• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 5. 2022

      Treffen der G7-Digitalminister

      Schutzwälle gegen Cyberattacken

      Die G7-Digitalminister:innen wollen die digitale Infrastruktur der Ukraine stärken. Das Thema Nachhaltigkeit erlebt einen Bedeutungsverlust.  Tanja Tricarico

      Karen Makishima, Digitalministerin in Jupan und Volker Wissing vor einer blauen Wand
      • 18. 4. 2022

        Sicherheitsexpertin über russische Hacks

        „Cyberkrieg braucht Personal“

        Schon vor Russlands Angriffen auf die Ukraine wurde im Westen oft vor russischen Hackerattacken gewarnt. Die potenziellen Folgen sind weitreichend.  

        Ein Strommast, von dem Stromkabel ausgehen steht auf einem Feld. Es ist Winter. Der Himmel ist Grau, die Pfanzen auf dem Feld sind karg.
        • 27. 2. 2022

          Experte über russische Cyberattacken

          „Das würde Panik erzeugen“

          Russland ist eine Cybermacht – und führt seine Kriege nicht nur analog. Experte Mischa Hansel sagt, wie auch Deutschland ein digitaler Angriff treffen könnte.  

          Server mit Internetkabel.
          • 24. 2. 2022

            Cyberangriffe im Ukraine-Krieg

            Sabotage und Attacken aus dem Netz

            Cyberoperationen sind Teil der Kriegsführung und oft lange vorbereitet. Auch deutsche Sicherheitsbehörden stellen sich auf digitale Angriffe ein.  Svenja Bergt, Tanja Tricarico

            Hände auf einer Computertastatur.
            • 6. 7. 2021

              Nach Hackerangriff auf IT-Firma Kaseya

              Alles offline ist nicht die Lösung

              Kommentar 

              von Svenja Bergt 

              Eine Cyber-Attacke legt Supermärkte und Datenbanken lahm. Ein Grund, Digitales an und für sich zu verdammen, ist das nicht.  

              Hand mit Netzwerkstecker
              • 4. 7. 2021

                Knapp 800 Supermärkte in Schweden zu

                Cyberangriff legt Läden lahm

                Der Angriff auf einen US-Dienstleister hat Auswirkungen über die USA hinaus. Besonders in Schweden, wo Teile des Handels die Dienste nutzen.  Reinhard Wolff

                Symbolfoto von einem Mann am labtop im Hintergrunde unscharf binäre Zahlen
                • 4. 7. 2021

                  Cyberangriff auf IT-Dienstleister

                  Zahlreiche Firmen lahmgelegt

                  Eine weitreichende Cyberattacke auf einen US-Dienstleister betrifft zahlreiche Firmen. In Schweden müssen Filialen einer Supermarktkette schließen.  

                  Hangeschriebenes Schild "out of gas" an einer Tankstelle
                  • 25. 5. 2021

                    Cyberangriffe auf Bundestagwahl 2021

                    Gut gerüstet gegen Hacker?

                    Die Bundestagswahl könnte Ziel von Cyberangriffen und Desinformationen werden. Die Behörden sehen sich gegen Attacken aber gewappnet.  Tanja Tricarico

                    Menschen in Tracht-Kleidung stehen in einem Raum, auf einem Schild steht groß geschrieben: "Wahlraum"
                    • 18. 5. 2021

                      Cyberattacke in Irland

                      Gesundheitssystem ausgeknockt

                      Kriminelle haben die Daten des irischen Gesundheitsdiensts verschlüsselt. Sie wollen 20 Millionen Euro erpressen.  Ralf Sotscheck

                      Medizinisches Personal in einem Impfzentrum.
                      • 5. 5. 2020

                        Cyberangriff auf den Bundestag 2015

                        Drahtzieher wohl identifiziert

                        Laut Medienberichten ist für den Hackerangriff auf den Bundestag 2015 ein russischer Agent verantwortlich. Das FBI hat seit Längerem nach ihm gesucht.  

                        Politiker sitzen im Bundestag auf ihren Sitzen und werden von oben fotografiert
                        • 7. 9. 2019

                          Cyber-Attacke auf Wikipedia

                          Die Bots greifen an

                          Ein Bot-Netzwerk legt stundenlang die deutsche Ausgabe von Wikipedia lahm. Ein Twitter-Account bekennt sich zu dem Angriff und kündigt weitere an.  

                          Jemand hält eine Lupe vor den Bildschirm eines Computers, auf dem die Seite Wikipedia aufgerifen ist.
                          • 7. 1. 2019

                            Internetkriminalität in Deutschland

                            Verbesserte Abwehr geplant

                            Das BMI reagiert auf den jüngsten Datendiebstahl. Ein „Cyber-Abwehrzentrum plus“ soll künftig für einen besseren Umgang mit Sicherheitslücken sorgen.  

                            eine Hand hält ein Vorhängeschloss, im Hintergrund ein @-Zeichen
                            • 22. 8. 2018

                              Aufräumaktion bei Facebook und Twitter

                              Propaganda-Accounts gelöscht

                              Erst Microsoft, jetzt Facebook und Twitter. Es wirkt fast wie eine konzertierte Aktion. Der Vorwurf der Manipulation richtet sich gegen Moskau und Teheran.  

                              Mark Zuckerberg spricht auf einer Konferenz
                              • 1. 3. 2018

                                Cyber-Angriffe auf Regierung

                                Die Hacker, die sie riefen

                                Kommentar 

                                von Martin Kaul 

                                Hacker sind ins deutsche Regierungsnetz eingedrungen. Das ist ein riesiges Problem – und Sinnbild für den digitalen Standort Deutschland.  

                                Ein Kapuzenträger hält ein Laptop in der Hand, er steht in seinem Serverraum
                                • 16. 2. 2018

                                  Urheber des Virus „NotPetya“

                                  Steckt das russische Militär dahinter?

                                  Der Virus „NotPetya“ sorgte im Vorjahr für Schäden in Milliardenhöhe. Die USA verdächtigen das russische Militär. Moskau dementiert den Vorwurf.  

                                  Eine Illustration eines Einbrechers mit einer Passworteingabe vor den Augen
                                  • 29. 8. 2017

                                    Gehackte Daten aus dem Bundestag

                                    Im Visier der Cyberkrieger

                                    2015 kam es zum bislang größten Hacker-Angriff auf den Bundestag. Viele Dokumente wurden gestohlen. Vor der Wahl könnte das gefährlich werden.  Gesa Steeger

                                    Zeichnung von einer Person im Kapuzenpulli an einem Laptop
                                    • 8. 7. 2017

                                      Die Macht der Algorithmen

                                      Heiko Maas will das Internet bändigen

                                      Algorithmen beeinflussen Menschen im Netz. Der Justizminister will diesen Einfluss per Gesetz einschränken. Sein Nutzen ist umstritten.  Dinah Riese

                                      Ein Kind zwischen Blasen im Wasser
                                      • 19. 5. 2017

                                        Namen von Computerviren

                                        I love you, MyDoom

                                        Schadsoftware hat oft plakative und einprägsame Namen. Einige sind besonders im Gedächtnis geblieben. Wer hat sie sich ausgedacht?  Martin Thoma

                                        Ein Rotes Netzwerkkabel, in das ein Knoten gemacht wurde.
                                        • 15. 5. 2017

                                          Der Erpressungstrojaner „WannaCry“

                                          Ein Netz von Unsicherheiten

                                          Warum Geheimdienste Sicherheitslücken kaufen – und was die Lösegeld-Attacke vom Wochenende mit Bananen zu tun hat.  Svenja Bergt

                                          ie elektronische Anzeigentafel der Bahn im Hauptbahnhof Leipzig zeigt nur den Schriftzug «Bitte Aushangfahrplan beachten».
                                          • 14. 5. 2017

                                            Nach Erpressungstrojaner „WannaCry“

                                            Suche nach Schuldigen läuft

                                            Der Angriff betraf mindestens 150 Länder weltweit. Europol spricht von einer Attacke noch nie dagewesenen Ausmaßes. Die Untersuchung werde „komplex“.  

                                            Anzeigentafel der Deiutschen Bahn. Darauf steht: Bitte Lautsprecherdurchsagen beachten
                                          • weitere >

                                          Cyberattacke

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln