• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 6. 2022

      Musiktheater beim Morgenland-Festival

      Der Untergang des Morgenlandes

      Eine wortreiche, aber dürftige Handlung: Mit Kinan Azmehs „Songs for Days to Come“ scheitert Osnabrücks Intendant Ulrich Mokrusch kläglich.  Harff-Peter Schönherr

      Auf einer Bühne liegen und stehen Schauspielerinnen und Schauspieler, links im Bild spielt einer von ihnen Klarinette
      • 24. 1. 2022

        Besuch der Osnabrücker Dance Company

        Die Leichtigkeit ist harte Arbeit

        Sport oder Kunst? Ballett und Tanztheater sind beides. Zu Besuch beim Warm-up der Dance Company des Theaters Osnabrück.  Harff-Peter Schönherr

        Tänzerinnen und Tänzer machen Dehnübungen in einer Halle.
        • 2. 11. 2021

          Osnabrücker Tanzstück „Zeit“

          Fesselnde Dichte

          Choreografin Marguerite Donlon beschäftigt sich als neue Direktorin der Osnabrücker Dance Company mit dem Phänomen Zeit. Es ist ein furioser Einstand.  Harff-Peter Schönherr

          Drei Tänzer in Anzügen springen über eine Bühne.
          • 14. 12. 2020

            Norddeutsche Theater im Lockdown

            Trübe Aussichten

            Die Theater im Norden gehen ganz unterschiedlich mit dem Lockdown um. Und wissen schon jetzt, dass 2021 viele Schwierigkeiten warten.  Jens Fischer

            Mit Holzbrettern sind die Zugänge am Haupteingang zum Deutschen Theater in Göttingen zugestellt.
            • 11. 12. 2020

              „Götz von Berlichingen“ als Theater-Film

              Transfer ins Traumartige

              Das Theater Osnabrück zeigt „Götz von Berlichingen“ digital – als Film, der nicht nur Bühnengeschehen dokumentiert. Ein Besuch bei den Dreharbeiten.  Harff-Peter Schönherr

              Ein Schauspieler mit hoch toupierten roten Haaren und Pelzmantel auf der Bühne.
              • 6. 11. 2020

                Lockdown-Programm an den Theatern

                Digital, aber nicht kopflos

                Im Frühjahr zogen die Theater mit Hochdruck ins Internet. Im zweiten Lockdown ist es ruhiger und manche Stücke im Norden stellen neue Fragen.  Jan-Paul Koopmann

                Kameraleute filmen eine Theater-Szene, in der eine Polizistin in einem Wohnzimmer bei einer Leiche kniet.
                • 29. 5. 2020

                  Tänzer und Maskenbildner über Theater

                  „Deine Seele darf nicht leiden“

                  Angelo La Rosa tanzte im Theater, heute ist er Masken­bildner am Theater Osnabrück. Ein Gespräch über Leidenschaft, Rituale und Pannen.  

                  Der ehemalige Tänzer und Maskenbildner Angelo La Rosa
                  • 15. 5. 2020

                    Theaterintendanten im Norden

                    Bremerhaven auf Bewährung

                    Große Intendanten-Rochade zwischen den Theatern des Nordens: In Osnabrück, Schwerin und Bremerhaven kommen und gehen die Chefs.  Jens Fischer

                    Lars Tietje stellt 2017 in Schwerin das Bühnenmodell zum Musical "West Side Story" vor.
                    • 26. 6. 2019

                      Opern-Wiederentdeckung

                      Großer Wurf auf kleiner Bühne

                      Das Theater Osnabrück hat Albéric Magnards 120 Jahre alten Dreiakter „Guercœur“ inszeniert. Die Oper ist heute noch aktuell.  Harff-Peter Schönherr

                      Viele Menschen in pinken Kostümen halten Schilder hoch, auf denen der Name des Tyrannen Heurtral steht
                      • 6. 4. 2019

                        Kleist als wilde Fahrt

                        Im Lamborghini ins Nichts

                        Wilde Fahrt in den Nihilismus: Probenbesuch bei Daniel Foerster und der „Familie Schroffenstein“ in Osnabrück.  Harff-Peter Schönherr

                        nachgebautes Autoe, ein gelber Sportwagen, darin Schauspieler
                        • 18. 12. 2018

                          Uraufführung in Osnabrück

                          Das schräge Dorf

                          Mit der Tragikomödie „Nähe“ gewann der Autor Mario Wurmitzer den Osnabrücker Dramatikerpreis. Nun kam das Stück in einer bewegenden Inszenierung auf die Bühne.  Harff-Peter Schönherr

                          Auf der Bühne des Osnabrücker emma-Theaters spielt ein Soldat Fußball und eine Frau in blauem Trainingsazug marschiert von links nach rechts.
                          • 4. 9. 2018

                            Theaterstück „Am Königsweg“

                            Miss Piggy im Kugelhagel

                            Felicitas Braun macht aus Elfriede Jelineks Anti-Trump-Zornrede „Am Königsweg“ in Osnabrück einen klugen, skurril überspitzten Theaterabend.  Harff-Peter Schönherr

                            Ein Schauspieler spielt Donald Trump mit Königsmütze und Anzug und Krawatte.
                            • 21. 6. 2018

                              Seltene Oper

                              Doktor Faust im Ameisenland

                              Im Theater Osnabrück feiert bei Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ die Musik einen bitteren Sieg über die darstellerische Leistung.  Harff-Peter Schönherr

                              Der Teufelsdarsteller Jörg Müller liegt neben Faust-Sänger Rhys Jenkins am Boden
                              • 20. 2. 2018

                                Theaterpremiere „Medea²“

                                Jenseits von Korinth

                                In ihrer Ko-Produktion „Medea2“ schälen das Teatro Avenida aus Maputo und das Theater Osnabrück aus dem Mythos ein Stück über Patriarchat und Fremdenhass.  Harff-Peter Schönherr

                                Zwei Frauen stehen voreinander und blicken sich in die Augen. Eine ist weiß und trägt eine dunkle Jacke, die andere ist schwarz und trägt ein buntes Kopftuch.
                                • 5. 1. 2018

                                  Theaterkooperation Osnabrück-Maputo

                                  „Ein Kampf gegen sexuelle Gewalt“

                                  Medea2 ist eine Produktion des Theaters Osnabrück und des Teatro Avenida aus Mosambik. Dessen Intendantin erklärt den Gewinn der Kooperation.  

                                  Intendantin Manuela Soeiro vor einem Kassenhäuschen eines Theaters in Mosambik.
                                  • 29. 3. 2017

                                    Locker-Room-Talk im Theater Osnabrück

                                    Kein Platz für Ideale

                                    Der Aufführungsort für Patrick Marbers Fußballstück „Der rote Löwe“ ist die Spielerkabine des VfL. Das sorgt für größe Nähe zum ausgefeilten Drama  Anne Reinert

                                    Ein Fußballspieler hält sich in einer Kabine einen Eisbeutel ans Knie, hinter ihm steht ein älterer Herr im Trainingsanzug
                                    • 18. 2. 2017

                                      Interdisziplinärer Totentanz in Osnabrück

                                      Wiederbelebte Wichtel

                                      Das Projekt „Danse Macabre“ widmet sich Bildern vom tanzenden Tod vom Mittelalter bis in die Gegenwart – mit Tanz, Ausstellungen und Installationen in vier Häusern  Jens Fischer

                                      • 6. 11. 2016

                                        Darf man Humor auf Tumor reimen?

                                        Die Verzweiflung eines Krebspatienten

                                        Mit dem Stück „Über meine Leiche“ hat Stefan Hornbach den 2. Osnabrücker Dramatikerpreis gewonnen. Marlene Anna Schäfer hat es jetzt schlüssig inszeniert.  Jens Fischer

                                        • 20. 1. 2015

                                          Wiederentdeckung am Theater Osnabrück

                                          Gurlitt’sche Soldaten

                                          Lange vorm Kunstskandal hat das Theater Osnabrück die Neuinszenierung der „Soldaten“ des vergessenen Komponisten Manfred Gurlitt geplant. Jetzt ist die etwas sperrige Musik zu hören.  Jens Fischer

                                        Theater Osnabrück

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln