• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2022, 18:47 Uhr

      Interpol-Haftbefehl

      Serbien liefert an Bahrain aus

      Serbien hat einen Dissidenten nach Bahrain ausgeflogen – obwohl der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte versucht hatte, dies zu verhindern.  Jannis Hagmann

      ein Gerichtssaal
      • 26. 1. 2022, 18:08 Uhr

        Interpol in der Kritik

        Im Dienst von Autokraten

        Kommentar 

        von Jannis Hagmann 

        Serbien liefert einen bahrainischen Oppositionellen in den Golfstaat aus. Weder Belgrad noch Interpol haben den Haftbefehl ausreichend geprüft.  

        Interpol Logo auf einem Fußboden: eine Weltkarte, ein Schwert
        • 25. 11. 2021, 13:39 Uhr

          Umstrittener neuer Interpol-Chef

          Eine Wahl, die polarisiert

          Die Emirate haben einen ihrer Vertreter erfolgreich als Interpol-Präsidenten platziert. Kritiker sehen die Funktionsfähigkeit der Behörde in Gefahr.  Jannis Hagmann

          Ahmed al-Raisi spricht in ein Telefon und trägt eine weiße Gesichtsmaske
          • 18. 11. 2021, 18:03 Uhr

            Umstrittener Kandidat für Interpol

            So werden Diktaturen normalisiert

            Kommentar 

            von Jannis Hagmann 

            Ein Emirati unter Folterverdacht könnte Interpol-Präsident werden. Die Organisation hat aber eine Wahl – und sollte sich besser anders entscheiden.  

            Ein großes Gebäude hinter Bäumen.
            • 18. 11. 2021, 08:42 Uhr

              Präsidentenposten von Interpol

              Kandidat unter Foltervorwurf

              Ahmed Nasser Al-Raisi hat gute Chancen, Ende November Präsident von Interpol zu werden. Dabei sind gegen den Emirati mehrere Folterklagen anhängig.  Jannis Hagmann

              Ahmed Nasser Al-Raisi bei einer Pressekonferenz.
              • 10. 1. 2019, 18:06 Uhr

                Bahrainischer Fußballer in Thailand

                Gefängnis statt Flitterwochen

                Der bahrainische Fußballer Hakim al-Araibi sitzt seit Ende November in Thailand im Knast. Auf einmal interessiert sich alle Welt für seinen Fall.  Jannis Hagmann

                Ein junger Mann in T-Shirt und Handschellen wird von Polizisten begleitet
                • 21. 11. 2018, 19:10 Uhr

                  Internationale Polizei

                  Die Aufgaben von Interpol

                  Interpol hat einen neuen Präsidenten. Doch was macht der Verein eigentlich? Und gibt es diese „internationalen Hafbefehle“?  Christian Rath

                  Die Interpol-Zentrale in Lyon
                  • 21. 11. 2018, 13:11 Uhr

                    Neuer Chef von Interpol

                    Der bescheidene, taffe Cop

                    Am Mittwoch hat Interpol einen neuen Chef gewählt: den Südkoreaner Kim Jong Yang. In seiner Heimat gilt er als Netzwerker und Vermittler.  Fabian Kretschmer

                    Der Südkoreaner Kim spricht von einer Leinwand bei Interpol
                    • 8. 10. 2018, 08:53 Uhr

                      Verschwundener Interpol-Chef in China

                      Rätselraten über Meng Hongwei

                      Der chinesische Interpol-Chef ist offiziell zurückgetreten. Nach seinem Verschwinden erklärt die Volksrepublik, gegen ihn wegen Korruption zu ermitteln.  Felix Lee

                      Interpol-Chef Meng Hongwei vor einer Eröffnungsrede beim Interpol-Weltkongress in Singapur im Juli 2017
                      • 9. 1. 2018, 10:14 Uhr

                        Weltweite Strafverfolgung

                        Kontrolliert Interpol!

                        Kommentar 

                        von Rolf Gössner 

                        Die Polizeiorganisation wird zunehmend von autoritären Staaten missbraucht, um Dissidenten aufzuspüren. Das muss sich dringend ändern.  

                        Ein Mann und eine Frau. Der Mann gestikuliert.
                        • 20. 12. 2017, 08:13 Uhr

                          Fahndungsersuchen der Türkei

                          Kein Weg zurück dank Interpol

                          Der Hamburger PKK-Dissident Selim Çürükkaya wollte für zwei Wochen in den Nordirak fliegen. Jetzt sitzt er schon über zwei Monate in Erbil fest.  Tobias Schulze, Ali Çelikkan

                          Ein Mann in Anzug und Krawatte
                          • 20. 10. 2017, 17:38 Uhr

                            Von der Türkei gesuchter Schriftsteller

                            Akhanlı nach Rückkehr bedroht

                            Der türkischstämmige Schriftsteller Doğan Akhanlı kritisiert die Zusammenarbeit von Interpol mit der Türkei. Das Land sei kein Rechtsstaat.  Andreas Wyputta

                            Henriette Reker und Dogan Akhanli
                            • 19. 10. 2017, 16:54 Uhr

                              Schriftsteller Akhanlı zurückgekehrt

                              Ende eines Zwangsaufenthalts

                              Die Türkei hatte Doğan Akhanlı in Spanien festsetzen lassen. Nun kehrte der in Köln lebende Schriftsteller nach Deutschland zurück.  Andreas Wyputta

                              Doğan Akhanlı sitzend
                              • 13. 10. 2017, 16:02 Uhr

                                In Spanien festgenommener Schriftsteller

                                Madrid lässt Akhanli gehen

                                Der türkischstämmige Kölner Dogan Akhanli wird nicht in die Türkei ausgeliefert. Spanien hatte den Schriftsteller aufgrund eines Haftbefehls aus Ankara festgenommen.  

                                Ein Mann geht eine Treppe hoch
                                • 29. 9. 2017, 08:07 Uhr

                                  Debatte Türkei und Justiz

                                  Ein Fall für Interpol

                                  Kommentar 

                                  von Johannes Eisenberg 

                                  Deutsche Strafverfolgungsbehörden müssen endlich gegen jene ermitteln, die in der Türkei Menschen als Geiseln festhalten.  

                                  Ein Mann hält die Hände hinter dem Rücken zusammen. Handschellen hängen an seinem Gürtel
                                  • 27. 9. 2017, 14:25 Uhr

                                    Neue Mitglieder bei Interpol

                                    Palästina und die Salomonen

                                    Die Generalversammlung der internationalen Polizeiorganisation Interpol hat neue Mitglieder aufgenommen.  

                                    Interpol-Zentrale in Lyon
                                    • 23. 8. 2017, 17:01 Uhr

                                      Günter Wallraff über Doğan Akhanlı

                                      „Er lehnt Gewalt ab, er ist Pazifist“

                                      Doğan Akhanlı wurde auf Wunsch Erdoğans in Spanien festgenommen. Der Kölner Journalist Günter Wallraff kennt den Schriftsteller schon lange.  

                                      Ein lächelnder Mann auf einem Bürgersteig
                                      • 21. 8. 2017, 11:45 Uhr

                                        Auslieferungsforderungen der Türkei

                                        So einfach geht das nicht

                                        Internationale Haftbefehle und Auslieferungsersuchen lösen keinen Automatismus aus. Es muss immer geprüft werden.  Christian Rath

                                        Ein kastenartiges Gebäude zwischen Bäumen
                                        • 20. 8. 2017, 17:26 Uhr

                                          Festnahme auf Bitten der Türkei

                                          Das Ende einer Bildungsreise

                                          Die spanische Polizei nahm Doğan Akhanlı gezielt in dessen Hotelzimmer fest. Das wirft Fragen auf – auch an die Bundesregierung.  Tobias Schulze, Jürgen Gottschlich

                                          Sigmar Gabriel vor Journalisten
                                          • 19. 8. 2017, 14:41 Uhr

                                            Kölner Schriftsteller Doğan Akhanlı

                                            Im Urlaub festgenommen

                                            In Spanien wurde der Schriftsteller Doğan Akhanlı in Haft genommen. Die Türkei hatte ihn bereits mehrfach wegen angeblicher Terrorunterstützung im Visier.  Doris Akrap

                                            Porträt Doğan Akhanlı
                                          • weitere >

                                          Interpol

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln