• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 12. 2020

      Schutz menschlichen Lebens

      Liebe deine Fernsten

      Die Gendertheoretikerin Judith Butler denkt über universelle Betrauer­barkeit nach, um eine neue Theorie der Gewaltlosigkeit zu begründen.  Micha Brumlik

      Judith Butler doziert im Hörsaal
      • 7. 4. 2020

        Essayband zu Corona-Pandemie

        Die tödliche Suppe von Wuhan

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        Der Argentinier Pablo Amadeo hat 15 Essays von Philosophen zur Coronakrise zu einem Buch zusammengefasst – und stößt auf großen Widerhall.  

        Die Philosophin Judith Butler an einem Rednerpult, mit den Händen gestikulierend
        • 28. 2. 2020

          30 Jahre Judith Butlers „Gender Trouble“

          Gewissheiten in Frage stellen

          Das Werk gab entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung des Feminismus. Der Kampf um die Deutungshoheit dauert bis heute an.  Ines Kappert

          Porträt Judith Butler
          • 28. 9. 2019

            Diskussion um Judith Butler

            Der Griff der Normen

            Wieder gibt es den Vorwurf an die Philosophin Butler, Theorie und Aktivismus seien bei ihr untrennbar. Dabei sollte man ganz andere Fragen stellen.  Jens Kastner

            Man sieht das Portrait von Judith Butler; sie ist umringt von anderen Menschen.
            • 7. 3. 2018

              Feministische Philosophie und Körper

              Müssen wir Butler verabschieden?

              In den 90er-Jahren verschwand der Körper aus dem Blick feministischer Philosophie. Judith Butler sei schuld, sagten viele. Jetzt ist er wieder da.  Heide Oestreich

              Die Philosophin Judith Butler am Rednerpult
              • 21. 8. 2017

                Debatte Beißreflexe im Feminismus

                Lass dir nichts verbieten!

                Kommentar 

                von Simone Schmollack 

                In allem einig war sich die Frauenbewegung noch nie. Aber die aktuellen Streitereien lassen sich der jüngeren Generation kaum noch vermitteln.  

                Mehrfarbig und kleinteilig tätowierte Brüste
                • 18. 8. 2017

                  Interview zur Antifeminismus-Debatte

                  „Ein verzerrter Diskurs“

                  Vor einem Monat launchte die Böll-Stiftung ein Portal, das AntifeministInnen listet. Mitbegründer Andreas Kemper blickt zurück.  

                  Eine Frau steht vor dem Bild einer nackten Frau mit verbundenen Augen
                  • 11. 8. 2017

                    Alice Schwarzer gegen Judith Butler

                    Mehr als ein Zank nebenbei

                    Patsy L'Amour LaLoves Buch „Beißreflexe“ ist der Trigger eines erhitzten Streits. Der macht die Trennlinien des feministischen Diskurses sichtbar.  Jan Feddersen

                    Konterfei von Alice Schwarzer, schräg dahinter das Gesicht von Conchita Wurst
                    • 15. 11. 2016

                      Gender als Lifestyle

                      Wie queer ist der Hipster?

                      Er gibt sich postphallisch. Doch die Inszenierung seiner Männlichkeit ist nur scheinbar zurückhaltend: Sein Bart steht für „natürliche“ Maskulinität.  Peter Rehberg

                      ein Mann mit Bart und Sonnenbrille
                      • 14. 8. 2016

                        Jung-Feministin Merle Stöver

                        Provokateurin statt Kanzlerin

                        Merle Stöver begann mit 17 ihren Weg als Aktivistin und Bloggerin. Gefeierten Feministinnen wirft sie schon mal Antisemitismus vor.  Maike Brülls

                        Rote Nelken liegen um den Grabstein von Rosa Luxemburg
                        • 23. 6. 2016

                          Judith Butler doziert an der Uni Köln

                          Sie ist ein Popstar

                          Warum erscheinen einige Leben betrauerbar und andere nicht? Eine Tabu-Frage – Judith Butler stellte sie während ihrer Kölner Gastdozentur dennoch.  Christian Werthschulte

                          Judith Bulter spricht in ein Mikrofon
                          • 24. 2. 2016

                            60. Geburtstag von Judith Butler

                            Antigones Moralismus

                            Das „Unbehagen der Geschlechter“ hat sie weltberühmt gemacht. Doch die Israelkritik der Philosophin wird der komplexen Wirklichkeit nicht gerecht.  Micha Brumlik

                            Judith Butler steht in einem Hörsal mit ausgebreiteten Armen hinter einen Lesepult.
                            • 23. 11. 2015

                              Kolumne Leuchten der Menschheit

                              Vordenker der Opferkonkurrenz

                              Über die Trauer anderer urteilen? Wenn es das eigene ideologische System bestätigt, kann das bei so manchem Vordenker schon mal passieren.  Tania Martini

                              • 5. 10. 2013

                                Butler und die neue jüdische Ethik

                                Antizionismus als Pflicht

                                Können Israelis und Palästinenser gleichberechtigt zusammenleben? Nur nach der Demontage des politischen Zionismus, meint die Philosophin Judith Butler.  Sonja Vogel

                                • 13. 7. 2013

                                  Debatte #Aufschrei und Feminismus

                                  Neuer Feminismus?

                                  Kommentar 

                                  von Anna-Katharina Messmer 

                                  Die Sexismusdebatte hat die altgediente Erzählung von den zerstrittenen Feministinnen wieder populär gemacht. Wem nützt sie?  

                                  • 15. 2. 2013

                                    Debatte Universitäten USA

                                    Bildung als Farce

                                    Die größte öffentliche Uni der USA ist wegen eines Panels unter Druck geraten. Minderheiten werden so aus kontroversen Debatten ausgeschlossen.  

                                    • 10. 9. 2012

                                      Kolumne Besser

                                      Besser Bettina Wulff als Judith Butler

                                      Kolumne Besser 

                                      von Deniz Yücel 

                                      Google hat für alle Suchbgeriffe die passenden Ergänzungen parat – für Hitler, Shakespeare oder Trittin. Nur nicht für Judith Butler.  

                                    Judith Butler

                                    • Shop

                                      40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                      Mitspielen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • Die neue taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln