• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 5. 2022

      Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky

      Mit Madonna auf der Autobahn

      Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne Selbst“.  Frank Schäfer

      Der Schriftsteller Michael Rutschky blickt nachdenklich in die Kamera und stützt seinen Kopf auf der Hand ab
      • 11. 1. 2019

        Podcast über Hitler-Tagebücher

        Es knarzt und knackt in der Leitung

        Der „Stern“ arbeitet in einem zehnteiligen Podcast seinen größten Fehler auf: die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher.  Anne Fromm

        Gerd Heidemann hält eine Kladde in die Höhe - an der Wand ein „Stern“-Titelbild
        • 21. 3. 2016

          Astrid Lindgrens Tochter über ihre Mutter

          „Sie war nicht nur Pazifistin“

          Karin Nyman ist froh, dass Astrid Lindgren den Rechtsruck in Europa nicht mehr mitbekam. Ein Gespräch über Politik, Pazifismus und Pippi in China.  

          eine Frau steht am Tisch in einem Arbeits-/Wohnzimmer, an der Wand ein großes Bücherregal
          • 20. 10. 2015

            Kriegstagebuch von Astrid Lindgren

            „Niemand wollte es glauben“

            Am 1. September 1939 überfiel Deutschland Polen. Am selben Tag begann die Sekretärin Astrid Lindgren in Stockholm ein Tagebuch.  Katharina Granzin

            Porträt Lindgren
            • 1. 9. 2015

              Tagebücher eines Publizisten

              „Ich nehme den Wildtopf Diana“

              Die Tagebücher des Essayisten Michael Rutschky bieten ein großartiges Sittenbild der westdeutschen Intelligenz in den frühen achtziger Jahren.  Philipp Felsch

              Schwarz-weiß-Foto, das Michael Rutschky zeigt
              • 4. 5. 2014

                Nachlass von Sarah Kirsch

                Hinter ihrer Sprache versteckt

                In ihren Empörungen genau, in ihren Verweigerungen knallhart: „Juninovember“, die postumen Tagebücher einer großen Autorin.  Lucy Fricke

                • 14. 2. 2014

                  Der Erste Weltkrieg im Fernsehen

                  Das Private ist historisch

                  Das Geschichtsdoku-Programm von ARD und ZDF setzt 2014 auf persönliche Erinnerungen. Das Erste stemmt ein 6-Millionen-Euro-Projekt.  Jens Twiehaus

                  • 18. 12. 2013

                    Aufzeichnungen des NS-Chefideologen

                    Rosenberg-Tagebücher übergeben

                    Die rassenideologischen Schriften Alfred Rosenbergs gaben einst Anstoß zur Judenvernichtung. Nun wurden sie dem Holocaust-Museum in Washington übergeben.  

                    • 29. 9. 2013

                      Susan Sontags Tagebücher

                      Das Innere, ein Gefängnis

                      Der zweite Band von Susan Sontags Tagebüchern liegt vor. Er zeigt ihre Verzweiflung, ihre Unsicherheit und bisweilen auch ihre Grausamkeit.  Daniel Schreiber

                      • 23. 4. 2013

                        Hitler-Tagebücher des „Stern"

                        Falsches Vermächtnis wird archiviert

                        Vor 30 Jahren blamierte sich der „Stern“ bis auf die Knochen. Nun wandern die gefälschten Hitler-Tagebücher ins Bundesarchiv Koblenz.  

                        Tagebücher

                        • Abo

                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                          Nichts verpassen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Social Media seit 1979
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln