• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Verfahren gegen Flüchtlingshelfer

      Schikane gegen Engagement

      Flüchtlingshelfer Andrea Costa steht in Italien als Schleuser vor Gericht. Er hat für Afrikaner getan, wofür er bei Ukrainern gefeiert wird.  Michael Braun

      Ein Mann steht mit einem Mikrofon in der Hand auf der Straße
      • 18. 7. 2018

        Flüchtlingsbeauftragter schlägt Alarm

        Seebrücke statt Seehofer

        Schleswig-Holstein Flüchtlingsbeauftragter Stefan Schmidt war ehemals Kapitän der Cap Anamur und legt sich nun mit Innenminister Horst Seehofer an.  Esther Geißlinger

        Stefan Schmidt steht vor dem neuen Boot einer Flüchtlingsinitiative.
        • 31. 5. 2016

          Rupert Neudeck

          Er fehlt

          Kommentar 

          von Dominic Johnson 

          Fast 40 Jahre ist es her, dass Rupert Neudeck mit der Cap Anamur eine beispielslose Rettungsaktion startete. Seine Nachahmer sind im Mittelmeer aktiv.  

          Portrait Rupert Neudeck
          • 31. 5. 2016

            Zum Tod von Rupert Neudeck

            Der unermüdliche Aktivist

            Andere haderten, Rupert Neudeck handelte einfach: Er gründete Cap Anamur und half Tausenden. Jetzt ist der radikale Humanist gestorben.  Bettina Gaus

            Rupert Neudeck mit einer Blumenkette, umgeben von Kindern
            • 31. 5. 2016

              Gründer von Cap Anamur

              Rupert Neudeck ist tot

              Ein Journalist wurde zum Lebensretter. Rupert Neudeck überzeugte durch seinen unermüdlichen Einsatz für Notleidende. Er wurde 77 Jahre alt.  

              Porträfoto von Rupert Neudeck
              • 24. 5. 2015

                Solidarität mit Flüchtlingen in den 70ern

                Organisiert das!

                Die intellektuelle, künstlerische und Show-Elite mobilisierte 1978. Die Solidarität mit den rund 1,5 Millionen „Boatpeople“ war und ist beispielhaft.  Rudolf Walther

                • 9. 8. 2014

                  Cap Anamur feiert 35. Geburtstag

                  „Katastrophale EU-Flüchtlingspolitik“

                  Bei der Veranstaltugn der Hilfsorganisation Cap Anamur hat Mitgründer Rupert Neudeck die EU kritisiert – und die italienische Marine für den Nobelpreis vorgeschlagen.  

                  • 2. 7. 2014

                    Rupert Neudecks Buch „Radikal leben“

                    Lust an der List

                    Die Erkenntnis, dass alles zu ändern ist, steht im Zentrum von Rupert Neudecks Denken. Der Gründer von Cap Anamur erklärt, was „Radikal leben“ bedeutet.  Du Pham

                    • 21. 6. 2014

                      Flüchtlingsschiff Cap Anamur

                      Helfer oder Schlepper?

                      Die Cap Anamur machte die Flucht über das Mittelmeer zum Thema. 2004 rettete das Schiff 37 Flüchtlinge aus ihrem Schlauchboot vor Sizilien.  Christian Jakob

                      • 20. 6. 2014

                        Flüchtlingsbericht

                        Der Süden braucht Hilfe

                        Kommentar 

                        von Christian Jakob 

                        Italien hat was geändert. Jetzt werden Flüchtlinge in Seenot gerettet. Doch es fehlen die Hilfe Europas sowie vor allem ein neues Denken.  

                        • 15. 10. 2013

                          Elias Bierdel über Flüchtlingsrettung

                          „Die Marine ist nicht da, um zu helfen“

                          Mit der „Cap Anamur“ rettete Elias Bierdel afrikanische Flüchtlinge – und sollte dafür in Italien ins Gefängnis. Er spricht von einem „unhaltbaren Widerspruch“.  

                          Cap Anamur

                          • Abo

                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                            Ansehen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Arbeiten in der taz
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Social Media seit 1979
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln