• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 11. 2022, 06:00 Uhr

      Mangel an Weihnachtsmann-Fachkräften

      Es geht auch ohne Weihnachtsmann

      In Cottbus und Potsdam fehlt es angeblich an Fachkräften für den Weihnachtsmannjob. Aber wo ist das Problem? Kann doch je­de*r selbst machen!  Andreas Hergeth

      "Weihnachtsmänner" und eine "Weihnachtsfrau" gehen im Rahmen einer Weihnachtsmannschulung vor einem Gebäude entlang.
      • 14. 12. 2021, 16:34 Uhr

        EuGH über Regenbogenfamilien

        Urteil stärkt queere Familien

        Der Europäische Gerichtshof bekräftigt die Rechte von gleichgeschlechtlichen Elternteilen. Verbände sprechen von einem richtungsweisenden Urteil.  

        Kinderkreidezeichnung 2 Frauen und ein Kind in der Mitte
        • 29. 11. 2021, 08:27 Uhr

          Neues Familienbild der Ampel

          Eine kleine Revolution

          Kommentar 

          von Gereon Asmuth 

          Die Ampel will bis zu vier Eltern pro Kind erlauben. Endlich wird die Lebensrealität von Regenbogenfamilien rechtlich abgesichert.  

          Vier Babys liegen schlafend im Krankenhaus.
          • 8. 10. 2021, 16:49 Uhr

            Regenbogenfamilien in Deutschland

            Vater, Mutter, Mutter, Kinder

            Alternative Familienmodelle werden in Deutschland immer häufiger, aber haben bürokratische Hürden. Karo, Lisa und Sören haben gemeinsam zwei Kinder.  Ruth Lang Fuentes

            Familienfoto
            • 11. 10. 2020, 12:07 Uhr

              Aufwachsen in Regenbogenfamilien

              „Wir sind kein Experiment“

              Es gibt immer mehr Kinder mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Wie lebt es sich als Regenbogenfamilie? Drei Kinder und ihre Eltern erzählen.  Antje Lang-Lendorff

              Constanze und Friederike Körner im Garten der Familie beim Feuerscha
              • 14. 7. 2020, 12:13 Uhr

                Streit über Sorgerecht im Bundestag

                Jenseits von Mama und Papa

                Die Grünen wollen soziale Eltern rechtlich stärken. Das dürfte mögliche schwarz-grüne Koalitionsverhandlungen erschweren.  Daniel Godeck

                Kind vor pinkem Hintergrund streckt die Zunge heraus.
                • 29. 5. 2020, 15:37 Uhr

                  Adoptionen in Regenbogenfamilien

                  Ungleichbehandlung festgeschrieben

                  Der Bundestag reformiert das Adoptionshilfegesetz. Dabei wird für lesbische Partnerinnen eine Zwangsberatung eingeführt.  Kirsten Achtelik

                  Zwei Frauen mit Kind.
                  • 21. 11. 2018, 15:05 Uhr

                    Karliczek über Regenbogenfamilien

                    Ignoranz der Forschungsministerin

                    Anja Karliczek (CDU) begründet ihre Ablehnung des Adoptionsrechts für Homo-Paare mit „fehlenden Studien“. Die gibt es schon längst.  Frederik Schindler

                    Auf einer Regenbogenfahne liegen zwei Schnuller
                    • 11. 6. 2018, 12:00 Uhr

                      Streit im Lesben- und Schwulenverband

                      Mehr Lobby für Lesben

                      Seit 2013 leitete Constanze Körner das Regenbogenzentrum. Dann kündigte sie aus Protest beim Lesben- und Schwulenverband.  Clara Woopen

                      • 1. 4. 2018, 14:07 Uhr

                        Lesbisches Paar sucht aktiven Vater

                        Projekt alternative Familie

                        Zwei Frauen wollen gemeinsam ein Kind. Statt einen anonymen Samenspender suchen sie einen aktiven Vater. Doch dieser Weg ist schwierig.  Kerstin Fritzsche

                        Kinderschuhe auf einem bemalten Blatt Papier
                        • 15. 3. 2018, 07:30 Uhr

                          Fünf Jahre Regenbogen-Familienzentrum

                          Bullerbü für alle

                          Wie bekommen zwei Lesben oder Schwule ein Kind? Der Beratungsbedarf ist groß. Doch es gibt auch Angst vor einem gesellschaftlichen Rollback.  Antje Lang-Lendorff

                          Mann mit Kinderwagen im Regenbogen
                          • 10. 2. 2018, 17:44 Uhr

                            LSU-Vorsitzender über GroKo-Vertrag

                            „Vor der eigenen Haustür kehren“

                            Der LSU-Vorsitzende Alexander Vogt bewertet die Einigung zwischen den Unionsparteien und der SPD. Glücklich ist er mit dem Vertrag nicht.  

                            Ein Hochzeitspaar beim beim Christopher Street Day in Berlin
                            • 30. 6. 2017, 11:55 Uhr

                              Ehe für alle

                              Was für ein herrlicher Tag!

                              Kommentar 

                              von Jan Feddersen 

                              Eine Bundestagsmehrheit beendet das wichtigste heterosexuelle Privileg – und das nach einer großartig smarten Debatte.  

                              Zwei Frauen küssen sich im Zuschauerbereich des Bundestages
                              • 7. 3. 2017, 12:15 Uhr

                                Urteil zur Stiefkindadoption

                                Grüße aus Bilderbuchhausen

                                Kommentar 

                                von Peter Weissenburger 

                                Deutschland hinkt der Realität und der EU hinterher: Unverheiratete dürfen immer noch nicht die Kinder ihrer Lebenspartner adoptieren.  

                                Zwei Erwachsene, halten ein Kind an den Händen
                                • 27. 8. 2016, 19:09 Uhr

                                  Queer-Familien in Israel

                                  Das Recht auf Kinder

                                  Kommentar 

                                  von Susanne Knaul 

                                  Lesben und Schwule sollten sich ihren Babywunsch mit Hilfe der Reproduktionsmedizin erfüllen können. Israel ist dafür ein Vorbild.  

                                  Im Vordergrund die israelische Flagge, im Hintergrund tanzende Drag Queens mit Regenbogenfahnen
                                  • 6. 8. 2016, 06:00 Uhr

                                    Hamburg will mehr schwule Pflege-Eltern

                                    Regenbogen-Eltern gesucht

                                    Die Familienbehörde Hamburg ermutigt schwul-lesbische Paare, sich als Pflegeeltern zu bewerben. Die Böhmers sind seit drei Jahren dabei.  Kaija Kutter

                                    Ein Familienfoto, auf dem zwei Väter und zwei Kinder sind
                                    • 30. 4. 2016, 07:00 Uhr

                                      Zum Tag der Regenbogenfamilien

                                      „Berlin ist für uns ein guter Ort“

                                      Lesben und Schwule mit Kindern gehören vielerorts zum Alltag. Diskriminierung gebe es aber weiterhin, so Constanze Körner vom Regenbogenfamilienzentrum.  

                                      Schwule mit Kind
                                      • 24. 11. 2015, 08:52 Uhr

                                        Leben in der Regenbogenfamilie

                                        „Wir sind komplett, so wie wir sind“

                                        Lena Herrmann-Green wurde mit einer anonymen Samenspende gezeugt. Sie ist in einer Regenbogenfamilie aufgewachsen.  Caroline Ausserer

                                        Zwei Frauen in Hochzeitskleidung umarmen sich
                                        • 3. 6. 2015, 13:14 Uhr

                                          „Bild“-Umfrage zur Homo-Ehe

                                          Homo-Ehe gut, Hetero-Ehe besser

                                          65 Prozent sprechen sich für die Homo-Ehe aus, 71 Prozent finden allerdings heterosexuelle Eltern besser. Die Hälfte sieht Diskriminierung.  

                                          TeilnehmerInnen einer Demo mit Regenbogenfahnen und ein Transparent mit der Aufschrift: "Wir sind gegen Homophobie und Transphobie"
                                          • 19. 12. 2014, 19:52 Uhr

                                            Schwules Väterpaar

                                            Kind statt Ideologie

                                            Kommentar 

                                            von Jan Feddersen 

                                            Eine fast revolutionäre Entscheidung des BGH: Nicht das traditionelle Familienbild entscheidet, wer Eltern sind, sondern das Kindeswohl.  

                                          • weitere >

                                          Regenbogenfamilie

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln