• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 4. 2022

      Holocaust-Leugnerin vor Gericht

      Haverbeck zu Haftstrafe verurteilt

      Die 93-jährige Holocaust-Leugnerin ist erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Berlin verwarf Berufungen der Angeklagten.  

      Ursula Haverbeck am 16.10.2017 in Berlin im Amtsgericht Tiergarten
      • 2. 4. 2022

        Trauer unter Neonazis

        Holocaustleugner gestorben

        Kolumne Der rechte Rand 

        von Andreas Speit 

        Rigolf Hennig bezeichnete die Judenverfolgung als fatale Überreaktion beim Versuch, ein erkanntes Problem zu lösen.  

        NPD- und Reichsfahne, dazwischen Glatzkopf
        • 21. 1. 2022

          80. Jahrestag der Wannseekonferenz

          Wider eine Pervertierung der Fakten

          Die UN-Generalversammlung verabschiedet eine Resolution gegen die Leugnung und Verfälschung des Holocaust. Lediglich der Iran hat Einwände.  

          Ein Shirt mit der Aufschrift "Ich verspreche mich zu erinnern und nie zu vergessen"
          • 2. 12. 2021

            Prozess gegen SS-Wachmann

            Leugnen jeder Schuld

            Ein 101-Jähriger wird beschuldigt, im KZ Sachsenhausen gearbeitet zu haben. Trotz belastender Dokumente bestreitet er das vor Gericht.  Klaus Hillenbrand

            Ein Mann schützt das gesicht einer anderen Person mit eine Mappe.
            • 19. 11. 2021

              Bestattungs-Eklat in Berlin

              Kirche lässt Nazi liegen

              Die Landeskirche hat entschieden: Der Musikwissenschaftler Max Friedlaender erhält einen neuen Gedenkort auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf.  Claudius Prößer

              Grabstein unter Bäumen, Aufschrift: "Professor Dr. Max Friedlaender"
              • 15. 10. 2021

                Streit um Bestattung eines Nazis

                Unruhe in Grabstätte

                In Stahnsdorf bei Berlin sorgt ein Nazi noch im Tod für Krawall. Der Holocaustleugner wurde im Grab eines jüdischstämmigen Musikwissenschaftlers beigesetzt.  Claudius Prößer

                Zwischen Bäumen das Grab von Max Friedlaender auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin
                • 19. 7. 2021

                  CDU-Politiker in Erklärungsnot

                  Foto mit mutmaßlichen Nazis

                  Ein Bild zeigt Philipp Amthor neben Männern, die Solidarität mit einer Holocaustleugnerin fordern. Der CDUler mutmaßt, das Foto könnte bearbeitet sein.  

                  Bundestagsabgeordneter Philipp Amthor.
                  • 9. 3. 2021

                    AfDler relativiert den Holocaust

                    Impfstoff mit Zyklon B verglichen

                    Der AfD-Aktivist Stefan Bauer hat in einer KZ-Gedenkstätte die Covid-Impfstoffe mit dem Giftgas Zyklon B verglichen. Jetzt will die AfD ihn loswerden.  Dominik Baur

                    links Zyklon B Kanister in einer Ausstellung im ehemaligen KZ Auschwitz - rechts AfD-Aktivist Stefan Bauer mit Schiebermütze
                    • 4. 2. 2021

                      Geschichtsaufarbeitung in Rumänien

                      Glimpflich davon gekommen

                      Ein Ex-Offizier des Geheimdienstes wird wegen Holocaust-Leugnung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Es ist das erste derartige Urteil seit 1989.  William Totok

                      Soldaten der Ehrengarde in blauen Uniformen bei einer Gedenkfeier am Holocaust-Denkmal in Bukarest
                      • 2. 2. 2021

                        Die Wahrheit

                        Kondome für den Klapperstorch

                        Aus der Geschichte einer Leugner-Familie. Zu Besuch bei dem Berliner Großskeptiker Markus Schindler, der gerade schwer im Geschäft ist.  Michael-André Werner

                        • 27. 1. 2021

                          Holocaust-Gedenken in Deutschland

                          Als Propaganda missbraucht

                          Kommentar 

                          von Klaus Hillenbrand 

                          Den Holocaust propagandistisch für die Tagespolitik zu missbrauchen, beleidigt nicht nur die Opfer. Es zielt auf eine Umdeutung der Geschichte ab.  

                          Boris Roessler
                          • 4. 12. 2020

                            Urteil gegen Holocaustleugnerin

                            92-Jährige steht auf Knast

                            Das Berliner Amtsgericht verurteilt eine notorische Holocaustleugnerin zu einer Haftstrafe. Sie war erst wieder wenige Wochen auf freiem Fuß.  

                            Plakate der Partei Die Partei zeigen die Holocausleugnerin
                            • 11. 11. 2020

                              Skandal um AfD Bayern

                              AfD-Mann relativiert Holocaust

                              Das ist selbst für die AfD heftig: Ein Lokalpolitiker im Chiemgau soll auf Facebook holocaustleugnende Inhalte verbreitet haben.  Dominik Baur

                              Ein rotes Grablich steht auf einem Kubus des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin
                              • 27. 10. 2020

                                Horst Mahler verlässt Haft

                                Zurück in die Freiheit

                                Mehr als zehn Jahre saß Horst Mahler wegen Volksverhetzungen in Haft, nun ist er frei. Über seine Führungsauflagen wird weiter gestritten.  Konrad Litschko

                                Horst Mahler bei einem Hafttermin im Jahr 2017
                                • 29. 9. 2020

                                  Notorischer Holocaustleugner

                                  Horst Mahler kommt frei

                                  Zehn Jahre saß der Rechtsextreme im Gefängnis, nun wird er aus der Haft entlassen. Die Behörden aber wollen dem 84-Jährigen strenge Auflagen erteilen.  Konrad Litschko

                                  Ein alter Mann mit Glatze
                                  • 10. 12. 2019

                                    Theater cancelt Stück

                                    Verantwortlich gehandelt

                                    Kommentar 

                                    von Alexander Diehl 

                                    Das Hamburger Ernst-Deutsch-Theater schmeißt ein Stück vom Spielplan, dessen Autor Holocaustleugnung vertretbar findet. Zensur? Nö.  

                                    Isabella Vertes-Schütter steht vor dem Ernst-Deutsch-Theater.
                                    • 21. 11. 2019

                                      Nach menschenverachtenden Posts

                                      AfDler legt Mandat nieder

                                      Der AfD-Politiker Axel Peters verlässt den Ditmarscher Kreistag. Kreistagspräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs (CDU) hatte diesen Schritt nahegelegt.  Andreas Speit

                                      Die Stadtkulisse von Heide in Schleswig-Holstein
                                      • 2. 5. 2019

                                        Parteiausschluss-Verfahren in der AfD

                                        Welche Nazi-Kontakte sind okay?

                                        Das Landesschiedsgericht der AfD in Schleswig-Holstein will Doris von Sayn-Wittgenstein nicht ausschließen. Der AfD-Bundesvorstand legt dagegen Rechtsmittel ein.  Andreas Speit

                                        Die ehemalige Landesvorsitzende der AfD Schleswig-Holstein, Doris von Sayn-Wittgenstein, geht in das Kieler Landeshaus.
                                        • 31. 1. 2019

                                          EGMR-Urteil zu Holocaust-Leugner

                                          Holocaust-Leugnung bleibt Straftat

                                          Richard Williamson wurde für Aussagen im schwedischen Fernsehen verurteilt. Der Europäische Gerichtshof hat seine Beschwerde abgelehnt.  Christian Rath

                                          Der ehemalige Pius-Bischoff Richard Williamson ist ein bekannter Holocaust-Leugner.
                                          • 2. 9. 2018

                                            Anleitung für eine bessere Streitkultur

                                            Mit Linken reden

                                            Solange Rechte morden und Menschen jagen, müssen sich Linke nicht den kaputten Diskurs vorwerfen lassen. Ein Gesprächsleitfaden für Rechte.  Lalon Sander, Anna Böcker

                                            In Chemnitz entblößen mehrere Männer ihren Hintern
                                          • weitere >

                                          Holocaust-Leugner

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln