• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 8. 2022, 11:30 Uhr

      Stress mit Frisuren

      Dreads und andere Krankheiten

      Kolumne Schwer mehrfach normal 

      von Birte Müller 

      Mein Mann und meine Tochter finden meine Dreadlocks unmöglich. Ich selbst mag sie sehr und hoffe, dass sich niemand davon angegriffen fühlt.  

      Die Autorin mit ihren Dreadlocks von hinten fotografiert
      • 21. 7. 2022, 15:24 Uhr

        Ferda Ataman über Kritik an Nominierung

        „Ich werde noch viel lernen müssen“

        Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde, brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das Wort „Kartoffel“.  

        Ferda Ataman mit gelber Lederjacke und schwarz-weißem Ringelshirt
        • 9. 3. 2022, 15:00 Uhr

          Autor über Debattenkultur

          „Zunehmend rigorose Forderungen“

          Zu viel politische Korrektheit? Autor Matthias Politycki floh nach Wien – weil ihm in Hamburg das Schreiben unmöglich geworden sei.  

          Gäste und Personal im Kaffeehaus Hawelka, Wien
          • 2. 3. 2022, 19:01 Uhr

            Tiktok-Comedian Toxische Pommes

            Battleground Humor

            Die Wienerin Toxische Pommes gehört zu einer neuen Generation Comedians. Sie demaskieren auf Tiktok und Instagram die Dominanzgesellschaft.  Aida Baghernejad

            Portrait
            • 14. 1. 2022, 06:00 Uhr

              Humoristin Stefanie Sargnagel über Tabus

              „Gewisse Witze mache ich privat“

              Die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel liest in Hamburg aus ihrem Debütroman „Dicht“. Ein Gespräch über Humor, Tabus und Mehrdeutigkeiten.  

              Die Autorin Stefanie Sargnagel steht auf einer Bühne auf einem riesigen Bauch, im Hintergrund sind Berge zu sehen.
              • 2. 1. 2022, 14:17 Uhr

                Philosoph Michel Serres über die Moral

                „Auf wahre Information kommt es an“

                Früh warnte der französische Philosoph Michel Serres vor einer Epidemie. Er benannte hellsichtig weitere Probleme, die uns heute noch beschäftigen.  

                Portrait von Michel Serres.
                • 26. 8. 2021, 14:54 Uhr

                  Neue Show „Cancel me“ von John Cleese

                  Don't mention the war

                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                  von Steffen Grimberg 

                  Die Diskussion um gecancelte Comedy geht weiter: In seiner neuen Show „Cancel me“ lädt John Cleese Ak­ti­vis­t*in­nen und gecancelte Comedians ein.  

                  Auf dem Foto ist John Marwood Cleese vor schwarzem Hintergrund zu sehen. Er trägt ein blaues Hemd, darüber ein offenes schwarzes Jackett
                  • 1. 3. 2021, 13:03 Uhr

                    Diskurskultur in deutschen Medien

                    Immer weiter nach rechts

                    Im Journalismus hat sich eine gefährliche Tendenz etabliert. Statt auf recherchierte Fakten wird vor allem auf Kontroverse als Selbstzweck gesetzt.  Mohamed Amjahid

                    Ein Schaf läuft auf einer Straße, auf dem Boden ist ein weißer Pfeil nach rechts gemalt
                    • 26. 2. 2021, 13:31 Uhr

                      Cancel Culture

                      Lieber alter, weißer Mann

                      Der alte, weiße, heterosexuelle, cis Mann braucht dringend etwas Zärtlichkeit. Aktuell fühlt er sich wieder besonders bedroht.  Malte Göbel

                      Eine gelb angezogene Person hält einen herzförmigen Luftballon vor das Gesicht
                      • 21. 2. 2021, 18:46 Uhr

                        Sprachpolitik bei der „New York Times“

                        Seismograf der Welt-Öffentlichkeit

                        Die „New York Times“ streitet über Rassismus und Sprachpolitik, Mit­ar­bei­te­r*in­nen kündigen. Warum interessiert das die Welt?  Anne Fromm

                        Die Straße mit etlichen Taxis vor dem Redaktionsgebäude der "New York Times"
                        • 19. 2. 2021, 14:04 Uhr

                          Medien und Political Correctness

                          Büttenrede aus dem Homeoffice

                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                          von Steffen Grimberg 

                          Dogmatismus ist genauso schlimm wie das, was er zu bekämpfen vorgibt. Denn er teilt die Welt in zwei Lager, ohne Chance auf faire Debatte.  

                          Zwei Pinguine stehen im Wasser und keifen sich an
                          • 14. 12. 2020, 08:14 Uhr

                            5 Jahre Kölner Silvesternacht

                            Eine Nacht mit Folgen

                            Die Medien hätten aus falscher politischer Korrektheit nicht wahrheitsgemäß über die Belästigungen berichtet, hieß es nach dem Vorfall. Stimmt das?  Heike Haarhoff

                            Die Türme des Kölner Doms
                            • 29. 7. 2020, 12:07 Uhr

                              Kampf gegen Diskriminierung

                              Die neue Unerbittlichkeit

                              Kolumne Knapp überm Boulevard 

                              von Isolde Charim 

                              Der Kampf gegen Diskriminierung hat zwei Gesichter: notwendigen Widerstand und überschießenden Exzess. Das macht ihn zutiefst ambivalent.  

                              Eine gestürzte Figur eines Denkmals im Regen
                              • 3. 2. 2020, 16:51 Uhr

                                Tagung des Deutschen Literaturfonds

                                Widerspruchsvolle Windeln

                                AutorInnen und KritikerInnen diskutieren in Leipzig über Political Correctness in der Literatur – und über das Verhältnis von Fake und Fiktion.  Jens Uthoff

                                • 22. 1. 2020, 18:03 Uhr

                                  Minderheiten und Diskriminierung

                                  Das Unbehagen der Identitäten

                                  Kommentar 

                                  von Malte Göbel 

                                  Wer Identitätspolitik komplett ablehnt, verkennt: Es spielt eben doch eine Rolle, welchen Hintergrund eine Person hat, die eine Meinung äußert.  

                                  Zwei ausgestreckte Mittelfinger vor einer Regenbogenflagge.
                                  • 26. 12. 2019, 17:59 Uhr

                                    Thomas Melles Stück „Ode“ in Berlin

                                    Der Tod des Theaters

                                    Im Stück „Ode“ spielen Linksaktivisten rechtsextremen Kräften in die Hände. Eine Uraufführung am Deutschen Theater Berlin.  Barbara Behrendt

                                    In farbigen Lichtstrahlen bewegen sich Figuren, tanzen, verschwimme.
                                    • 16. 11. 2019, 15:17 Uhr

                                      Über den Man-darf-nicht-mehr-Diskurs

                                      Raus aus der Kollektivierung

                                      Kommentar 

                                      von Matthias Kreienbrink 

                                      Viele aktuelle Gesellschaftsdebatten werden im „Man darf ja nicht mehr“-Modus verhandelt. Was macht das eigentlich mit den Sprechenden?  

                                      Cheerleaderinnen in Glitzertrikots schwenken Puschel
                                      • 4. 4. 2019, 13:53 Uhr

                                        Kolumne Schlagloch

                                        Mehr Kunst aushalten

                                        Kolumne Schlagloch 

                                        von Nora Bossong 

                                        Kunst und Künstler müssen nicht charakterlich untadelig sein. Das führt zu Sterilität im Kulturbetrieb. Wir müssen Uneindeutigkeit aushalten.  

                                        Menschen stehen vor schwarz-weißen Bildern
                                        • 6. 11. 2018, 20:00 Uhr

                                          Germanistin über Jim Knopf

                                          „Eine herausragende Figur“

                                          Warum Jim Knopf nicht immer richtig besetzt werden kann und von welchen Mängeln das zeugt, erklärt Birte Werner von der Bundesakademie Wolfenbüttel.  

                                          Jim Knopf als Marionette im Augsburger Puppenkistenmuseum.
                                          • 27. 6. 2018, 15:19 Uhr

                                            Strategien der Neuen Rechten

                                            Die Ideenfabrik der AfD

                                            Mit der AfD ist die Neue Rechte im Bundestag angekommen. Sie arbeitet an tiefgreifenden Veränderungen der Bundesrepublik.  Andreas Speit

                                            Eine stilisierte Menschenmenge mit „Wir sagen NEIN zu Rassismus“ wird mit Stempeln der Jungen Freiheit, der AfD und des Instituts für Staatspolitik als „Undemokratisch“, „P.C.“ und „Gutmensch“ gewertet
                                          • weitere >

                                          Political Correctness

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln