• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 11. 2021, 17:28 Uhr

      Überlastung der Bremer Erstaufnahme

      Container für die Lindenstraße

      In der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende sollen weitere Plätze in Mobilbauten geschaffen werden. Schon jetzt ist es dort voller als vereinbart.  Alina Götz

      in Kind blickt in Berlin aus einem Fenster der Flüchtlingsunterkunft Alfred-Randt-Straße
      • 21. 1. 2021, 10:27 Uhr

        Schutz in Bremer Geflüchtetenheimen

        Wer nicht prüft, der findet nichts

        Der Senat sieht den Gewaltschutz für Geflüchtete auch ohne genaue Kontrolle gewährleistet. Betroffene und der Flüchtlingsrat widersprechen deutlich.  Jan Zier

        Vor der Erstaufnahmestelle Lindenstraße in Bremen protestiert ein Mann gegen die Unterbringung. Auf seinem Schild steht "Stop Transfers out of Bremen" (Stoppt Transfers aus Bremen) und "Stop Security Brutality" (also: Stoppt die Brutalität der Security)
        • 11. 5. 2020, 13:00 Uhr

          Mouctar D. über Leben im Lager

          „Sie zerbrechen deine Träume“

          Seit 15 Monaten lebt Mouctar D. in der Erstaufnahme des Landes Bremen. Im Interview erzählt er, warum er diese nur als eine Hölle bezeichnen kann  

          Demonstrierende stehen Mitte April auf den Treppen des Bremer Doms und halten Transparente:Sie fordern die Schließung der Sammelunterkunft Lindenstraße und erinnern daran, dass nicht jede*r ein zu Hause hat.
          • 4. 5. 2020, 10:32 Uhr

            Neue Bremer Unterkunft für Geflüchtete

            Schutz für jene, die immun sind

            40 Bewohner des coronadurchseuchten Flüchtlingsheims Lindenstraße ziehen um. Sicherer wird die Unterkunft so nicht: Die 40 sind schon immun.  Lotta Drügemöller

            Eine Person trägt ein Schild mit der Aufschrift "Corona Protection for everybody"
            • 23. 4. 2020, 20:00 Uhr

              In Unterkunft jede*r Dritte infiziert

              Lecker Essen gegen Corona

              In einem Bremer Flüchtlingsheim sind 120 Bewohner*innen mit Corona infiziert. Statt das Lager aufzulösen, speist man Betroffene mit besserem Essen ab.  Lotta Drügemöller

              Zwei Männer auf einer Demo auf dem Weg vom Bahnhof in Höhe der Bremer Sozialbehörde tragen ein Schild, auf dem "Corona Protection for all" steht
              • 20. 1. 2019, 11:03 Uhr

                „Lindenstraßen“-Demo in Köln

                The Show Must Go On

                Am Samstag demonstrierten 300 Menschen gegen die Absetzung der ARD-Serie. Ein Landtagsabgeordneter der SPD kam auch vorbei.  Adrian Schulz

                Nordrhein-Westfalen, Köln: Teilnehmer der Demonstration gegen die Absetzung der ARD Fernsehserie "Lindenstraße" halten Schilder.
                • 18. 1. 2019, 19:15 Uhr

                  Initiator über „Lindenstraße“-Demo

                  „Wir sind verärgert und verzweifelt“

                  Jörg Flöttl ist Mitorganisator einer Demo gegen die Absetzung der „Lindenstraße“. Er rechnet am Samstag in Köln mit hunderten Teilnehmern.  

                  Eine Familie in den Achtziger Jahren am Küchentisch. Es ist die Familie Beimer aus der Lindenstraße
                  • 18. 11. 2018, 16:08 Uhr

                    taz-Autorin in der „Lindenstraße“

                    Von obercool bis voll peinlich

                    Über 30 Jahre wälzt die „Lindenstraße“ Alltagsprobleme als sozialdemokratisches Erziehungstheater. Die Autorin spielte dort 17 Jahre lang mit.  Susanne Memarnia

                    Gruppenbild
                    • 16. 11. 2018, 16:03 Uhr

                      Kolumne Liebeserklärung

                      „Lindenstraße“ – letzte Folge 2020

                      Kolumne Liebeserklärung 

                      von Adrian Schulz 

                      Nach fast 34 Jahren stellt die ARD die „Lindenstraße“ ein. Die Kultserie bildet eine Gesellschaft ab, die noch miteinander reden mochte.  

                      Mutter Beimer zieht die Augenbrauen zusammen
                      • 30. 11. 2016, 12:09 Uhr

                        Kolumne Jung und dumm

                        Fick doch deinen Nachttopf, Opa!

                        Hat die Linke versagt? Wer hält ihn auf, den Irren? Geht die Welt jetzt unter? Der wirklich letzte Text zur Populismus-Debatte.  Adrian Schulz

                        Der Moderator Harald Schmidt guckt in die Kamera
                        • 16. 11. 2016, 13:46 Uhr

                          Kolumne Couchreporter

                          Ausgerechnet „GZSZ“ glänzt

                          Kolumne Die Couchreporter 

                          von Meike Lockhorst 

                          Lesben, Schwule, Trans- und Bisexuelle sind in deutschen Serien kaum zu sehen – ganz im Gegensatz zum US-amerikanischen Fernsehen.  

                          • 10. 7. 2016, 12:36 Uhr

                            Schauspielerin über Transsexuelle

                            „Ich bin ein Proll“

                            Zazie de Paris plädiert für mehr transsexuelle Menschen in weniger schrillen Rollen. Ab Herbst spielt sie in der „Lindenstraße“ eine Trans*frau*.  Peter Weissenburger

                            Eine Frau stützt die Hände in die Hüfte und lächelt
                            • 6. 12. 2015, 12:21 Uhr

                              Jubiläum der Lindenstrasse

                              Hassliebe in Serie

                              Die deutscheste aller deutschen Serien ist unaushaltbar – und zu verteidigen. Zwei Autoren gratulieren zum 30. Geburtstag.  Jan Feddersen, Adrian Schulz

                              Die Außenkulisse der Lindenstraße von oben

                              Lindenstraße

                              • Abo

                                Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln