• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 5. 2022

      Erdüberlastung in Deutschland

      Alle Ressourcen weg

      Umweltschützer schlagen Alarm: Deutschland hat bereits nach gut vier Monaten die Ressourcen eines ganzen Jahres aufgebraucht.  Denis Pscheidl

      Viele Autos auf einer Autobahn
      • 22. 4. 2022

        Earth Day 2022

        Shoppen für die Umwelt

        Kommentar 

        von Ruth Lang Fuentes 

        Am Earth Day Konsum überdenken und Umweltbewusstsein schaffen? Mit Apple, Disney und Co. klappt das dieses Jahr bestimmt wieder am besten!  

        Sally, Charlie Browns Schwester aus der Comicreihe "Die Peanuts" liegt auf dem Bauch auf einem Erdhügel und schaut lächelnd einer gelben Blume beim Wachsen zu
        • 28. 1. 2022

          Kunst und Medienwelt

          Lasst alle Hoffnung fahren!

          Der Fluss der Daten wäre nicht möglich ohne ressourcenfressende Maschinen. Davon erzählt auch die Transmediale-Ausstellung in Berlin.  Tilman Baumgärtel

          Krebse und Totenköpfe sind auf einer Videoleinwand zu sehen
          • 1. 11. 2021

            Neuer Vorstand beim BNW

            Für eine andere Arbeitswelt

            Sandra Wolf und Antje von Dewitz sind die neuen Spitzen des Verbandes Nachhaltige Wirtschaft. Sie schauen in ihren Firmen nicht nur auf Ökologie.  Hanna Gersmann

            Antje von Dewitz und Sandra Wolf
            • 25. 10. 2021

              Happy Planet Index vorgestellt

              Eine glückliche Erde ist möglich

              Deutschland verbessert sich etwas beim Happy Planet Index. Doch die Au­to­r:in­nen mahnen, dass der ökologische Fußabdruck zu groß bleibt.  Lukas Nickel

              Arbeiter mit landwirtschaftlichem Gerät auf Feld
              • 28. 1. 2021

                Psychologin über Durchhaltestrategien

                „Der Tunnel macht einen Knick“

                Die Bremer Psychotherapeutin Angelika Rohwetter rät, nicht auf das Ende der Pandemie zu warten, sondern sich Strategien für den Alltag zuzulegen.  

                Ein Tunnel mit einer mehrspurigen Straße
                • 23. 9. 2020

                  Neue Batterien von Tesla für E-Autos

                  Billiger und weiter

                  Tesla-Gründer Elon Musk will Elektroautos günstiger anbieten und setzt dabei auf eine neue Batterietechnik. Die Börse überzeugt das nicht.  Heike Holdinghausen

                  Tesla-Fahrzeuge stehen an Ladestationen
                  • 22. 8. 2020

                    Welterschöpfung in Coronazeiten

                    „Keine Trendwende“

                    Der Earth Overshoot Day ist dieses Jahr etwa drei Wochen später als gedacht – Grund zur Freude gibt es aber trotzdem kaum.  Mareike Andert

                    Die nahezu leere autobahn A9 an der Ab- und Auffahrt Dessau-Ost
                    • 6. 6. 2020

                      „Earth Overshoot Day“ verschoben

                      Ausnahmsweise Luft holen

                      Der letztjährige „Earth Overshoot Day“ war der 29. Juli, 2020 kommt er drei Wochen später. Corona hat für einen niedrigeren Ressourcenverbrauch gesorgt.  Sandra Röseler

                      Eco not Ego steht auf einem freien Rücken, rotes Kleid mit großem Ausschnitt
                      • 2. 6. 2020

                        Vom Aussterben bedrohte Tiere

                        Artensterben beschleunigt sich

                        515 Arten von Säugetieren, Vögeln und Reptilien stehen kurz vor dem Aussterben, warnen Forschende. Die Entwicklung beschleunige sich selbst.  

                        3 Buntböcke
                        • 7. 4. 2020

                          Bücher über Ferien ohne verreisen

                          Denk dir, es wäre freiwillig

                          Ein Buch wie gemacht für die Kontaktsperre: Harriet Köhlers vergnügliche „Gebrauchsanweisung fürs Daheimbleiben“.  Katrin Bettina Müller

                          Wolken ballen sich
                          • 24. 1. 2020

                            Wissenschaftsjahr 2020

                            „Kleine Helden“

                            Bioökonomie steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2020. Nachwachsende Rohstoffe sollen Kunststoffe und fossile Ressourcen ersetzen.  Manfred Ronzheimer

                            Gelbe Löwenzahnblüten
                            • 21. 12. 2019

                              Digitalisierung der Gesellschaft

                              Nicht ohne Risiko

                              Ein neues Forschungsprogramm soll Umweltschutz und Computerwelt miteinander verknüpfen. Das Ziel ist, weniger Klimagase freizusetzen.  Manfred Ronzheimer

                              Ein Mann und eine Frau vor einem Laptop
                              • 12. 12. 2019

                                Neues Gesetz zu Konfliktrohstoffen

                                Die Schlupflöcher bleiben

                                Wer ein Handy nutzt, finanziert womöglich Bürgerkrieg mit, da viele Rohstoffe aus Konfliktgebieten kommen. Ein Gesetz soll das ändern. Und?  Heike Holdinghausen

                                Hände wühlen in einer Schüssel mit Wasser und Steinbröseln
                                • 10. 8. 2019

                                  Roadmap für die Circular Economy

                                  Verschwendungswirtschaft beenden

                                  Forscher entwickeln Modelle, nach denen sich der Materialverbrauch im Kreis dreht. Die Wiederverwendung muss eingeplant werden.  Manfred Ronzheimer

                                  Fertigungsstraße für Elektroautos bei BMW
                                  • 28. 7. 2019

                                    Nachhaltigkeit und Klimapolitik

                                    Geplatzte Seifenblase

                                    Kommentar 

                                    von Niko Paech 

                                    Technologie oder die CO2-Steuer lösen nicht das Klimaproblem. Der ökologische Ernstfall verlangt eine Neujustierung der persönlichen Freiheiten.  

                                    Eine gezeichnete Figur guckt auf eine verwelkte Blume, die einer Weltkugel ähnelt
                                    • 8. 9. 2018

                                      „Cradle to Cradle“-Kongress in Lüneburg

                                      Von der Wiege zur Wiege

                                      „Cradle to Cradle“ meint, Ressourcen sinnvoll zu nutzen. Technik kann zerlegt und in neue Bauteile gesteckt werden. Existenzgründer stellen Ideen vor.  Yasemin Fusco

                                      Viele Elektrogeräte auf einem Haufen
                                      • 24. 7. 2018

                                        NGO-Bericht über getötete Naturschützer

                                        Ermordet wegen Engagement

                                        Über 200 Naturschützer sind wegen ihres Einsatzes 2017 weltweit ermordet worden. Die NGO Global Witness untersucht Zusammenhänge mit Korruption.  Edith Kresta

                                        Ein Bananenbauer hat einen Zigarettenstummel im Mund uns ein beigefarbenes Leinenkäppi auf
                                        • 2. 5. 2018

                                          „Tag der Erschöpfung“ erreicht

                                          Ab jetzt sind wir in den Miesen

                                          Am 2. Mai sind die natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die den Deutschen zustehen. Von nun an leben wir auf Kosten anderer.  Bernhard Pötter

                                          Zwei Aktivisten halten Schild mit Aufschrift "Erde nicht verfügbar" vorm Brandenburger Tor hoch
                                          • 27. 4. 2018

                                            Gastbeitrag: Roboter gegen Menschen

                                            Leistung soll sich wieder lohnen

                                            Die Kehrseite der Automatisierung ist die Ausbeutung von Rohstoffen. Die so entstandenen Einkommen sind ungerecht, weil ihnen keine Leistung entspricht.  Oliver Richters, Andreas Siemoneit

                                            Ein Mensch spielt Tischtennis gegen einen Roboter.
                                          • weitere >

                                          Ressourcen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln