• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      Autor über KI-Kunst

      „Mehr als nur schnell rechnen“

      Kunst, das kommt von Künstlicher Intelligenz: Hanno Rauterberg über den Traum von kreativen Maschinen.  

      An einem Tisch steht ein Roboter, der aussieht wie eine Frau mit langen schwarzen Haaren. Neben dem Tisch steht ein Kunstwerk
      • 21. 7. 2021

        Hate Speech im Netz

        Wenn Maschinen moderieren

        Hasskommentare sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Sie zu melden ist oft frustrierend – denn hinter den Entscheidungen stecken Algorithmen.  Arabella Wintermayr

        Serverschrank mit zahlreichen Festplatten, die blau blinken
        • 12. 7. 2021

          Ausbeutung bei Lieferdiensten

          Die falsche Freiheit

          Gastkommentar 

          von Yannick Haan 

          Digitale Lieferdienste stehen für ein Arbeitsprinzip, das sich immer mehr ausbreitet. Die Auftragsvergabe durch Algorithmen macht die Menschen einsam.  

          Fahrradkurier mit Tasche von hinten
          • 19. 5. 2021

            Gender Bias bei Übersetzungsoftware

            Treffen sich zwei Ärztinnen

            Maschinelle Übersetzungen sind nicht neutral, sondern geprägt von männlicher Norm. Sie reproduzieren real existierende Zuschreibungen.  Nadja Kutscher

            Portrait eines Krankenpflegers und einer Krankenschwester in ihrer Berufskleidung
            • 21. 2. 2021

              Künstliche Intelligenz als Warnsytem

              Den Coronatod verhindern

              Ein selbstlernendes System soll frühzeitig Alarm geben, wenn droht, dass ein Patient stirbt. Der Arzt kann dann schnell handeln.  Manfred Ronzheimer

              Ärtzte stehen neben dem Bett eines Corona-Patienten und schauen gemeinsam auf einen Monitor
              • 29. 11. 2020

                Künstliche Intelligenz gegen Pandemie

                Wie KI Corona erkennt

                Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar sein.  Svenja Bergt

                Ein Roboter untersucht einen Patienten im Krankenbett
                • 27. 11. 2020

                  Schufa will Zugriff auf Kontoauszüge

                  Die Allesfresserin

                  Kommentar 

                  von Svenja Bergt 

                  Die Schufa will künftig auswerten können, was Kund:innen wofür ausgeben. Auf freiwilliger Basis, betont sie. Dreist ist die Idee trotzdem.  

                  Menschen in einem futuristischen Ambiente
                  • 11. 6. 2020

                    Einfluss auf den Algorithmus

                    Das System spinnt

                    Menschen und Algorithmen beeinflussen sich gegenseitig. Ausnahmesituationen wie die Coronapandemie bringen die Systeme an ihre Grenzen.  Adrian Lobe

                    Ein älterer Mann steht vor einem Supermarktregal
                    • 11. 12. 2019

                      Die Wahrheit

                      Google dein perverses Selbst

                      Was der Algorithmus mit deiner bedauernswerten Persönlichkeit so alles anstellen kann. Ein Psychogramm aus den eigenen Innereien.  Konstantin Hitscher

                      • 12. 3. 2019

                        Algorithmus bei der New Yorker Polizei

                        Software gleicht Verbrechen ab

                        Die New Yorker Polizei baut auf einen Algorithmus für die Verbrechersuche. Mit „Patternizr“ können die Ermittler Verbrechen auf Muster abgleichen.  Michael Sisak

                        Vier New Yorker Polizisten stehen auf einer Straße
                        • 12. 12. 2018

                          Facebook und die Gelbwesten

                          Gute Revolte, schlechte Revolte

                          Kommentar 

                          von Meike Laaff 

                          Facebooks Algorithmus soll die Gelbwesten-Proteste angefeuert haben. Das Unternehmen wird nun dafür gescholten – warum eigentlich?  

                          Ein Gelbwesten-Protestler mit Gasmaske und einem Smartphone in der Hand
                          • 13. 10. 2018

                            Verschwörungstheorien auf YouTube

                            Mit jedem Klick weiter nach rechts

                            Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das?  Meike Laaff

                            Demonstranten stehen mit Deutschlandflaggen vor einem Gitter, daneben Polizisten
                            • 4. 3. 2018

                              Debatte Hass im Netz

                              Die Sensationsschleuder

                              Kommentar 

                              von Tilman Baumgärtel 

                              Solange der Algorithmus von Online-Netzwerken belohnt, was die Nutzer-Aufmerksamkeit fesselt, regieren Hass und Provokation. Da helfen keine Gesetze.  

                              Zwei Menschen zwischen denen ein Schild in die Höhe ragt, das die Aufschrift „Aluhüte verursachen Autismus! Steht im Internet" steht
                              • 13. 2. 2018

                                Extremismus-Überwachung im Internet

                                Raus aus der Filterblase

                                Ein neuer Algorithmus soll dem Bremer Verfassungsschutz dabei helfen, extremistische Strömungen und Gruppierungen zu überwachen.  Karolina Meyer-Schilf

                                Zwei Wörter auf einem Computerbildschirm, nämlich: "#Kanaken" und "Flüchtlinge".
                                • 19. 1. 2018

                                  Medienreaktion auf Update von Facebook

                                  Daumen hoch oder runter?

                                  Facebook will wieder persönlicher werden und schraubt kräftig an seinem Algorithmus. MedienmacherInnen sind irritiert und suchen nach einer Strategie.  Daniel Bouhs

                                  Eine blaue Leuchtreklame, die einen erhobenen Daumen zeigt
                                  • 12. 1. 2018

                                    Neuer Facebook-Algorithmus

                                    Die Wohlfühl-Utopie

                                    Mark Zuckerberg fühlt sich für unser Wohlbefinden zuständig – und passt den Newsfeed an. Awww. 😍 Wär doch nicht nötig gewesen.  Belinda Grasnick

                                    Mark Zuckerberg mit seiner Frau Priscilla Chan und seinen zwei Töchtern
                                    • 2. 1. 2018

                                      Debatte Amazon Flex

                                      Anhängsel des Algorithmus

                                      Kommentar 

                                      von Tilman Baumgärtel 

                                      Der Versandhändler will die Paketzustellung einem Heer von rechtlosen, digitalen Tagelöhnern überantworten. Das sollte ein Signal auslösen.  

                                      Protest gegen die Arbeitsbedingungen bei Amazon
                                      • 6. 11. 2017

                                        Sprengstoffbausatz bei Amazon

                                        Bombenvorschlag!

                                        Islamisten bestellten bei Amazon Chemikalien für einen Sprengsatz – und bekamen die Bauanleitung qua Algorithmus mitgeliefert.  Elisabeth Kimmerle

                                        Überwachungskamera an einer Betonwand
                                        • 5. 8. 2017

                                          Informatikprofessorin über Algorithmen

                                          Kabelbündel fürs Grobe

                                          Für das Überprüfen unerwünschter Inhalte wollen Firmen künstliche Intelligenz einsetzen. Informatikprofessorin Joanna Bryson erklärt, warum das gut ist.  

                                          Blaue Dioden, die leuchten
                                          • 10. 8. 2016

                                            Yahoo kämpft gegen Hate Speech

                                            „… sie erschießen …“

                                            Yahoo will Hasskommentare löschen, ohne dabei unverfängliche Posts zu erwischen. Noch hat die Technik aber Grenzen.  Svenja Bergt

                                            verkleidete Frau mit Schild in der Hand
                                          • weitere >

                                          Algorithmus

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln