• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 8. 2022, 17:42 Uhr

      Ermittlungen gegen linke Plattform

      Indymedia-Verfahren eingestellt

      Seit fast fünf Jahren läuft ein Ermittlungsverfahren gegen die linke Internetplattform linksunten.indymedia. Nun wurde es eingestellt.  Peter Nowak

      Eine Menschenmenge, Menschen tragen Transparente
      • 2. 6. 2022, 15:06 Uhr

        Antideutsche vs Antiimps

        Die Entscheidungsschlacht auf Sylt

        Kolumne Habibitus 

        von Hengameh Yaghoobifarah 

        Die Sehnsucht, den Szene-Beef der Linken per Schlägerei zu beenden, ergibt Sinn – vor allem nach jahrzehntelangem Scheitern durch Dialog.  

        Ein Zug fährt über den Hindenburgdamm nach Sylt.
        • 20. 2. 2022, 13:24 Uhr

          Simin Jawabreh über ihren Aktivismus

          „Kommunismus ist immer Bewegung“

          Simin Jawabreh ist Kommunistin mit über 16.000 Instagram-Followern. Sie will eine Welt ohne Polizei und stößt sich an Diskussionen über Privilegien.  

          Simin Jawabreh schaut in die Kamera, ihr fällt Sonne auf das Gesicht
          • 9. 11. 2021, 10:41 Uhr

            Hausdurchsuchungen in Bremen

            Empörung in der linken Szene

            Mit drei Hausdurchsuchungen reagierte die Staatsanwaltschaft auf Aktionen von Linken gegen Querdenker:innen. Nun ist die Szene in Aufruhr.  Paul Petsche

            Menschen in weißen Ganzkörperanzügen stehen mit einem Transparent vor einem Haus.
            • 17. 6. 2021, 17:27 Uhr

              Polizeieinsatz in der Rigaer94

              Kettensäge schlägt Feuerlöscher

              Die Polizei verschafft sich und dem Brandschutzbeauftragten Zutritt zum teilbesetzten Haus Rigaer94.  Timm Kühn

              Polizisten bei der gewaltsamen Öffnung der Tür von dem Haus Rigaer 94
              • 17. 6. 2021, 09:53 Uhr

                Großeinsatz in der Rigaer Straße 94

                Polizei bricht ein

                Die Brandschutzbegehung des besetzten Hauses Rigaer94 verzögert sich am Donnerstag zunächst. Dann geht die Polizei gewaltsam ins Gebäude.  Timm Kühn

                Polizisten vor dem Haus in der Rigaer Straße
                • 30. 12. 2019, 15:20 Uhr

                  Demokratie-Event in Berlin 2020

                  Eintritt für die Revolution

                  Kolumne Habibitus 

                  von Hengameh Yaghoobifarah 

                  Der Circus Roncalli zieht im Juni ins Olympiastadion. Glauben Sie nicht? Fühlt sich aber so an. Geben wir die Kohle doch lieber radikal aus!  

                  Berliner Olympiastadion in der Dämmerung
                  • 25. 11. 2019, 18:58 Uhr

                    Festnahme am G20-Jahrestag in Hamburg

                    Parkbank-Trio angeklagt

                    Staatsanwaltschaft klagt zwei Männer und eine Frau wegen der Vorbereitung mehrerer teils schwerer Brandstiftungen an. Zwei sitzen in U-Haft.  Katharina Schipkowski

                    Grüne Parkbank mit gelbem Laub drumrum
                  • Festgenommene Deutsche bei G7

                    Zehn Wochen Präventivhaft

                    Drei Nürnberger Linke wurden auf bloßen Verdacht hin verurteilt. Nun sind sie wieder frei – und ärgern sich auch über deutsche Behörden.  Konrad Litschko

                    Französische Polizisten während des G7-Gipfels in Biarritz Ende August
                    • 2. 11. 2019, 10:18 Uhr

                      30 Jahre Mauerfall

                      Geistiges Kleingärtnertum

                      Essay 

                      von Stefan Reinecke 

                      Die westdeutsche Linke träumte von Revolutionen. Doch als 1989 eine vor ihrer Haustür geschah, war sie überfordert.  

                      • 17. 1. 2019, 10:35 Uhr

                        Kolumne So nicht

                        Der Feind schreibt mit

                        Kolumne So nicht 

                        von Doris Akrap 

                        Was nützt uns die Pressefreiheit, wenn wir sie nicht nutzen? Die Freiheit, rechtes Agendasetting zu ignorieren, sollten wir uns nehmen.  

                        an einem Strand, mehrere Leute im Hintergrund, ein Schild mit Gefahrenwarnung im Vordergrund
                        • 8. 7. 2018, 07:00 Uhr

                          Politikerin Lucy Redler über Linkssein

                          „Und für wen machst du Politik?“

                          Einst kämpfte die „rote Lucy“ gegen die Vereinigung von PDS und WASG, heute ist die Marxistin Redler einer der Köpfe des Volksbegehrens „Gesunde Krankenhäuser“.  

                          Die Landespolitikerin der Linken, Lucy Redler, steht an einem Geländer, im Hintergrund ist der Schifffahrtskanal in Neukölln zu sehen
                          • 7. 7. 2018, 09:31 Uhr

                            G20-Proteste – ein Jahr danach

                            „Social Media trägt zur Eskalation bei“

                            Keine Seite würde den G20-Gipfel so nochmal machen. Der Protestforscher Peter Ullrich über die Eskalation beim Polizeieinsatz, der Fahndung und Mediennutzung.  

                            Polizisten mit Maschinenpistolen im Einsatz in Hamburg
                            • 4. 5. 2018, 19:25 Uhr

                              Medium zur internationalen Solidarität

                              Blätter, die die Welt beleuchten

                              284.195 Dokumente lagern in einem Freiburger Hinter­haus: Das Archiv des „IZ3W“ ist ein Geschichtsbuch linker Soli-Bewe­gungen.  Christian Jakob

                              Älterer Mann steht zwischen vielen Akten
                              • 8. 10. 2017, 13:53 Uhr

                                Umgang mit 40 Jahren Deutscher Herbst

                                So sehen junge Linke die RAF

                                Welche Bedeutung haben Baader, Meinhof und Ensslin für radikale Linke heute? Zwei Protokolle über den Einfluss der RAF auf die Politisierung.  Gesa Steeger, Malene Gürgen

                                Zwei Menschen werfen Mobelstücke ins Feuer. Man sieht viel Rauch
                                • 25. 8. 2017, 09:28 Uhr

                                  „linksunten.indymedia“

                                  De Maizière verbietet linke Website

                                  Ein deutscher Ableger des „Indymedia“-Netzwerks ist verboten worden. Die Ermittlungen gegen die Betreiber laufen offenbar schon länger.  Tobias Schulze

                                  Ein Polizist in Montur läuft neben eine Hauswand, die mit Graffiti besprüht ist
                                  • 20. 7. 2017, 17:54 Uhr

                                    Rechtsextreme bei G20-Protest

                                    Gegen den „kapitalistischen Ungeist“

                                    Rechtsextreme brüsten sich, bei den Ausschreitungen zu G20 in Hamburg mit dabei gewesen zu sein. Dabei gingen sie auch auf Linke los.  Andreas Speit

                                    Ausgebranntes Auto
                                    • 11. 7. 2017, 12:01 Uhr

                                      Flora-Anwalt Andreas Beuth über die G-20-Ausschreitungen

                                      „Ein Imageschaden ohnegleichen“

                                      Seine Äußerung, Angriffe auf Geschäfte sollten doch bitte nicht im „eigenen Viertel“ stattfinden, sondern anderswo, nimmt der Anwalt der Roten Flora zurück.  

                                      • 7. 7. 2017, 16:23 Uhr

                                        Kolumne G-nervt

                                        Hinten kommt nichts raus

                                        Kolumne G-nervt 

                                        von Alexander Nabert 

                                        Die radikale Linke misst der Gewaltfrage zu viel Gewicht bei. Das ist narzisstisch – und die antikapitalistische Massenmobilisierung so zum Scheitern verurteilt.  

                                        Polizisten verprügeln einen am Boden liegenden Mann
                                        • 17. 5. 2017, 22:27 Uhr

                                          Streitgespräch zum Protest gegen den G20-Gipfel

                                          „Bitte keine Wildwest-Regeln“

                                          G20-Gipfel-Koordinator Wolfgang Schmidt und Gegendemo-Anmelder Jan van Aken streiten über Polizeieinsätze, Demonstrationsrecht und freie Fahrt.  

                                        • weitere >

                                        Radikale Linke

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln