• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 3. 2022

      Zukunft der Energiewende

      Vorbei mit Versorgungssicherheit

      Kommentar 

      von Bernhard Pötter 

      Die Hoffnung, der Krieg werde die Energiewende vorantreiben, könnte sich als Illusion erweisen. Die internationale Kooperation gerät ins Wanken.  

      Anlage einer Erdgasverdichterstation in Mallnow nahe der polnischen Grenze
      • 9. 3. 2022

        Europäische Wirtschaft und Klimaschutz

        Noch nicht alle auf Kurs

        In Europas Wirtschaft verlaufen die Emissionsreduktionen nicht so schnell, wie es die Pariser Klimaziele verlangen. Doch es gibt auch Fortschritte.  

        Firmenlogo der Munich Re
        • 30. 11. 2021

          WWF-Studie zum 1,5-Grad-Ziel

          Klimapolitik, aber gerecht

          Wie kann Deutschland seinen fairen Anteil am globalen 1,5-Grad-Ziel leisten? Auch indem es andere Länder jährlich mit viel Geld unterstützt, so der WWF.  Malte Kreutzfeldt

          Ein Kraftwerk, Kühltürme und Strommast.
          • 21. 11. 2021

            Koalitionsverhandlungen vor Abschluss

            Schafft die Ampel die 1,5 Grad?

            Der Koalitionsvertrag kann in der ersten Wochenhälfte fertig sein. Die Verhandlungen seien „brutal anstrengend“, sagt der Grüne Michael Kellner.  Ulrich Schulte

            Robert Habeck beugt sich über Olaf Scholz, der an seinem Tisch im Bundestag sitzt und packt ihn an den Schultern. Daneben Annalena Baerbock
            • 16. 11. 2021

              Forschende nach dem Weltklimagipfel

              Das 1,5-Grad-Ziel scheint verloren

              Nach der Klimakonferenz in Glasgow bezweifeln Forscher:innen, dass das 1,5-Grad-Ziel eingehalten werden kann. Nur wenige von ihnen haben noch Hoffnung.  

              Ein ePerson protestiert mit einem Transparent an einem Rednerpult.
              • 10. 11. 2021

                Forscher über Klimaneutralität 2030

                „Die Zeit haben wir nicht mehr“

                Wie soll die Hauptstadt in acht Jahren fossilfrei werden? Volker Quaschning, der das Volksbegehren „Berlin 2030 Klimaneutral“ unterstützt, erklärt es.  

                Flugzeug über Wolken, im Hintergrund der Fernsehturm
                • 28. 10. 2021

                  Internationale Klimapolitik

                  Flucht nach vorn

                  Gastkommentar 

                  von Anna-Katharina Hornidge 

                  und Steffen Bauer 

                  Die Erwartungen an die UN-Klimakonferenz sind hoch. Wie schafft es die Weltgemeinschaft, vor die Kaskade sich verstärkender Krisen zu kommen?  

                  Straßenbeleuchtung vor einem Kraftwerk , das dunklen Rauch im Abendlicht ausstößt
                  • 27. 10. 2021

                    Science-Fiction-Roman und CO2-Ausstoß

                    Kurs auf eine bessere Welt

                    Kommentar 

                    von Mathias Greffrath 

                    Der Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ beschreibt den Weg zum erstmaligen Sinken des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Das ginge auch im echten Leben.  

                    Die Erde vom Weltall aus.
                    • 2. 10. 2021

                      Studie zu Folgen der Klimakrise

                      Ein halbes Leben lang Hitzewellen

                      Neugeborene werden weit mehr Extremwetterereignisse erleben als die Generation ihrer Großeltern. Das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten könnte viel verhindern.  Lalon Sander

                      Ein schlafendes Baby
                      • 1. 10. 2021

                        FFF-Aktivist über Wahlen und Protest

                        „Jo, euer Programm reicht nicht“

                        Keine Partei hat eine gescheite 1,5-Grad-Strategie, kritisiert Aktivist Quang Paasch. Warum ihm die anstehenden Koalitionsverhandlungen wenig Hoffnung machen.  

                        Der Fridays for Future Aktivist Quang Paasch sitzt auf einer Wiese vor dem Bundestag. Hinter ihm ist ein Schild zu erkennen mit der Aufschrift "Die Uhr tickt". Ganz hinten hebt sich die Silhouette des Kanzler:innenamt ab.
                        • 9. 8. 2021

                          Konsequenzen aus dem Weltklimabericht

                          Am Limit

                          Kommentar 

                          von Susanne Schwarz 

                          Der neue Klimabericht macht klar: Die nächste Regierung muss überfällige Entscheidungen treffen, statt sich mit vagen Zielen zu schmücken.  

                          Windanlagen im Sonnenuntergang
                          • 23. 7. 2021

                            Wichtige Zahl der Klimapolitik

                            Im Zweifel für die magische Zwei

                            Kolumne Wir retten die Welt 

                            von Bernhard Pötter 

                            Unter zwei Grad Erwärmung bleiben, zwei Prozent Fläche für Windanlagen: Die 2 ist die Zahl in der Klimapolitik. Einige treiben damit aber Schindluder.  

                            Schornsteine mit Dampf vor rotem Himmel.
                            • 24. 6. 2021

                              Bür­ge­r:in­nen gestalten Klimapolitik

                              Unterschätzt uns nicht

                              Der „Bürgerrat Klima“ macht Vorschläge zur Erreichung des Pariser Abkommens. Das Resultat sendet ein klares Signal an die Politik.  Bernhard Pötter

                              Windrad im Sonnenuntergang im brandenburgischen Siversdorf
                              • 19. 5. 2021

                                Treibhausgasemissionen von Kommunen

                                Klimaziele für jedes Dorf

                                Soll das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden, müssen auch deutsche Kommunen mitziehen. Doch die wissen teils gar nicht wie.  Julian von Bülow

                                Kölner Dom bei einer Aktion mit und ohne Beleuchtung
                                • 11. 5. 2021

                                  Neues Klimaschutzgesetz im Kabinett

                                  Groko plant für die Zwanziger

                                  Das neue Klimaschutzgesetz will mehr und schneller CO2 reduzieren. Experten warnen: Das reicht nicht für das 1,5-Grad-Ziel.  Bernhard Pötter, Malte Kreutzfeldt

                                  Blick am Abend über den Bärwalder See auf das Kraftwerk Boxberg
                                  • 25. 4. 2021

                                    Klimagipfel der 40 größten Emittenten

                                    „Bei der Gerechtigkeit versagt“

                                    Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan lobt US-Präsident Bidens Klimapolitik. Aber sie warnt vor niedrigen CO2-Zielen und davor, die Armen zu vergessen.  

                                    Kanzlerin Merkel und US-Präsident Biden beim digitalen Klimagipfel: Die großen CO2-Emittenten bewegen sich
                                    • 9. 4. 2021

                                      Christdemokratischer Klimaverein

                                      Die Union klimatisieren

                                      Der neugegründete Verein KlimaUnion will CDU und CSU zu ernsthafter Klimapolitik bringen. Die Gegenkräfte sind stark. Wie soll das gelingen?  Peter Unfried

                                      Demonstranten halten ein Plakat mit der Aufschrift "Hey CDU, du alter Klimazerstörer" hoch
                                      • 1. 4. 2021

                                        Konferenz zur Klimaneutralität

                                        Indien geht auf Konfrontationskurs

                                        Die internationale Klimadiplomatie kommt immer wieder zu der Frage zurück, vor der sich vor allem die reichen Länder gern drücken: Was ist gerecht?  Susanne Schwarz

                                        Indiens Energieminister Raj Kumar Singh verschränkt die Arme während einer Videokonferenz
                                        • 3. 3. 2021

                                          Weltweite CO2-Emissionen

                                          Zurück zum dreckigen Normalbetrieb

                                          Corona war nur eine Atempause: Der globale CO2-Ausstoß steigt wieder. Industrieländer reduzieren Emissionen – aber nur ein Zehntel des Nötigen.  Bernhard Pötter

                                          Leere Straßen
                                          • 29. 1. 2021

                                            Konferenz der American Academy Berlin

                                            Exzeptionalismus in der Krise

                                            Was bedeutet der Machtwechsel in den USA für deren Rolle als Supermacht? Darüber diskutierten Ex­pe­rti*­in­nen an der Berliner American Academy.  Julian Weber

                                            Polizisten schützen das US-Kapitol in Washington
                                          • weitere >

                                          Pariser Abkommen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln