• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      EU plant Kontrollen gegen Überfischung

      Den Fischern auf die Finger gucken

      Die EU verhandelt darüber, wie man am besten den Rückwurf von Fischen verhindert. Der WWF übt in einer Studie Kritik an den Vorschlägen.  Jonas Waack

      Fischer stehen auf einem Boot und laden Fische aus Plastikboxen aus
      • 24. 5. 2021

        Problematische Aquakulturen

        Fischzucht etwas weniger schädlich

        Aquakultur kann eine Alternative zum Fang in überfischten Meeren sein. Doch auch sie belastet die Umwelt – allerdings weniger als früher.  Christian Mihatsch

        Viele Netzgehege und ein Boot
        • 5. 2. 2021

          Schweinswal-Population der Nordsee

          „Die Kurve geht Richtung Nullachse“

          Die Schweinswal-Population der Nordsee sinkt seit Jahren dramatisch. Um den Trend zu stoppen, müsste ein streng überwachtes Schutzgebiet her.  Harff-Peter Schönherr

          Ein toter Schweinswal in einem Fischernetz.
          • 15. 10. 2020

            Expertin über Aktionsplan saubere Ostsee

            „Von guten Zuständen weit entfernt“

            Vom „Ostseeaschenbecher“ über Fangquoten bis zu einem Folge-Aktionsplan: Wie die Ostsee wieder zu einem gesunden Meer werden soll.  

            Strand mit Menschen und Surfer.
            • 7. 7. 2020

              Hochseefischer-Verbandschef über Brexit

              „Hunderte Jobs könnten wegfallen“

              Die Fischereirechte spielen eine wichtige Rolle bei den Brexit-Verhandlungen. Schließlich stammt unser Fisch vor allem aus der britischen Zone.  

              Ein Fischerboot auf dem Meer wird von Möwen umkreist
              • 23. 12. 2019

                Gefangene Fische gehen über Bord

                Illegal und unökologisch

                Auch im vergangenen Jahr wurde tonnenweise Beifang zurück ins Meer geworfen – obwohl das verboten ist. Die Bundesregierung bleibt weitgehend untätig.  Gernot Knödler

                Ein Fischer hält Beifang in den Händen
                • 23. 8. 2019

                  Klimawandel in der Nordsee

                  Schönes Wetter, lecker Thunfisch

                  Der Klimawandel sorgt für höhere Fischbestände und eine Zunahme des Artenreichtums. Überfischung bleibt trotzdem ein Problem in der EU.  Niklas Münch

                  Ein Fischerboot auf der Nordsee.
                  • 6. 10. 2018

                    Kampf gegen Überfischung

                    Fischer bei der Arbeit filmen

                    Kommentar 

                    von Jost Maurin 

                    Millionen Tonnen von aussortiertem Fisch landen im Meer, ohne dass Fischer bestraft werden. Per Videoüberwachung ließe sich das stoppen.  

                    Ein Fischkutter auf dem Meer
                    • 13. 12. 2017

                      Tod durch Überfischung

                      Aale sind bald alle

                      Die EU verbietet das Fischen des vom Aussterben bedrohten Aals nicht und legalisiert die Überfischung vieler Bestände.  Sven-Michael Veit

                      • 8. 6. 2017

                        Meereskonferenz der Vereinten Nationen

                        Gabun könnte Vorbild werden

                        Der afrikanische Staat will das größte marine Schutzgebiet des Kontinents einrichten. Was aus den Fischern werden soll, ist noch unklar.  Jan-Peter Schulz

                        Tote Fische hängen in einem Fischernetz, im Hintergrund sieht man Menschen
                        • 5. 5. 2017

                          Zynische Feier an Holsteins Küsten

                          Fischbrötchen auf Kosten anderer

                          Schleswig-Holstein feiert am Samstag den Weltfischbrötchentag. Rechnerisch gibt es jedoch seit einer Woche keinen deutschen Fisch mehr  Milena Pieper

                          • 27. 10. 2016

                            WWF-Studie über den Zustand der Welt

                            Massenauslöschung von Wirbeltieren

                            Die Zahl der Wirbeltiere auf der Erde ist seit 1970 um drei Fünftel gesunken. Schuld daran hat der Mensch, sagen Forscher_innen.  

                            Ein Nashorn auf trockenem Steppenboden, im Hintergrund weitere Tiere
                            • 25. 5. 2016

                              Zweifelhaftes Nachhaltigkeits-Zertifikat

                              Gütesiegel für überfischte Bestände

                              Forscher kritisieren das MSC-Nachhaltigkeits-Siegel, weil zertifizierte Fischbestände doch ausgebeutet werden. Auf das Siegel verzichten wollen sie aber nicht.  Gernot Knödler

                              • 2. 5. 2016

                                Ernährung und Weltmeere

                                Fisch ist ab jetzt aus

                                Am 2. Mai ist Fish Dependence Day: Rein rechnerisch hat Deutschland seit diesem Tag seine Fischbestände für 2016 aufgebraucht.  Leila van Rinsum

                                Heringe liegen aufeinandergestapelt
                                • 20. 1. 2016

                                  Neue Studie zur Überfischung

                                  Meere noch leerer als gedacht

                                  Fischer haben die Meere weitaus stärker ausgebeutet, als es die UN-Ernährungsorganisation angenommen hat. Greenpeace sagt: nur Karpfen gehen klar.  

                                  Ein Fischer mit Hut hält einen dicken Karpfen fest.
                                  • 3. 9. 2015

                                    Nachhaltigkeit in der Ostsee

                                    Fischer fordern höhere Fangquoten

                                    Beifang muss seit Jahresbeginn auf die Fangquote angerechnet werden. Der Deutsche Fischerei-Verband hofft, dass die EU diese Regel aufweicht.  Sven-Michael Veit

                                    Ein Fischkutter hat auf der Nordsee seine Netze ausgeworfen
                                    • 31. 8. 2015

                                      Überfischung der Ostsee

                                      Der Kampf um den Dorsch

                                      Fischer, Wissenschaftler und Meeresschützer streiten über die Fangquoten. Die drohen um 80 Prozent reduziert zu werden.  Sven-Michael Veit

                                      Angler mit Dorsch
                                      • 6. 8. 2015

                                        Schutz der Schweinswale

                                        Sylter Außenriff wird geschützt

                                        Auf Druck der EU hin will die Bundesregierung mit dem Naturschutz in dem Seegebiet ernst machen.  Sven-Michael Veit

                                        • 29. 8. 2014

                                          Ausbau von Aquakulturen in Deutschland

                                          Wider die Raubfische

                                          Der Wildfang auf hoher See wird knapp – deutsche Züchter wollen mehr Fisch in Aquakulturen. Am besten wären Pflanzenfresser wie Karpfen.  Hermannus Pfeiffer

                                          • 19. 5. 2014

                                            Fischereiexperte über Nachhaltigkeit

                                            „Erschöpft, überfischt, ausgebeutet“

                                            Auch in Zukunft kann sich die Menschheit von Fisch ernähren, sagt Francisco Marí von Brot für die Welt. Doch dafür braucht es eine andere Meerespolitik.  

                                          • weitere >

                                          Überfischung

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln