• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 11. 2020

      Berliner Tafel

      Ein bisschen Wärme

      Die Berliner Tafel hat in Charlottenburg einen neuen Laden eröffnet. Das Besondere: Lebensmittel können gegen Trödel getauscht werden.  Atessa Bucalovic

      Obstausgabe in einem Laden der Berliner Tafel
      • 8. 4. 2020

        Hilfe während Corona

        Essen auf Rädern

        Die Ausgabestellen der Berliner Tafel mussten wegen der Corona-Krise schließen. Die Hilfe läuft aber trotzdem weiter  Annette Jensen

        • 10. 3. 2020

          Bedürftige leiden unter Corona-Virus

          „Arme im Hintertreffen“

          Weil so viele Menschen Lebensmittel hamstern, bekommt die Berliner Tafel bekommt nur halb so viel Spenden, sagt Tafel-Gründerin Sabine Werth.  

          • 3. 1. 2020

            15 Jahre Hilfsaktion „Laib und Seele“

            Einmal die Woche richtig satt essen

            Seit 15 Jahren versorgt die Aktion „Laib und Seele“ Bedürftige mit Essen. Sie sammelt Lebensmittel und Spenden mit fast abgelaufenem Haltbarkeitsdatum  Marina Mai

            Eine Person steht hinter einem Korb von Bananen
            • 24. 7. 2019

              Fall in Lichtenberg

              Eine Spende ist eine Spende ist …

              Sozialleistungen dürfen nicht gekürzt werden, weil der Empfänger Lebensmittel von der Tafel bezieht. Lichtenberger Fall ist aufgeklärt.  

              Berliner Tafel: Lebensmittel warten auf Abnehmer
              • 18. 5. 2019

                Der Fall Lichtenberg

                Eine ganz eigenartige Logik

                In Lichtenberg hat man Wohngeld und Tafel-Essen in einen seltsamen Zusammenhang gebracht. Ein Wochenkommentar.  Susanne Memarnia

                Ein Laib Brot
                • 16. 5. 2019

                  Fall in Lichtenberg

                  Ohne Tafel gar kein Geld

                  Bekam ein Student das Wohngeld gekürzt, weil er zur Berliner Tafel ging? Jetzt wird klar: Ohne Tafel-“Einnahmen“ hätte er gar kein Wohngeld bekommen.  Susanne Memarnia

                  • 13. 5. 2019

                    Empörung bei der Berliner Tafel

                    Essen als Einnahmen verrechnet

                    Ein Mann bekommt weniger Wohngeld, weil das Bezirksamt Lichtenberg ihm die Essensspenden der Tafel als Einnahmen anrechnet.  Antje Lang-Lendorff

                    • 22. 12. 2018

                      taz-adventskalender: Frohe Botschaft (22)

                      „Der Baum ist ein Hybrid“

                      Die Künstlerin Susan Madsen hat einen „politischen Weihnachtsbaum“ gestaltet, um am Samstag Geld für die Berliner Tafel zu sammeln.  

                      Ein Weihnachtsbaum bei Nacht mit leuchtendem Stern.
                      • 8. 9. 2018

                        25 Jahre Berliner Tafel

                        Rauf und runter Mensch

                        Wo der Sozialstaat versagt: Die Berliner Tafel feiert am Sonntag ihren 25. Geburtstag. Zu Besuch in einer Ausgabestelle in Neukölln.  Antje Lang-Lendorff

                        • 26. 2. 2018

                          Nach Kritik an Essener Tafel

                          Mit bunten Karten gegen die Armut

                          Die „Tafeln“ in Deutschland haben ausgeklügelte Verteilungssysteme. Der Tafel-Chef in Essen droht mit Rücktritt.  Barbara Dribbusch

                          Auf die Eingangstür der Essener Tafel wurden die Worte Fuck Nazis geschmiert
                          • 23. 2. 2018

                            Berliner Tafel über Essener Ausschluss

                            „Allein Bedürftigkeit entscheidet“

                            Sabine Werth, die Vorsitzende der Berliner Tafel, kritisiert den Aufnahmestopp für Migranten der Essener Tafel und appelliert an den Bundesverband.  

                            Menschen in einer Warteschlange
                            • 23. 2. 2018

                              Essener Tafel nimmt nur Deutsche auf

                              Breite Kritik am Aufnahmestopp

                              Die Tafeln helfen hilfsbedürftigen Menschen unabhängig von Herkunft. Weil die Tafel in Essen diesen Grundsatz einschränken will, sind viele anderen Tafeln entrüstet.  

                              Mehrere Menschen stehen an Kisten voller Essen
                              • 29. 1. 2018

                                Grüne Woche: Lebensmittel retten

                                „Wir kritisieren die Verschwendung“

                                Zwölf Tonnen übriggebliebene Lebensmittel hat die Berliner Tafel auf der Grünen Woche gesammelt. Weniger als 2017. Tafel-Vorsitzende Sabine Werth findet das gut.  

                                • 10. 7. 2016

                                  Erste Volksküche in Berlin

                                  Suppenlina kocht für alle

                                  Vor 150 Jahren eröffnete Lina Morgenstern die erste Volksküche. Das Porträt einer vergessenen Frauenrechtlerin.  Manuela Heim

                                  • 3. 1. 2015

                                    Armut in Berlin

                                    „Wir brauchen mehr Empörung“

                                    Seit zehn Jahren gibt es bei „Laib und Seele“ Lebensmittel für Bedürftige zu günstigen Preisen. „Tafel“-Gründerin Sabine Werth zieht eine Bilanz.  

                                    • 14. 9. 2014

                                      Kritik an Lebensmittel-Tafeln

                                      Ort der Scham

                                      Eine Hamburger Master-Studentin hat die Bedeutung der Spenden-Tafeln für ihre Nutzer untersucht. Diese würden durch die Art der Essensausgabe beschämt.  Kaija Kutter

                                      • 26. 4. 2013

                                        Politologe Grottian über Armentafeln

                                        „Eine Form von Demütigung“

                                        Peter Grottian sieht in Armenspeisungen ein Versagen des Sozialstaats. Nun macht er in Berlin gegen „20 Jahre Tafel“ mobil.  

                                        • 21. 2. 2013

                                          Armut in Berlin

                                          „Tafeln passen in die neoliberale Zeit“

                                          20 Jahre und kein Ende: Die Berliner Tafel will sich weiter vergrößern. Politologin Luise Molling erkennt darin ein Armutszeugnis der deutschen Sozialpolitik.  

                                        Berliner Tafel

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln