• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 10. 2021

      Alle Jahre wieder

      Merkels besondere Zeitumstellung

      Am Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht. So auch die nächsten Jahre. Angela Merkels (Kanzlerin-)Zeit indes läuft ab.  Simone Schmollack

      Merkel sitzt auf einem goldenen Stuhl und schaut nach oben, hinter ihr eine grün-goldene Tapete
      • 9. 2. 2021

        Winterwetter macht das Radfahren schwer

        Nicht ohne Helm!

        Viel Schnee: Da geht selbst die leidenschaftliche Fahrradfahrerin zu Fuß durch die Stadt. Andere fahren weiter. Beobachtungen im verschneiten Berlin.  Plutonia Plarre

        Winter in Berlin: Ein Fahrer eines Lieferservice fährt mit einem Fahrrad auf der verschneiten Luisenstraße.
        • 19. 12. 2020

          Die längste Nacht des Jahres

          Bitte mehr Licht in dunklen Zeiten

          Alles wird immer schlimmer!? Doch es gibt Hoffnung. Denn es geht endlich wieder bergauf: Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende.  Heiko Werning

          Stonehenge: Menschen reichen sich die Hände, als sie sich am Steinmonument Stonehenge versammeln, um die Wintersonnenwende zu feiern und den Sonnenaufgang nach der längsten Nacht des Jahres zu erleben
        • Kritik am Ende der Zeitumstellung

          Die EU als Sündenbock

          Der Deutsche Lehrerverband warnt bei einer dauerhaften Sommerzeit vor depressiven SchülerInnen. Dabei sind die Probleme hausgemacht.  Ralf Pauli

          Schülerin mit leuchtendem Schulranzen auf dem Weg zur Schule
          • 4. 3. 2019

            EU-Ausschuss will Zeitwechsel beenden

            Ende der Zeitumstellung rückt näher

            2021 soll zum letzten Mal zwischen Sommer- und Winterzeit gewechselt werden. Das fordert das federführende Gremium im EU-Parlament.  Jost Maurin

            Der Stundenzeiger einer steht zwischen 2 und 3 Uhr
            • 4. 3. 2019

              EU-Abstimmung über Zeitumstellung

              Eine Stunde vor, eine Stunde zurück

              Die Abschaffung der Zeitumstellung in der EU gestaltet sich langwieriger als gedacht. Am Montag legt der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments seine Position fest.  

              auf langen Standen stehen sechs Uhren in einem Park
              • 10. 1. 2019

                Wetterlage in Bayern

                Naturschnee nervt – nicht

                Kommentar 

                von Andreas Rüttenauer 

                Zuviel Schnee versperrt Straßen und Bahnstrecken. Doch er versteckt auch menschgemachte Hässlichkeiten wie autogerechte Feriendörfer.  

                Ein komplett zugeschneites Auto auf einem komplett zugeschneiten Parkplatz
                • 27. 10. 2018

                  Kommentar Zeitumstellung

                  Zeit muss weh tun

                  Nun werden die Uhren wieder umgestellt. Vielleicht zum letzten Mal? Sicher ist zumindest: Über nichts wird so erbittert gestritten wie über Zeit.  Uli Hannemann

                  Eine Uhr vor einer bunten Wand
                  • 31. 3. 2018

                    So geht nachhaltige Balkonbepflanzung

                    Bleib mir bloß weg mit Geranien!

                    Die Balkonpflanzen sind mal wieder erfroren. Also neue Blumen für teures Geld gekauft – die den nächsten Winter wieder nicht überleben. Das muss auch anders gehen.  Antje Lang-Lendorff

                    Gärtnerin steht in einem Feld in einem Gewächshaus voller Geranien
                    • 25. 3. 2017

                      Pro und Contra zur Zeitumstellung

                      Immer wieder tötet er die Biene

                      Eine Stunde vor? Zurück? Diese Zeitumstellung ist schon verwirrend. Unsere Autoren über Chaos, Zeitschleifen und Anrufe bei der Oma.  Johannes Drosdowski, Alem Grabovac

                      Eine Biene in der Luft
                      • 30. 1. 2017

                        taz-Serie Damals bei uns daheim

                        Die Vögelfütterer

                        „Unsere gefiederten Freunde“ wurden als wertvoll erachtet. Als Verräter hingegen galten Italiener, der Spätherbst und Marlene Dietrich.  Uli Hannemann

                        Weißer Vogel auf zugefrorenem See
                        • 31. 10. 2016

                          Die Wochenvorschau von Susanne Messmer

                          Es wird dunkel in Berlin

                          Auch die Gottlosesten unter uns werden nun wieder wie aus Notwehr anfällig für Bräuche, die sie in der übrigen Zeit des Jahres noch so blöd finden. Die einzige Lösung: auswandern.  Susanne Messmer

                          • 26. 3. 2016

                            Welche Wecker wecken wirklich?

                            Besuch im Bett

                            Bei der Zeitumstellung wird eine Stunde „geklaut“. Das macht das Aufstehen schwer. Unsere Autorin hat deshalb fünf Tage lang Wecker-Apps getestet.  Ann-Christin Korsing

                            Eine Frau schläft, neben ihr ein Wecker
                            • 26. 3. 2016

                              Der Wechsel zur Sommerzeit

                              Wer an der Uhr gedreht hat

                              Die Sommerzeit wird 100 Jahre alt. Die Zeitumstellung ist kriegerisch, ungesund und unsinnig. Warum gibt es sie eigentlich noch?  Nils Elias Molle

                              Ein berühmtes Motiv aus der US-amerikanischen Stummfilm-Komödie "Safety Last!"

                              Winterzeit

                              • Abo

                                Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                Nichts verpassen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Die neue taz FUTURZWEI
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Social Media seit 1979
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln