• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 7. 2022, 14:00 Uhr

      Afrikanische Schweinepest

      Schlachtung trotz negativer Tests

      Im Emsland wurden 1.800 Schweine trotz negativer Tests notgeschlachtet. Der Tierschutzbund hält das für „tierschutzwidrig und unverhältnismäßig“.  David Wasiliu

      Viele Sweine tummeln sich in einem Stall
      • 29. 4. 2022, 03:00 Uhr

        Weidetierhalter gegen Nabu

        Wölfen geht's an den Pelz

        Der Wolf soll in Niedersachsen ins Jagdrecht aufgenommen werden. Nun wollen sowohl Wolfsfreunde als auch Weidetierhalter Flagge zeigen.  Reimar Paul

        Julia Klöckner kniet neben drei Schafen
        • 12. 2. 2022, 16:54 Uhr

          Staatssekretärin über Stadt-Land-Politik

          „Das System ist ein anderes“

          Die Grüne Manuela Rottmann kommt aus der Rhön und macht Bundespolitik. Viele ihrer Kol­le­g*in­nen erforschten ländliche Gegenden „wie fremde Galaxien“, sagt sie.  

          Portrait von Manuela Rottmann
          • 12. 11. 2021, 19:00 Uhr

            Schweinehaltung in Niedersachsen

            Ausstieg oder Umbau

            Der niedersächsische Landtag diskutiert über die Krise der Schweinehalter:innen. Dabei sprechen alle von Prämien, aber niemand ist sich einig.  Paul Petsche

            Ein Schwein blickt vom Stall aus in die Kamera, im Vordergrund ist groß die Schnauze zu sehen
            • 22. 8. 2021, 10:00 Uhr

              CDU-Agrarministerin eröffnet Apfelernte

              Bestbezahlte Erntehelferin

              Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast ist ziemlich busy. Aber um den ersten Apfel der Saison zu pflücken, kommt sie gern ins Alte Land.  Harff-Peter Schönherr

              reife Äpfel höngen an Zweigen
              • 21. 3. 2021, 11:00 Uhr

                Insektizid-Einsatz per Notfallzulassung

                34.000 Hektar Todeszone für Bienen

                Die Aussaat von Zuckerrüben in Niedersachsen beginnt. Dank Notfallzulassung darf die Nordzucker AG dabei längst verbotene Insektizide nutzen.  André Zuschlag

                Zuckerrübenhaufen vor einem Mähdrescher
                • 4. 3. 2021, 12:26 Uhr

                  Reform der Tierhaltung in Niedersachsen

                  Nichts als schöne Worte

                  Niedersachsen möchte seine Nutztierhaltung zum Besseren hin verändern. Das klingt gut, aber die Vorhaben bleiben unverbindlich und vage.  Harff-Peter Schönherr

                  Eng gedrängtes Geflügel in einem Stall.
                  • 20. 11. 2019, 13:01 Uhr

                    Überdüngung belastet Wasser

                    Umwelthilfe klagt wegen Nitrat

                    Im Emsgebiet ist das Grundwasser oft zu stark mit potenziell schädlichem Nitrat belastet. Dagegen richtet sich eine Klage gegen Niedersachsen und NRW.  Jost Maurin

                    Emsaue im Nebl
                    • 23. 7. 2019, 16:28 Uhr

                      Agrarministerin kritisiert Lehrkräfte

                      Gruß an die Lobby

                      Barbara Otte-Kinast macht keinen Hehl daraus, dass sie als niedersächsische Ministerin Politik für Bauern, nicht für Verbraucher oder Tiere macht.  Andrea Maestro

                      Barbara Otte-Kinast hält in einer Küche Spargel in die Kamera
                      • 24. 4. 2019, 17:36 Uhr

                        Nährstoffbericht Niedersachsen

                        Zu viel Mist auf den Feldern

                        Niedersachsens Bauern düngen weniger, aber immer noch zu viel, sagt der neue Güllebericht. Badeseen und Grundwasser bleiben belastet.  Simone Schmollack

                        Güllewagen auf einem Feld

                        Landwirtschaftsministerium Niedersachsen

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln