• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2022, 17:18 Uhr

      Wahlkampf in Kolumbien

      Medellíns Bürgermeister suspendiert

      Weil Daniel Quintero für Kolumbiens linken Präsidentschaftskandidaten wirbt, muss er gehen. Doch er könnte bald zurück sein.  Katharina Wojczenko

      Daniel Quintero.
      • 27. 10. 2019, 11:08 Uhr

        Kommunalwahlen in Kolumbien

        Politik bleibt lebensgefährlich

        In Kolumbien finden Kommunalwahlen statt. 22 Kandidat*innen wurden bereits umgebracht. Aber es gibt auch Hoffnung.  Katharina Wojczenko

        Zwei Frauen und zwei Männer weinen und lehnen sich aneinander.
        • 9. 7. 2019, 16:00 Uhr

          Innovationsstadt Medellín in Kolumbien

          Der neue Metrobürger

          Medellín ist das kolumbianische Silicon Valley. Nicht zuletzt ihrer Metrokultur hat die Stadt ihre neuen Strukturen zu verdanken.  Fabian Grieger, Katharina Rodriguez

          Ein Metrozug der Stadt Medellín fährt durch die Landschaft
          • 9. 2. 2018, 14:44 Uhr

            Kleidsamer Protest in Kolumbien

            Männer im Minirock

            Weil eine Studierende attackiert wurde, rät eine Universität in Medellin, sich züchtig zu kleiden. Aus Protest kommen nun selbst Männer leicht bekleidet.  Gereon Asmuth

            Von einer Frau, die auf dem Boden sitzt, sind nur die Füße mit Flip-Flops, die Beine und der untere Saum eines Minirocks zu sehen
            • 6. 1. 2017, 16:11 Uhr

              taz-Serie: Gut vorankommen

              Einfach mal in die Luft gehen

              Im kolumbischen Medellín gibt es eines der besten ÖPNV-Systeme der Welt. Die Hauptstadt Bogotá dagegen hat noch enormen Nachholbedarf.  Knut Henkel

              • 21. 2. 2016, 15:28 Uhr

                Kolumbiens Vorzeigemetropole Medellín

                Unter dem Deckmantel der Innovation

                In Lateinamerika gilt Medellín als moderne Metropole – dank Investitionen wurde die Stadt der Gewalt befriedet. Das stimmt nur auf den ersten Blick.  Knut Henkel

                Eine Rolltreppe inmitten einer bunten Stadt.
                • 11. 8. 2015, 14:54 Uhr

                  Haus der Erinnerung in Kolumbien

                  Das Museum der Opfer der Gewalt

                  Das Museum der Erinnerung in Medellín ist ein Ort des Gedenkens. Es will nicht nach Schuldigen suchen, sondern eine friedliche Gesellschaft finden.  Knut Henkel

                  Transparent mit Bildern und Namen von vielen Menschen
                  • 29. 11. 2013, 17:16 Uhr

                    Vor 20 Jahren starb Pablo Escobar

                    Die Gesichter von „El Patrón“

                    Auch nach 20 Jahren wird Pablo Escobar von den einen verehrt, von den anderen verachtet. Eine Spurensuche in der Heimatstadt des Drogenbarons.  David Graaff

                    • 22. 9. 2013, 09:25 Uhr

                      Cali tanzt, auch ohne Drogen

                      Die Touristen kommen zurück

                      Die einstige Drogenmetropole Cali wirkt befriedet – nicht zuletzt durch Salsa. Tanzschulen holen Kinder und Jugendliche von der Straße.  Judith Hyams

                      • 13. 12. 2012, 13:25 Uhr

                        Kolumbiens Kampf gegen Drogenkartelle

                        Der Hund, die Stadt und die Graffiti

                        Medellín galt als eine der gefährlichste Städte der Welt. Der Drogenhandel hat sich mittlerweile verlagert und die Stadt geht neue Wege – mit Graffitikünstlern.  Ruth Reichstein

                        Medellin

                        • FUTURZWEI

                          Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                          Lesen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • wochentaz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2023
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln