsweste auszuziehen
                                      • 9. 7. 2019

                                        „Alan Kurdi“ wieder im Einsatz

                                        Erneut aus Seenot Gerettete an Bord

                                        Kaum hatte die „Alan Kurdi“ den einen Rettungseinsatz beendet, nahm sie erneut Flüchtende vor Libyen an Bord. Die maltesische Marine übernimmt die 44 Geretteten.  

                                        Die Sea Eye im Mittelmeer
                                        • 7. 7. 2019

                                          Streit um Flüchtlingsrettungsschiff

                                          Malta lässt „Alan Kurdi“ anlegen

                                          Die 65 Geflüchteten an Bord sollen umgehend auf andere Länder verteilt werden. Die italienische Regierung hatte dem Schiff das Anlegen auf Lampedusa zuvor untersagt.  

                                          Ein Schiff auf dem Meer
                                          • 7. 7. 2019

                                            Seenotrettung im Mittelmeer

                                            Auch Malta für „Alan Kurdi“ gesperrt

                                            Erneut hat Salvini Rettern verboten, Italien anzulaufen. Die „Alex“ legte dennoch in Lampedusa an. Der „Alan Kurdi“ wurde nun auch das Anlaufen Maltas untersagt.  

                                            Die von der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye herausgegebene Aufnahme zeigt das Seenotrettungsschiff «Alan Kurdi»
                                          • weitere >

                                          Alan Kurdi

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln